4. Zeltweg, Holz-InnovationszentrumDer zweigeschossige Komplex ist ein Skelettbau mit Stützen und Trägern aus Brettschichtholz. Die Decken bestehen aus Brettstapelholz-Elementen.
Einer der Mieter ist die Initiative Holzcluster...
Weiter ... 10. Waldrach, Neubau RathausFür die Optik des Rathauses prägend ist die großformatige Holzverschalung des Verwaltungstraktes sowie die horizontale Verschalung des Saales. Der Gebäudekomplex wurde der dörflichen Struktur...
Weiter ... 16. Tübingen, KlinikgebäudeDer zweigeschossige Holzrahmenbau mit Abmessungen von 89*13,4 m beherbergt Therapie- und Diensträume der Universitätsklinik. Die in 80cm vor die vollverglasten Gebäude-Längsseiten gestellten...
Weiter ... 19. Starnberg, LandratsamtZweigeschossiger Atriumbau, bestehend aus einem Skelett aus Brettschichtholzstützen und - Bindern. Die Außenhaut besteht aus einer Pfosten-/Riegelkonstruktion, in die Paneele und Glasflächen...
Weiter ... 22. St. Gerold, GemeindezentrumViergeschossiges Gebäude, das in den Steilhang gestellt ist und über 2 Ebenen zugänglich. Die vorgefertigten Wandelemente und die Brettstapeldecken sind aus dem Bergholzprojekt im Biospärenreservat...
Weiter ... 23. Sevilla, Pavillon Finnland Expo 1992Der finnische Pavillon zur Expo 1992 in Sevilla besteht aus zwei parallel verlaufenden Baukröpern, die mit einer Brücke verbunden sind. Einer der beiden ist eine Stahlkonstruktion, der ander besteht...
Weiter ... 31. Raggal, GemeindezentrumFür die Gemeinde Raggal - selbst Waldbesitzer - war schon bei der Beschlußfassung zu dem neuen Gebäude klar, dass auf den Baustoff Holz und auf regionale Wertschöpfung gesetzt wird. So kam alles...
Weiter ... 32. Röthis, ArchitekturbüroDer vorhandene Stadel des Anwesens wurde durch eine Umnutzung erhalten. Eine neue Haut aus transluzenten Polycarbonatplatten, hinter der die alte Holzkonstruktion durchschimmert, verändert die...
Weiter ... 34. Grevenmacher, GewerbegebäudeDreigeschossiges Gebäude aus Massivholzelementen (Lenotec, Lignatur) im Passivhausstandard. Lediglich die beiden Treppentürme (Beton) sowie einige Unterzüge (Stahl) sind nicht aus Holz. Auf den rund...
Weiter ... 35. Ougrée, BürogebäudeMit Mut zur Farbe gestalteter Bürokomplex. Die Gesellschaft EVS legt Wert auf eine gute Architektur. Das benachbarte eingeschossige Gebäude wurde von Daniel Dethier gestaltet und ist ebenfalls ein...
Weiter ... 36. Ottignies, Atelier et bureauxIn ein kleines Kiefernwäldchen hineinkomponiert ist dieses Gebäude mit barrierefreiem Zugang als Multifunktionsraum für die Arbeit mit behinderten Menschen gestaltet worden. Die großzügigen...
Weiter ... 37. Niederanven, BürogebäudeEine Standard-Industriehalle wurde für die Zwecke eines Ingenieurbüros umgewandelt. Dabei wurde die Fassade mit sägerauhem Douglasienholz vollständig umgestaltet. Sie besteht aus zwei Elementtypen....
Weiter ... 40. Nassau, VerwaltungsgebäudeDas ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma Kaiser, Backformen, wurde als Holzskelettbau im Bekannten HUF-System errichtet. Das Ensemble wurde 2009 auf eine Stiftung übertragen und wird künftig die...
Weiter ... 41. Montabaur, DienstleistungszentrumDer 6-geschossige Stahlbeton-Skelettbau (4500 m² Nutzfläche) am ICE-Bahnhof wurde mit einem vorgesetzten Holzrahmen versehen und mit einer Holchleistungs-Holzwerkstoff-Platte verkleidet. Dies brachte...
Weiter ... 43. Ludesch, GemeindezentrumEin nachahmenswerter Ansatz. Ein Zentrum, das eine neue Mitte des Ortes definiert. Das gute Architektur und Handwerkskunst vereint. Und das der überzeugende Beweis dafür ist, daß mit Mehrkosten im...
Weiter ... 44. Klagenfurt, Lakeside ParkDie große Büroanlage verteilt sich auf mehrere Baukörper. Diese sind sämtlich Beton-Skelettbauten mit einer wärmegedämmten Hülle aus vorgefertigten Holztafelelementen.
Weiter ... 47. Klein-Winternheim, SysgoBürogebäude in Holzständerbauweise, das über einer tiefer liegenden Parkplatzfläche errichtet wurde. Im Inneren gruppieren sich die Büroräume um ein zentrales Atrium, das auch als klimatischer Puffer...
Weiter ... Sie sehen Objekt 1 bis 50 von 719