Sakralbauten

Windach, katholische Autobahnkirche "Maria am Wege"
Die Gestalt der Autobahnkirche erinnert an das provisorische, ein überdimensioniertes Zelt mit immerhin 25m Höhe. Die Kirche ist mittlerweile eingetragenes Baudenkmal.
Weiter...

Wuppertal-Ronsdorf, Friedhofskapelle
Die neue Trauerhalle in Wuppertal-Rosdorf besteht aus einer mit Schiefer verkleideten Holzrahmenkonstruktion. Mit ihrer raffinierten Lichtführung im Inneren und der dezent-zurückhaltenden Fassade gibt sie den Trauerfeiern einen würdevollen Rahmen.
Weiter...

Wuppertal-Ronsdorf, Gemeindehaus
Akzentsetzender, schöner Kirchenbau in Holz.
Weiter...

Zornheim, Kapelle in den Weinbergen

Die Kapelle besteht aus 5 hintereinander aufsteigenden Dreiecksrahmen aus Lärchen-Holz. Sie entstand auf Grundlage eines Entwurfes der Innenarchitektur-Studentin Lisa Denecke. Ursprünglich war eine Realisierung der studentischen Entwürfe nicht vorgesehen. Als Peter Eckes die Ergebnisse der Arbeiten sah, entschloss er sich, aus Anlass der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Zornheim dieser…


Weiter...

Zwickau, Gemeindezentrum
Kirchengebäude der Versöhnungsgemeinde in organischer Architektur
Weiter...

Berlin, Bruder-Klaus Kirche
Der sechseckige Backstein-Zentralbau wird von einer mächtigen hölzernen Zeltdachkonstruktion überspannt. Sie orientiert sich an der oberen Ranftkapelle in Flüelen-Ranft, der ehemaligen Wirkungsstätte des schweizer Heiligen Nikolaus von Flüe.
Weiter...

Bingen-Kempten, Katholisches Gemeindehaus
Sanierung des historischen Ensembles unterhalb der Pfarrkirche. Die Scheune wurde für Gruppenräume umgestaltet. Der alte Pfarrgarten wurde mit einer leichten Konstruktion aus Stahl, Holz und Glas überdacht und enthält nun Foyer und Pfarrsaal.
Weiter...

Grafenstein, Pilgerhaus Autobahnkirche Dolina
Das Gebäude der ersten Autobahnkirche Österreichs, Maria im Walde an der A2, wurde um ein Pilgerhaus ergänzt. Die schlichte Holzkonstruktion ist als Mehrzweckraum konzipiert und dient als Empfangsraum bei Wallfahrten und Veranstaltungen.
Weiter...

Heppenheim-Erbach, Haus Emmaus
Das Haus Emmaus besteht aus drei eigenständigen Baukörpern in Holzrahmenbauweise und wird u.a. als Ortskirche genutzt.
Weiter...

Karlsruhe-Wolfartsweier, Aussegnungshalle

Aussen verschindelte Massivholzkonstruktion


Weiter...

Mannheim, Umbau/Erweiterung evangelische Martinskirche
Mit einem Haus-im-Haus-Konzept wurde die nutzbare Fläche der 1967 erbauten Kirche vergrößert und ein separates Gemeindezentrum geschaffen. Gottesdienste finden in der zweiten, der neuen Ebene statt
Weiter...

Nancy, Église de la Vierge-des-Pauvres
Der Rundbau der Kirche wird von einer beeindruckenden Kuppelkonstruktion aus Brettschichtholz überspannt - sicher ein Meilenstein in der französischen (Holz-)Baugeschichte. Über die gläsernen Eingangstüren, die in der Regel ausserhalb der Gottesdienstzeiten verschlossen sind, kann man in den Innenraum blicken. Leider scheint die Gemeinde der Jungfrau der Armen selbst über wenig Mittel zu verfügen.…
Weiter...

Rillieux-la-Pape, Gemeindezentrum Frédéric Ozanam
Das kirchliche Zentrum Frédéric Ozanam befindet sich nach einem Verkauf leider in einem schlechten Zustand. Eine geplante gastronomische Nutzung ist noch nicht realisiert (2011). Es bleibt zu hoffen, dass der einst vorbildliche Bau durch ein sinnvolles Konzept erhalten bleibt.
Weiter...

Stelzenberg, Aussegnungshalle
Aussegnungshalle mit innen sichtbarem Dachstuhl und Fachwerk-Giebelwänden. Die Dachkonstruktion ist mit Eichenbaumstützen versehen.
Weiter...

Würzburg, Trinitatis Kapelle der Religionen zur Landesgartenschau
Zur Landesgartenschau 2018 entstandene hölzerne Kapelle
Weiter...

Blaubeuren, Saalanbau Matthäus-Alber-Haus
An das historische Matthäus-Alber-Haus wurde 1984 ein moderner Anbau angefügt, überwiegend in Holzbauweise und in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege
Weiter...

Dresden, Dachkonstruktion der Busmannkapelle
Die Kapelle entstand als Mahnung an die zerstörte Sophienkirche. Sie ist von einem in Stahl-Holz-Konstruktion ausgeführten Flugdach überdeckt.
Weiter...

Düsseldorf, orthodoxe Kirche
Die etwa 1960 erbaute Kirche wurde zunächst von der evangelischen Kirche als eine Art Asyl für Exil- und Diasporagemeinden - vorwiegend solche aus Osteuropa - gebaut. Seit 2008 wird die Holzkirche von der Orthodoxen Parochie zu den Hl. Erzengeln genutzt.
Weiter...

Épinal, Renovierung Oratoire Église Notre Dame au Cierge
Das Oratoire der sehenswerten und heute denkmalgeschützten Kirche aus dem Jahre 1958 wurde mit einer hölzernen Ausstattung völlig neu gestaltet. Bitte beachten: während die Kirche ganztägig zugänglich ist, ist das Oratoire nur eingeschränkt geöffnet.
Weiter...

Quemchi, Holzkirche San José
Holzkirche aus dem Jahre 1902
Weiter...

Rostock, Turm St. Petri Kirche
Mehr als 50 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg gelang einem Förderverein der Wiederaufbau des Turms der St. Petri-Kirche (erbaut 1312). Mit 650m³ Lärchen- (Hessen) und Eichenholz (Mecklenburg) wurden 3 Segmente mit bis zu 124 Tonnen Gewicht am Boden vorgefertigt. Sie wurden anschließend mit einem mobilen Schwerlastkran montiert. Die Helmspitze erreicht immerhin 117,3m Höhe.
Weiter...

Wiesbaden, kroatisches Gemeindezentrum der katholischen Gemeinde St. Kilian
Zweigeschossiger Holzskelettbau, mit sichtbarer Holzfassade
Weiter...

Ancud, Capilla San Francisco
Mit vielen Eigenleistungen der Kirchengemeinde erstellte Kapelle, die einen älteren Bau ersetzt
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Aussegnungshalle Kirchdaun
Kleine Aussegnungshalle am Friedhof im Stadtteil Kirchdaun. Als klassische zimmermannsmäßige Fachwerkkonstruktion neu erbaut.
Weiter...

Buchet, St. Barbara Kapelle
Buchet ist ein altes Wort für Buchenwald. Darauf anspielend haben der Grundriß und die hölzerne Dachkonstruktion der St. Barbara Kapelle die Form eines aufgelegten Buchenblattes. Das Dach ruht auf einer Rundholz-Stützenkonstruktion
Weiter...

Glowe, Sankt Birgitta Kapelle
Der kleine Bau im Stil einer Finn-Hütte war einer der wenigen Kirchenneubauten zu Zeiten der DDR und wurde 1982 eingeweiht.
Weiter...

Lübeck, St. Thomas Kirche
Aus Backstein und Holz gebaute Kirche. Im Inneren wird das hölzerne Tonnengewölbe mit Rippen und 14 Stützen aus Brettschichtholz getragen.
Weiter...

Zwischenwasser, Friedhofserweiterung und Aufbahrungshalle
Einfach gehaltene Kappelle, nur aus Stampflehm mit Holz.
Weiter...

Mainz, Lutherkirche
Die Lutherkirche entstand 1949 als erste neue Kirche im stark kriegszerstörten Mainz. Ihre Errichtung erfolgte im Rahmen des von dem Architekten Otto Bartning entworfenen Notkirchen-Programms. Ein einfache Konstruktion aus Stein und Holzfertigteilen, die dennoch eine beeinruckende Raumwirkung entfaltet. Nur eingeschränkte Besichtigungsmöglichkeit - die Kirche ist außerhalb der Gottesdienstzeiten…
Weiter...