Mehrzweckhallen

Angelbachtal, Sonnenberghalle
Die große Baumasse der Sonnenberghalle wird durch ein Tonnenförmig gewölbtes Dachoptisch geschickt in die Umgebung eingefügt. Im Inneren ist die Konstruktion der gekrümmten Brettschichtholzbinder sichtbar belassen. Bei den Wänden und Decken dominiert Naturholz.
Weiter...

Auxonne, Mehrzwecksaal
Ein Mehrzwecksaal aus dem Jahre 1954 wurde saniert und mit einer Holzkonstruktion erweitert
Weiter...

Baden-Baden-Neuweier, Pfarrsaal St. Michael
Der überwiegend in Holzbauweise erstellte Pfarrsaal steht in direkter Anbindung zur Kirche und ist in den schönen alten Baumbestand des alten Pfarrgartens integriert.
Weiter...

Barcelona, Las Arenas, ehemalige Stierkampfarena
Die Stierkampfarena Barcelona wurde ab 1898 erbaut. In den 1980er Jahren verlor sie ihre Funktion, da die Katalanen inzwischen mehrheitlich den Stierkampf ablehnen. Deshalb wurde sie mit einigem Aufwand in ein großes Veranstaltungszentrum umgebaut. Dazu wurde die eigentliche Arena mit einer Holzkuppel im Durchmesser von 80m überdacht.
Weiter...

Berching, Kulturhalle Christoph Willibald Gluck
Das Bauholz stammt ausschließlich aus dem eigenen städtischen Wald. Hierzu wurden Fichte als Konstruktionsholz für die Dach- und Giebelflächen und ein Gitter aus Schwarzkiefer für die Fassadenverkleidung eingesetzt.
Weiter...

Bergün, Mehrzweckhalle
Die Konstruktion der kleinen Halle, die sich von ihren Proportionen her gut ins Dorfgefüge einpasst, besteht aus zwölf mit Abstand hintereinander gestellten Rahmen aus Brettschichtholz.
Weiter...

Bielefeld, Stadthalle
Die 90 Meter lange Veranstaltungshalle wird von 19 kreisrunden Bögen aus Brettschichtholz überspannt, die in je 5 Metern Achsabstand stehen. Der Radius beträgt 19,95 Meter, so dass die freie Spannweite fast 40 Meter beträgt.
Weiter...

Bielefeld, Stadthalle
Eine der beiden großen Hallen wird von einer tonnenförmigen Dachkonstruktion überspannt: 18 Bogenträger aus Brettschichtholz überspannen 40 Meter stützenfrei. Aus Gründen des Brandschutzes kamen für die sichtbare Dachschale zementgebundene Holzwerkstoffplatten (Duripanel) zum Einsatz
Weiter...

Blossin, Mehrzweckhalle
Bei der Mehrzweckhalle, die in einem Kiefernwald gelegen ist, dominiert aussen wie innen das Holz.
Weiter...

Bonaduz, Pfarreizentrum
Am Fuß eines kleinen Hangs wurde ein Bestandsgebäude abgebrochen und durch einen Neubau in der ursprünglichen Silhouette ersetzt. Dieser wird vom Hand aus barrierefrei durch eine kleine Fußgängerbrücke erschlossen.
Weiter...

Brand, Mehrzwecksaal im Gemeindezentrum
Die Gemeinde Brand erwarb ein größeres Hotelanwesen. Der auch historisch wichtige Kern des Bestandes blieb erhalten und wird weiter als Gasthof genutzt. An Stelle des abgerissenen Bettentraktes wurde eine Mehrzweckhalle in Holzkonstruktion errichtet, die von einem viergeschossigen Funktionsgebäude in holzverschalter Betonkonstruktion flankiert wird.
Weiter...

Bremen, Turn- und Mehrzweckhalle Oberneuland
Pilotprojekt des vom Deutschen Turner-Bund und Holzabsatzfonds 2001 initiierten bundesweiten Entwicklungsprojekts "Zukunftsmodell Turn-Mehrzweckhallen"
Weiter...

Brook, Mehrzwecksaal Gut Brook
Der vorhandene Jungviehstall des Gutes Brook wurde zu einem Mehrzwecksaal umgebaut.
Weiter...

Bulle, Veranstaltungs-, Sport- und Messezentrum/Viehmarkthalle Espace Gruyère
120*80m große Halle, die primär für Viehmärkte, aber auch für Eislauf, Ausstellungen und Messen genutzt wird. Die Tragkonstruktion besteht zum Teil aus Brettschichtholz, zum Teil aus Stahl. Die Aussenverkleidung ist in sägerauher Lärche ausgeführt.
Weiter...

Burden, centre culturel
Eine massive Dorfscheune wurde zu einem Kulturzentrum ausgeabut und erweitert.
Weiter...

Courcelles-Chaussy, Mehrzweckhalle
Schon etwas älter: die Halle besteht fast nur aus der beeindruckenden Brettschichtholz-Satteldach-Konstruktion. Sie wurde 2007 saniert und erweitert (Architekten: Atelier A4, F-Metz)
Weiter...

Dommartemont, Mehrzwecksaal
Ältere Brettschichtholzkonstruktion, 2012 saniert
Weiter...

Donaueschingen-Grüningen, Mehrzweckhalle Haselbuckhalle
Die Halle wurde im Stil einer Baaremer Scheune errichtet
Weiter...

Dornhan, Fest- und Sporthalle
Brettschichtholzkonstruktion, aussteifende Stirnwände massiv gemauert.
Weiter...

Dünserberg, Gemeindezentrum und Mehrzwecksaal
Sowohl bei der Erweiterung des Mehrzwecksaals im Jahre 2003, als auch bei der Renovierung des Gemeindezentrums der Gemeinde Dünserberg wurden teilweise Holzfertigbau-Elemente eingesetzt. Als neue Fassadenbekleidung kamen Holzschindeln aus Weisstannenholz zum Einsatz.
Weiter...

Essenbach, Veranstaltungshalle
Die Essenbacher Mehrzweckhalle hat mit einer Grundfläche von 6700m² beeindruckende Dimensionen. Sie ist überspannt mit einer Brettschichtholzkonstruktion (z.T. aus Lärche). Die Anlage wird mit einer Holz-Hackschnitzelheizung (Grundlast) kombiniert mit einem Gasbrenner (Spitzenlast) beheizt.
Weiter...

Feldbach, Mehrzweckhalle
Mehrzweckhalle mit einem Tragwerk aus stahlunterspannten Brettschichtholzbindern mit einer Spannweite von 18,6 m
Weiter...