1. Zerf, WalderlebnispfadAuf dem 2,5 km langen Parcours kann man neben verschiedenen Infotafeln auch aktiv Waldwissen erfahren. Eine Duftorgel, ein Holzxylophon, ein Baumtelephon, ein Barfußtastpfad und zahlreiche weitere...
Weiter ... 2. Lorch, Weltkontaktaggregatdas "Weltkontaktaggregat" entstand 2007 als gemeinschaftliches Kunstprojekt von Arbeiterwohlfahrt und der Workcampgruppe des internationalen Jugendgemeinschaftsdienstes.
Weiter ... 3. Darmstadt, WaldspiraleDie von Friedensreich Hundertwasser konzipierte Waldspirale in Darmstadt holt die Natur in die Stadt zurück. Eine spiralförmig sich hoch windende Schrägrampe tragt eine intensive Bepflanzung...
Weiter ... 4. Darmstadt, WaldkunstpfadRegelmäßig veranstaltetes Kunstsymposium (aktuell 2008) mit Künstlern aus verschiedenen Ländern. Ein gutes Dutzend Exponate verbleibt vor Ort für die "Zwischenzeiten". Auf der unten erwähnten website...
Weiter ... 6. Baar, Traumpfad WanderatherDer "Wanderather" ist Teil einer ganzen Serie von Premium-Wanderwegen, den Traumpfaden, die von der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik federführend entwickelt wurden.
Natur pur! Wald, Wiesen, stille Täler...
Weiter ... 7. Arft, Traumpfad BergheidenwegDie Rhein-Mosel-Eifel Pouristik hat ein ganzes Netz von Premium-Wanderwegen ausgewiesen, die alle ein Ziel haben: einen entspannten Genuß der zahlreichen Naturschönheiten. Der Bergheidenweg führt...
Weiter ... 8. Gambarogno, SkulpturenAuf den Strassen und Plätzen des kleinen Ortes Vira am Lago Maggiore finden in unregelmässigen Abständen Freiluft-Skulpturen-Ausstellungen statt. Die hier gezeigten Skulpturen stammen von Klaus Prior.
Weiter ... 9. Trier, Haus des WaldesAls waldpädagogische "Anlaufstation" existiert im Trierer Stadtwald das Haus des Waldes, ein kleiner Holz-Blockbau mit allerlei Inhalt. Er liegt umgeben von zahlreichen Wanderwegen, einschließlich...
Weiter ... 11. Dausenau, ToreicheDer mächtige Stamm der Dausenauer Toreiche hat einen - für Traubeneiche typisch - fast 20m hohen unverzweigten Hauptstamm mit einem Umfang von gut 10m und einem Alter von 400-500 Jahren. Neben den...
Weiter ... 12. Tervuren, ArboretumDas ab 1875 angelegte Arboretum von Tervuren besteht aus 460 verschiedenen Baumarten, davon 305 Laubbaumarten und 155 Nadelbaumarten aus aller Welt. Es bedeckt eine Fläche von gut 100 ha und...
Weiter ... 15. Stromberg, Michels WalderlebnisWalderlebnis sozusagen im Dreierpack. Michels Walderlebnis umfaßt eine 1250m lange Trainigsstrecke (Markierung: Fuchs), einen 1500m langen Natur-Informationspfad (Markierung: Eichhörnchen) sowie...
Weiter ... 18. Worms-Herrnsheim, SchloßparkDer in seiner Geschichte mehrfach von verschiedenen Gärntner umgestaltete Park hatte als prominentesten Gestalter Friedrich Wilhelm von Skell im Jahre 1788. Er birgt heute eine Reihe interessanter...
Weiter ... 21. Bendorf-Sayn, Traumpfad SaynsteigDer Saynsteig führt durch abwechslungsreiche Waldbestande, vor allem durch das schöne Brexbachtal. Er trifft auch auf den Limes mit einem rekonstruierten Römerturm (unteres Geschoß massiv, darüber...
Weiter ... 23. Sargenroth, Wald-JugendherbergeNeben den üblichen Angeboten der Jugendherberge und den waldbezogenen Kursen steht ein eigenes Gebäude mit Werk- und Seminarraum bereit. Es enthält eine kleine Bibliothek sowie eine gute Werkzeug-...
Weiter ... 24. Bonn, Amely SpötzlNatur einmal anders. Die Bonner Künstlerin Amely Spötzl fügt filigrane Pflanzenteile - das können Brombeerranken sein oder Pusteblumen - in ihren Kunstwerken neu zusammen. Die dadurch entstehende...
Weiter ... 28. Remagen-Rolandswerth, Geheime GärtenDer Henzenpark hat seinen Namen von einer ehemaligen großbürgerlichen Villa. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie zunächst als Gebäude der russischen Botschaft genutzt, stand später leer und wurde...
Weiter ... 29. Rhens, Traumpfad WolfsdelleDer Rhenser Traumpfad Wolfsdelle ist Teil eines Netzes von Premium-Wanderwegen, die unter Federführung der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik entstanden sind. Reich an geschichtlichen Höhepunkten und...
Weiter ... 31. Rückeroth, KirchlindeAm Aufgang zur Kirche steht das imponierende Naturdenkmal der Rückerother Kirchlinde. Ihr Alter wird auf 400 - 600 Jahre geschätzt. Der Stammumfang beträgt mittlerweile mehr als 10 Meter. In geringer...
Weiter ... 33. Hennuyères, Ode au BoisDie Kunsthandwerker haben sich der - einfach aussehenden, aber kompliziert umzusetzenden - ovoiden Form verschrieben, die mit modernster Computertechnik umgesetzt wird und bei bisher zahlreichen...
Weiter ... 34. Oberwinter, RegenfängerIm Rahmen des Projektes Skulpturenufer Remagen entstand die 12m hohe Skulptur aus Stahl und Holz, die von dem Künstler Eberhard Bosslet geschaffen wurde.
Weiter ... 38. Neumarkt, Natur-Lese-ParkNatur lesen lernen. Das ist das Motiv des schön gestalteten Parks, der sich in das Gesamtkonzept der via natura einfügt. An zahlreichen Kunstwerken sind Gedichte, Aphorismen und Prosatexte...
Weiter ... 39. Neuhäusel, ArboretumDas Neuhäuseler Arboretum wurde 1961-66 vom damaligen Forstamt Neuhäusel in Zusammenarbeit mit der Forstbaumschule Pein und Pein angelegt und später erweitert. Es beherbergt heute auf 2,1 Hektar...
Weiter ... 40. Köln, Holzkünstler Peter NettesheimEin Markenzeichen des Kölner Holzbildhauers Peter Nettesheimer sind seine lebensgroßen Figuren, die meist Menschen in Alltagssituationen darstellen. Im Rheinischen Landesmuseum Bonn sind seine im...
Weiter ... 41. Mützingen, Stelzentheater WaldwesenWaldwesen, die man zu sich kommen lassen kann. Das Mützinger Stelzentheater wird hier bei seinem Auftritt zur Museumsnacht 2009 in Ahrweiler gezeigt. Dessen website enthält eine Fülle zusätzlicher...
Weiter ... 42. Murau, SkulpturenparkIm Murauer Stadtpark sind einige Skulpturen ausgestellt, die 1995 anläßlich eines Symposiums zur Landesausstellung "Holzzeit" entstanden. Es handelt sich um "Geduld" von Rudi Hirt, "Blauer...
Weiter ... 43. Bezirk Murau, Steirische HolzstrasseDie im Jahre 1989 von 12 Gemeinden der Region Murau gegründete "Steirische Holzstrasse" umfasst mittlerweiler 24 Kommunen des Bezirks und zeigt an zahlreichen historischen und modernen Objekten die...
Weiter ... 44. Morbach, Erholungswald OrtelsbruchDer Morbacher Ortelsbruch ist erreichbar über die L 160 Richtung Bruchweiler. Nach dem zweiten Forsthaus zweigt rechts die Zuwegung zum Wanderparkplatz und Startpunkt ab. Neben einem anschaulichen...
Weiter ... 47. Maria Saal, BildhauersymposiumSeit 2002 findet jährlich das Bildhauersymposium mit renommierten Künstlern aus dem Alpen/Adria-Raum statt. Es ist eine Open-Air-Veranstaltung rund um den Dom. Die hier gezeigten Bilder stammen aus...
Weiter ... 48. Lossburg, Zauberwald"Wieder mehr im Buch der Natur lesen", das ist das zentrale Motto im Zauberwald rund um die Kinzigquelle. Die Gestaltung, manchmal auch die künstlerische Überhöhung soll anregen, Aufmerksamkeit...
Weiter ... 49. Lossburg, FlößerpfadDer Flösserpfad erinnert an die für die Kinzig in geschichtlicher Zeit wichtige Flösserei, bei der über ein ausgeklügeltes System von Wasserläufen Tannen aus dem Schwarzwald bis nach Holland...
Weiter ... Sie sehen Objekt 1 bis 50 von 895