Kulturerbe

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus
1572 erstellter Renaissance-Fachwerkbau mit reichem Beschlagwerk, später stark verändert
Weiter...

Bad Salzuflen, Fachwerkhaus, ehemaliger Adelshof von Exter
Steinernes Dielenhaus aus dem Jahre 1582, 1632 wurden die Fachwerkgeschosse und der Ziergiebel hinzugefügt
Weiter...

Bad Salzungen, Fachwerkbau der Kinderklinik Charlottenhall
1897 entstandener, reicher Fachwerkbau im henneberger Stil
Weiter...

Bad Salzungen, Fachwerkhaus und Heimatmuseum Türmchen
Fachwerkhaus, inschriftlich datiert auf 1499 mit 1611 hinzugefügtem Türmchen
Weiter...

Bad Salzungen, Gradierwerk und Fachwerkbauten Kuranlage
Die Anlage besteht aus zwei 80m langen hölzernen Gradierwerken. Eines davon, 200 Jahre alt diente ursprünglich tatsächlich der Salzgewinnung, das andere wurde 100 Jahr später zu Kurzwecken hinzugefügt. Beide waren aufgrund chemischer Korrosion nicht mehr zu sanieren. Nach Abbruch erfolgte die eng am historischen Vorbild orientierte Rekonstruktion, die momentan (2022) im Ostflügel noch in Arbeit…
Weiter...

Bad Saulgau, Fachwerkhaus
Alemanische Fachwerkkonstruktion, die 1518 entstanden ist
Weiter...

Bad Saulgau, Fachwerkhaus "Zum Raben"
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Bad Saulgau, Haus am Markt
Alemannisches Fachwerkgebäude aus der Zeit um 1400. in der 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts vorbildlich restauriert. Beherbergt heute ein Cafe, den Ratssaal der Stadt sowie die städtische Galerie.
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903(04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus "Schrammsteinblick"
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz (mit farbigen, bleiverglasten Fenstern). An der Rückseite erweitert (2016).
Weiter...

Bad Schandau, Holzsystemhaus, Haus Hohe Liebe
1903/04 entstandenes Fertighaus der Fa. Witt, Osterwieck/Harz (mit bleiverglasten Fenstern)
Weiter...

Bad Schandau, Holzvillen
1903 erbaute hölzerne Villen im Landhausstil. Initiator und Bauherr war Rudolf Sendig. Die nötigen Bausätze wurden geliefert von der Firma Witt aus Osterwiek im Harz. Teilweise waren auch einheimische Zimmerleute tätig. Hier abgebildet eine Gaststätte in dominierender Ecklage mit interessanter Aussicht. Leider (2018) in keinem guten Zustand.
Weiter...

Bad Sobernheim, Fachwerkbauten
Im Zentrum der kleinen Stadt Bad Sobernheim befinden sich noch einige schöne Fachwerkbauten, überwiegend aus dem 18. Jahrhundert.
Weiter...

Bad Sobernheim, Freilichtmuseum
Im schönen Nachtigallental bei Bad Sobernheim wurde 1972 das rheinland-pfälzische Freilichtmuseum gegründet. Auf etwa 35 Hektar entstanden 4 "Dörfer", die die regionalen Hauslandschaften möglichst authentisch und in erlebbarem Zusammenhang darstellen sollen: Hunsrück-Nahe, Mittelrhein-Westerwald, Mosel-Eifel sowie Pfalz-Rheinhessen. Neben einem allgemeinen Überblick über die rheinland-pfälzische…
Weiter...

Bad Soden, Solbrunnen mit Sodeniatempel
1888 über der Solquelle vom Bildhauer Adam Henrich (1854–1909) erbauter hölzerner Sodeniatempel
Weiter...

Bad Sooden-Allendorf-Ellershausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1590 - massives Sockelgeschoß, aufgesetzte Fachwerkkonstruktion
Weiter...

Bad Sooden-Allendorf, Fachwerkhaus altes Kurhaus
Beim Bau des alten Kurhauses im Jahre 1881 wurden teile einer Vorgänger-Fachwerkkonstruktion aus dem 16. Jahrhundert integriert.
Weiter...

Bad Sooden-Allendorf, Fachwerkhaus Haus Eschstruth
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1637 mit niedersächsischen Stilelementen
Weiter...

Bad Sooden-Allendorf, Gradierwerk
Die Konstruktion des 140m langen und 12m hohen Gradierwerks geht auf das Jahr 1638 zurück. Es wurde seither mehrfach saniert
Weiter...

Bad Staffelstein, Fachwerkhaus Gasthaus Adam Riese

Fachwerkbau aus der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts


Weiter...

Bad Tabarz, Fachwerkkirche St. Marien

Um 1880 entstandene Fachwerkkirche


Weiter...

Bad Urach, Rathaus

Das Uracher Rathaus ein ursprünglich gotischer Bau aus dem Jahre 1441, wurde 1562 im Renaissance-Stil überformt.


Weiter...

Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum
Das fränkische Freilandmuseum ist eines der größten seiner Art in Deutschland. Herausragend ist die Hausgruppe aus dem Spätmittelalter.
Weiter...

Bad Windsheim, fränkisches Freilandmuseum Baugruppe Stadt
Etwas abseits vom eigentlichen Freilandmuseum liegt die Baugruppe Stadt mit zwei in situ erhaltenen mittelalterlichen Scheunen (Bauhofstadel aus 1441/44 und Spitalscheuer aus 1398), dem Gasthaus Hirschen (Erbaut 1358/59, entscheidender Umbau 1764/65) und einigen an diesen Standort versetzten, teils rekonstruierten Bauten.
Weiter...

Bad Wurzach, Fachwerkhaus Haus Friedlings
Der 1804 erbaute ehemalige Fruchtkasten aus dem Weiler Friedlings wurde 1979 nach Bad Wurzach versetzt und lange als Stadtbücherei genutzt. Derzeit (2019) leer stehend und sanierungsbedürftig
Weiter...

Bailly-le-Franc, Fachwerkkirche Église de L'Exaltation de Sainte Croix
Die Eglise de l'Exaltation de la Sainte Croix stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...

Balve-Wocklum, Luisenhütte
Die im Jahre 1758 in Betrieb gegangene und 1865 wegen Rohstoffmangels aufgegebene Luisenhütte ist Deutschlands ältester erhaltener Holzkohle-Hochofen und ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Als ausgesprochener "Holzfresser" war die Anlage prägend für die (Wald-)Landschaftsgeschichte. Ein Schaumeiler veranschaulicht die Holzkohlegewinnung.
Weiter...