1. Öjebyn, KyrkstadNahe Piteå gelegenes Kirchdorf der Sami. Es wurde für die nomadisierenden Rentierzüchter genutzt, um sich an hohen kirchlichen Festtagen und Familienfeiern treffen zu können. Der erste Teil der...
Weiter ... 2. Ürzig, Rathausplatz 8Das Ürziger Haus am Rathausplatz 8 mit eínem überlieferten Baujahr 1564 gleicht ein wenig in der Gestaltung und Kleinheit dem Bernkasteler "Spitzhäuschen". Zwei weitere schöne Fachwerkhäuser stehen...
Weiter ... 6. Zell-Merl, FachwerkhäuserZell Merl ist ein Ort mit besonders altem Fachwerkbestand. Eines der Häuser steht heute als ältestes Haus (1328) im Freilichtmuseum Bad Sobernheim (siehe dort) ein weiteres in der Zandtstraße 82,...
Weiter ... 7. Sinzig, ZehnthofEin Gebäude mit langer Tradition. Urkundlich wurde der Bau schon 762 erstmals erwähnt. Im 19. Jahrhundert umfassend neu gestaltet, teils unter Integration der alten Bausubstanz. Dank privater...
Weiter ... 14. Freiburg-Waltershofen, ScheuneTypischer Vertreter einer aussterbenden Art: alte Scheune in Waltershofen. Sie zeigt zugleich, wie haltbar ordentlich verzimmertes Holz sein kann - ganz ohne chemischen Holzschutz.
Weiter ... 17. Lüxem, TabakschuppenIn Lüxem und Bombogen bei Wittlich haben sich noch Überreste hölzerner Tabak-Trocken-Scheunen erhalten und zeugen vom einst verbreiteten Tabakanbau in der Region. Die größte noch erhaltene steht an...
Weiter ... 18. Wittlich-Bombogen, TabakspeicherAufgrund des milden Klima eignet sich die Wittlicher Senke besonders für den Tabakanbau. Von der früheren Trocknung in speziellen, luftigen Scheunen zeugt noch das Bombogener Exemplar.
Weiter ... 19. Vianden, SchlossDas Viandener Schloß wurde umfassend restauriert, teils rekonstruiert. Alle Holzdecken im Inneren sind wieder errichtet. Auch die hier im Bild gezeigte Konstruktion des Wehrganges ist neu. Bei dem...
Weiter ... 20. Vallendar, historischer OrtskernIn Vallendar hat es eine Reihe schöner Fachwerkbauten. Darunter das reich geschmückte Haus Meffert am Rathausplatz 12 aus dem Jahr 1647, das durch seine vorzügliche Restaurierung beeindruckt. Auch...
Weiter ... 21. Urbach, Haus am HochgerichtDie in der Ortsmitte gelegene historische Fachwerk-Hofanlage wurde 2005 umfassend saniert und in ein Kultur- und Vereinshaus, ergänzt um ein Dorfmuseum, umgewandelt. Letzteres befindet sich in einem...
Weiter ... 25. Unkel, historischer OrtskernIn Unkel haben sich einige schöne Fachwerkbauten des 15. bis 18. Jh. erhalten. Bemerkenswert sind: das "Bügeleisenhaus in der Frankfurter Straße (1650), das Haus Lehngasse 2 (um 1600), die Pützgasse,...
Weiter ... 29. Trier, FachwerkhäuserIm Trierer Altstadtbereich haben sich nur wenige Fachwerkbauten erhalten. Darunter sind erwähnenswert das älteste Fachwerkhaus von Trier in der Sternstraße 3 (1475) und das Ensemble am Hauptmarkt.
Weiter ... 33. Boppard, Museum, ThonetabteilungEiner der wichtigsten Pioniere der industriellen Revolution und heutiger Massenfertigung war der 1796 in Boppard geborene Tischler Michael Thonet. Er entwickelte in seinem eigenen Betrieb zunächst...
Weiter ... 34. Tübingen, historische KelterDie bis in die 1950er Jahre noch genutzte alte Kelter in Tübingen wurde in ein Restaurant mit Vinothek umgestaltet. Historische Substanz und moderne Einbauten ergänzen sich zu einem stilvollen...
Weiter ... 36. Tübingen, Umbau FachwerkgebäudeDer aus dem Jahr 1473 stammende Fruchtkasten und die herzogliche Kelter wurden zu einem Verwaltungsgebäude umgebaut. Es handelt sich dabei um den größten und zugleich besterhaltenen mittelalterlichen...
Weiter ... 38. Tuebingen, AltstadtNeben den auf dieser website separat beschriebenen Tübinger Fachwerkbauten weist die dortige Altstadt ganze Strassenzüge und Plätze auf, die von Fachwerkbauten geprägt sind - teils verputzt, teils...
Weiter ... 39. Koblenz, Schloß StolzenfelsSchloß Stolzenfels ist außen wie innen ein weitgehend vollständig erhaltenes Beispiel der Wohnkultur des Mitte des 19. Jahrhunderts. Die hölzerne Ausstattung zeugt von höchster handwerklicher Kunst....
Weiter ... 40. Stipshausen, evangelische KircheBei der Kirche aus dem Jahre 1778 handelt es sich um ein markantes Beispiel des sogenannten Hunsrücker Bauernbarock. Ein steinerner Bau mit reichhaltiger hölzerner Innenausstattung, insbesondere...
Weiter ... 46. Kraainem, St. AntoniuskircheDas Gebäude der englischsprachigen katholischen Kirche stand ursprünglich auf dem Gelände der Weltausstellung 1958 und wurde dort demontiert sowei anschließend wieder aufgebaut.
Weiter ... 47. St. Aldegund, ChristophorushausDie ältesten Teile dieses mehrfach erweiterten prächtigen Fachwerkbaus stammen aus dem Jahre 1480. in der gleichen Straße finden sich weitere interessante Fachwerkbauten des 15. und 16. Jh.
Weiter ... 49. Speyer, DreifaltigkeitskircheNahezu die gesamte Innenausstattung der Dreifaltigkeitskirche besteht aus Holz. Die aus der Bauzeit (1701-1717) original erhaltene Einrichtung in der klassischen Form der protestantischen...
Weiter ... Sie sehen Objekt 1 bis 50 von 9983