2. Vallendar, PilgerkircheDie Pilgerkirche überwältigt durch ihren Raumeindruck. Moderner Ingenieurholzbau machte die große Spannweite möglich, ohne daß dem Raum seine Intimität verloren ging. Ein wenig bekanntes Beispiel für...
Weiter ... 7. Nachtsheim, St. StephanusDie Nachtsheimer Kirche zeichnet sich durch ihre eigenwillige Form aus - eine Art Nurdachkirche. Die indirekte Lichtführung läßt den Kirchenraum zu jeder Zeit des Tages ein wenig anders aussehen -...
Weiter ... 10. München, Herz-Jesu-KircheEin außergewöhnlicher Sakralraum. In einen äußeren Stahl-Glas-Kubus ist eine Ahorn-Holzbox eingestellt, deren Position der Lamellen einen unterscheidlich gesteuerten Lichteinfall zuläßt und der sich...
Weiter ... 11. Mainz, LutherkircheDie Lutherkirche entstand 1949 als erste neue Kirche im stark kriegszerstörten Mainz. Ihre Errichtung erfolgte im Rahmen des von dem Architekten Otto Bartning entworfenen Notkirchen-Programms. Ein...
Weiter ... 12. Ludwigshafen, Raum der StilleDer Raum der Stille ist Teil der evangelischen Jugendbildungsstätte und dient als Ort zum Beten und Meditieren. Das Konzept entstand in einem gemeinsamen Ideenfindungs- und Planungsprozeß zwischen...
Weiter ... 13. Köln-Junkersdorf, KapelleIn der ehemaligen belgischen Kaserne Kwartier Haelen wurde in den 1950er Jahren eine hölzerne Kapelle errichtet. Sie steht heute unter Denkmalschutz. Leider ist der bauliche Zustand durch lange...
Weiter ... 15. Buchet, St. Barbara KapelleBuchet ist ein altes Wort für Buchenwald. Darauf anspielend haben der Grundriß und die hölzerne Dachkonstruktion der St. Barbara Kapelle die Form eines aufgelegten Buchenblattes. Das Dach ruht auf...
Weiter ... 16. Rostock, Turm St. Petri KircheMehr als 50 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg gelang einem Förderverein der Wiederaufbau des Turms der St. Petri-Kirche (erbaut 1312). Mit 650m³ Lärchen- (Hessen) und Eichenholz (Mecklenburg) wurden 3...
Weiter ... 17. Idstein-Walsdorf, TrauerhalleEin gekonntes Beispiel dafür, wie mit dem gezielten Einsatz unterschiedlicher Materialien, mit großer formaler Zurückhaltung und mit dem Kontrast zwischen "Harten" und "Weichen" Materialien...
Weiter ... 36. Düsseldorf, orthodoxe KircheDie etwa 1960 erbaute Kirche wurde zunächst von der evangelischen Kirche als eine Art Asyl für Exil- und Diasporagemeinden - vorwiegend solche aus Osteuropa - gebaut. Seit 2008 wird die Holzkirche...
Weiter ... 49. Zornheim, Kapelle in den WeinbergenDie Kapelle besteht aus 5 hintereinander aufsteigenden Dreiecksrahmen aus Lärchen-Holz. Sie entstand auf Grundlage eines Entwurfes der Innenarchitektur-Studentin Lisa Denecke. Ursprünglich war eine...
Weiter ... Sie sehen Objekt 1 bis 50 von 666