Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

1651. Neufahrn, Betriebshof an der Rastanlage A 9 Fürholzen Ost
Kfz-Unterstellhalle mit Salzlager und eingestelltem Serviceraum-Kubus aus Brettsperrholz
Weiter ...

1652. Neuhaus, Sanierung/Aufstockung Feuerwehr
Die bestehende Feuerwache wurde saniert und um eine weitere Etage in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter ...

1653. Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, Kapelle Jugendhaus Knappenberg
Mit gespendetem Holz und dem Arbeitseinsatz Jugendlicher entstand die Kapelle. Von den verbleibenden Kosten in Höhe von 140.000 Euro wurden 80.000 Euro als Leader-Förderung gewährt, der Rest waren...
Weiter ...

1654. Neumagen-Dhron, Fußgängerbrücke
Fußgängerbrücke über die Dhron im Ortsteil Dhron
Weiter ...

1655. Neunburg vorm Wald, Erweiterung Netzleitstelle
Schlichter, eingeschossiger hölzerner Anbau an die vorhandene Mittelspannungs-Netzleitstelle
Weiter ...

1656. Neunkirchen, Pfarrzentrum St. Johannes
Der zentrale Kirchenraum des Pfarrzentrums hat ein spitzwinkliges Satteldach, das als sichtbare Rauten-Lamellen-Konstruktion (Zollinger-Bauweise) ausgeführt ist.
Weiter ...

1659. Nideggen-Lüppenau, Holzbrücke
Holz-Stahl-Konstruktion als Mehrfachsprengwerk. Gefertigt aus 21m³ Brettschichtholz und 4,5 to Stahl. Durch den hohen Vorfertigunggrad konnten sowohl eine kurze Bauzeit (6 Wochen Sperrung) als auch...
Weiter ...

1663. Nieuwkoop, Zirkulärer Bauhof
Der Entwurf des Gemeindebauhofes folgte den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Es wurden nur natürliche oder wieder verwendete Materialien eingesetzt
Weiter ...

1668. Nonnenhorn, staatliche Fischbrutanstalt
Ein Beispiel dafür, dass Holz den unterschiedlichsten Aufgaben gewachsen ist, auch in feuchter Umgebung und in landschaftlich sensiblem Umfeld.
Weiter ...

1669. Nonsbach, Bauernkapelle
Als Gemeinschaftsarbeit vierer benachbarter Höfe entstand eine einfache, 12m² große Kapelle aus dem Stamm dreier Lärchen. Sie wurde in Elementen incl. Schalung aus Spaltschindeln vorgefertigt und...
Weiter ...

1676. Nürnberg, Holzstuhl im Guiness Buch der Rekorde
Als Werbeträger für ein Einrichtungskaufhaus wurde der zur Bauzeit weltgrößte Stuhl konstruiert. Das leuchtend rote Möbelstück ist 25m hoch und wiegt 35 Tonnen. Zu seinem Bau wurden 65m³...
Weiter ...

1677. Nürnberg, Kapelle im Caritas-Prickheimer Haus
Einer der üblichen Räume mit rechteckigem Grundriß wird durch 820 Eichenstäbe vollständig verwandelt. Ein rundes Haus-im-Haus mit konzentriert ruhiger und dichter Atmosphäre, das zum Verweilen...
Weiter ...

1678. Nyborg, Schnellladestation für Elektrofahrzeuge
Modulare Holzüberdachung einer Schnellladestation für Elektrofahrzeuge. Pilotprojekt für ein Netz vergleichbarer Stationen entlang der skandinavischen Autobahnen. Durch die modulare Konstruktion in...
Weiter ...

1680. Oberdrauburg-Pirkach/Nikolsdorf, Radwegebrücke
Aus zwei Teilen vorgefertigte und zusammen gesetzte Brettschichtholz-Fachwerkbrücke über die Drau mit einer Spannweite von 50m.
Weiter ...

1683. Oberkammlach, Solarpark
Die Solarpanels der Anlage sind auf eine Holzkonstruktion aufgeständert. Die Anlage hat eine Leistung von 950 kW.
Weiter ...

1687. Oberriet, KIRCHE ST. BORROMÄUS
Die Kirche hat einen vom Innenraum sichtbaren Dachstuhl aus Brettschichtholz-Bogenbindern
Weiter ...

1688. Oberroßla, Fußgängerbrücke
Überdachte Holzbrücke, ausgeführt in Lärchenholz
Weiter ...

1690. Oberstadion, Feuerwehrgerätehaus
Konstruktion aus gedübelten Massivholzelementen
Weiter ...

1696. Oberstdorf, Talstation der Nebelhornbahn
Die Glaskonstruktion der 10*48m großen Talstation der Nebelhornbahn wird von 78 parabelförmigen Brettschichtholzbindern mit einer Höhe von 12m getragen.
Weiter ...

1698. Oberweg, Glockenturm Seetaleralpe
Der Glockenturm besteht aus einer Primärkonstruktion aus Stahl mit 2,5m Durchmesser, die aussen mit stossverleimten, auf Lücke gesetzten und sich spiralförmig nach oben drehenden Lärchen-Lamellen...
Weiter ...

Sie sehen Objekt 1651 bis 1700 von 2185