Ausstellungs-/ Verkaufsgebäude

Köln, Weltstadthaus
Wie eine gläserne Haut legt sich die Fassade um das "Weltstadthaus", ein Kaufhaus der besonderen Art. Die komplizierte Geometrie und das spröde Glas verlangten nach einer hochpräzisen Tragkonstruktion, wie sie das verwendete Lärchen-Brettschichtholz zu liefern vermag. Jeder der insgesamt 66 Holzleimbinder mit einer Länge von 25m ist ein Unikat.
Bei Tag und bei Nacht ein echter "Hingucker".
Weiter...

Königswinter-Oberpleis, Erweiterung eines Autohauses
Ein bestehendes Autohaus der Marke Volvo wurde um ein Ausstellungsgebäude für die Marke Lotus ergänzt. Bei insgesamt einheitlicher Formensprache wurde hier im Fassadenbereich auf Holz als Gestaltungs- und Differenzierungsmerkmal gesetzt.
Weiter...

Korb, Fassade Vinothek
Das bestehende Gebäude der Vinothek wurde mit einem markanten Fassadengeflecht aus Stahl und Holz umgeben. Es symbolisiert - im Ort Korb - einen Weinkorb. So heißt auch die Vinothek.
Weiter...

La Chapelle-Saint-Luc, Einkaufsmarkt
Die Brettschichtholzkonstruktion wurde 2017 abgerissen
Weiter...

Laguardia, Bodegas Ysios
In die Kulisse der Sierra Cantabrica hat Santiago Calatrava die Weinkellerei Bodegas Ysios hineinkomponiert. Die Wellenförmige Dachkonstruktion basiert auf bis zu 42m langen Brettschichtholzbindern. Im Innenausbau kam bei Treppen und Fußböden Eichenholz zum Einsatz, eine Anspielung auf den Weinausbau in Barriquefässern aus Eiche.
Weiter...

Lavau, Factory Outlet
Factory Outlet im Stil der traditionellen Architektur der Region
Weiter...

Laxou, Büro- und Ausstellungsgebäude
Betonskelettbau mit Fassaden in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Lelystad, Bataviastad Shopping Outlet
Shopping-Outlet mit Häusern (Holzskelettbau) im klassischen niederländischen Stil. Das Zentrum ist von einer Stadtmauer mit Toren umschlossen. Zur Seeseite hin existiert eine interessante Häuserfront (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Libramont, Messehalle
Das geschwungene und oberseits begrünte Hallendach besteht aus einer 60m frei tragenden Brettschichtholzkonstruktion.
Weiter...

Lochau, Lifestylehaus Kokon
Vor die eigentliche Ausstellungshalle der Firma Kokon ist eine Holzbox als überdimensioniertes Schaufenster gestellt, das als Blickfang den Nachteil ausgleicht, dass der Komplex tiefer liegt, als die vorbeiführende Bundesstrasse.
Gleichzeitig wirkt die Box als Energiefalle und trägt zur Beheizung der Verkaufsräume bei.
Weiter...

Lochau, Supermarkt
Ein bestehender Supermarkt mußte wegen bauphysikalischer Mängel abgerissen werden. Auf der Fundamentplatte wurde eine neue Konstruktion in Holzbauweise errichtet.
Weiter...

Ludwigsburg-Neckarweihingen, Supermarkt
Der Supermarkt hat ein geschwungenes, begrüntes Dach.
Weiter...

Lustenau, Marktzentrum Kirchpark
Eine beeindruckende Konstruktion ganz aus Holz. Im Erdgeschoss ein Verbrauchermarkt und weitere Geschäfte, darüber ein Parkdeck. Und schlielich ein 20m weit vorkragendes Dach. Die gesamte Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion ist mit transluziden Polycarbonatplatten bekleidet. Besonders nachts, wenn sie mit Fluoreszenzlampen angestrahlt wird, tritt die Holzkonstruktion deutlich hervor.
Weiter...

Luxembourg, Ausstellungsgebäude
Zur Präsentation einer Holzbau-Ausstellung ("Made in wood") wurde ein demontierbarer Pavillon im Rahmen eines Architektenwettbewerbes unter jungen Architekten der Großregion (und darüber hinaus) entworfen.
Weiter...

Lyon, Marktüberdachung - Marché Couvert
Zur Aufwertung eines ganzen Stadtquartiers wurde der Platz des 8. Mai 1945 neu gestaltet und mit einer Holzkonstruktion überdacht. Deren tragende Stützen bestehen aus Rundholz, das Dach aus Brettschichtholz und Holzwerkstoffplatten.
Weiter...

Maastricht, Moseaforum
Der Durchgang vom Parkhaus zum Markt ist von einem großen Glasdach überschirmt, das durch vier 9*9m große hölzerne "Sonnenschirme" getragen wird.
Weiter...

Magdeburg, Messehallen 1 und 2
Anläßlich der Bundesgartenschau wurden die beiden Messehallen mit einem hölzernen Raumfachwerk errichtet, das eine Grundfläche von 60*60m überspannt
Weiter...

Mainz, Gewerbegebäude im Passivhausstandard
Gewerbegebäude mit Wohnung eines Heizungsbau-Fachbetriebes in Holzrahmenbauweise im Passivhausstandard. Die benötigte Restenergie wird über eine Holzheizung gewonnen. Die Decken bestehen aus Brettstapelelementen, Fenster und Fassaden weitgehend aus unbehandeltem Lärchenholz.
Weiter...

Maria Rain, Supermarkt
Die Dachkonstruktion des Billa-Marktes besteht aus faserverstärktem Brettschichtholz. Damit ist der sehr filigrane Querschnitt möglich geworden, der in seiner Form einem Flugzeugflügel ähnelt.
Weiter...

Meckenheim, Badstudio Josef Küpper Söhne
Energieautark mit grünem Wasserstoff betriebenes Gebäude
Weiter...

Mersch, Möbelhaus Koeune
Das 800m² Verkaufsfläche umfassende Möbelhaus wurde zu vergleichbaren Kosten errichtet, wie eine Standard-Stahlbauhalle.
So konnten die vom Bauherren geforderten ökologischen Kriterien bei der Wahl der Baustoffe problemlos eingehalten werden. Das Gebäude unterstreicht glaubwürdig den Ansatz bei der Auswahl und dem Verkauf von Möbeln aus natürlichen/naturbelassenen Rohstoffen, in erster Linie aus…
Weiter...

Mettendorf, Möbelhaus Hubor & Hubor
Das Mettendorfer Möbelhaus Hubor & Hubor besteht aus verschiedenen Gebäude, teils alter Bestand teils neu gebaut. Holz kam bei der Schaufassade zur Strasse hin zum Einsatz, bei einem rückwärtigen Werkstatt- und Lagerkomplex sowie in der Dachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern in der "roten Box".
Weiter...

Mühldorf, Spar-Markt
Der in Holztafelbauweise erstellte Supermarkt steht an ortsbildprägender Stelle am "Eingang" von Mühldorf. Leicht zur Strasse hin auskragend und mit einem "Schaufenster" zur Strasse hin, stellt er gestalterisch vieles in den Schatten, was sonst an Gebrauchs- und Investorenarchitektur üblich ist.
Weiter...

Müllheim, Biomarkt
Schön gestalteter Fachmarkt für ökologische Lebensmittel, bei dem das Holz nicht nur als Bau- sondern vor allem als identitätsstiftendes Gestaltungsmaterial eingesetzt wurde.
Weiter...