Fachwerkgebäude

Braunschweig, Fachwerkhaus "Grüner Jäger"
Geschichtsträchtiger Fachwerkkomplex, der um 1740 am Rande des Jagdreviers der braunschweigischen Herzöge entstand. Mehrfach umgebaut, zuletzt in Anpassung an den 1934/35 entstandenen Reichsjägerhof in unmittelbarer Nachbarschaft
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus "Pfarrwitwenhaus"
Das Pfarrwitwenhaus geht auf das Jahr 1559 zurück
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus "Zur Hanse"
Haus zur Hanse, errichtet 1567
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhaus Ritter St. Georg
Zweite Haushälfte des Ritters St. Georg
Weiter...

Braunschweig, Fachwerkhäuser
Die beiden heute als geschäftslokale genutzten Stiftherrenhäuser stammen aus dem Jahre 1480 und 1490 (inschriftlich datiert).
Weiter...

Brauschweig, Fachwerkhaus Michaelishof
1983 fertig gestellte Rekonstruktion eines mittelalterlichen Fachwerkanwesen. Genutzt u.a. als Studentenwohnheim
Weiter...

Breitenbach am Herzberg-Hatterode, Fachwerkkirche
Auf ein hohes massives Sockelgeschoss wurde eine Fachwerkkonstruktion gesetzt
Weiter...

Breitungen/Werra, Fachwerkkapelle Altenbreitungen
Auf ein Sandstein-Sockelgeschoss wurde 1743 ein Fachwerkgeschoss mit Turm gesetzt
Weiter...

Bremm, Storchenhaus
Bremm weist neben anderen 2 besonders erwähnenswerte Fachwerkbauten auf. Der eine steht in der Brunnengasse 6 und stammt aus dem Jahre 1552, der andere, das sog. Storchenhaus, ein reich beschnitzter barocker Bau aus dem Jahr 1695.
Weiter...

Briedel, historischer Ortskern
Das Haus in der Himmeroder Straße 8 stammt aus 1565, das in der Hauptstraße 88 aus 1585 (+/-5), das in der Himmeroderstrasse 8 von 1565 und das ehemalige Rathaus von 1615.
Im Wein- und Holzküfermuseum kann man sich anschaulich über die schwierige Kunst informieren, ein Holzfass herzustellen.
Weiter...

Bruttig-Fankel, Fachwerkhäuser
Bruttig weist verschiedene ältere Fachwerkgebäude auf. Das älteste befindet sich im Bad Sobernheimer Freilichtmuseum (siehe dort). Das Haus in der Rathausstraße 104 stammt aus 1472/73, dasjenige in der Herrenstraße 171 aus 1473/74. In der Moseluferstraße 76 eines aus 1510/11. Ein etwas jüngerer Bau steht am Mühlenbach 26 (1652).
Im Ortteil Fankel befindet sich die Revierförsterei in einem…
Weiter...

Büdingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus (Luckischer Hof) aus dem Jahre 1490 (Tor und Toraufbau jünger)
Weiter...

Büdingen, Fachwerkhaus - ehemaliger Pferdestall, heute Kulturzentrum und Musikschule
Der Fachwerk-Renaissancebau wurde 1991 saniert und umgenutzt (Architekten: Zuschlag + von Perbandt, Frankfurt am Main)
Weiter...

Büdingen, Fachwerkhaus ehemaliges Pfarrhaus
Fachwerkanwesen aus dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Büdingen, Fachwerkhaus Urhaus
Fachwerkhaus aus dem 14., evtl. sogar aus dem 13. Jahrhundert. Denkmalgerecht saniert (Planung: BÜRO FÜR ARCHITEKTUR UND DENKMALPFLEGE – BASTIAN VÖLLER, Holzbau: HOLZWERK GmbH, beide Büdingen).
Weiter...

Büdingen, Rathaus
Fachwerkgebäude mit massiver Giebelseite aus dem Jahre 1458. Es wurde bis 2014 vorbildlich saniert: Planung Architekturbüro Möser, Büdingen; Holzbau: HOLZWERK GmbH, Büdingen)
Weiter...

Burg/Fehmarn, Fachwerkhaus und Heimatmuseum
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1581, das früher als Wohnhaus des Kantors der benachbarten Kirche diente. Heute ist das Heimatmuseum dort untergebracht. Um 1980 wurde als Erweiterung das aus dem Jahre 1581 stammende älteste Wohngebäude der Insel hinzugefügt, das sogenannte Predigerwitwenhaus.
Weiter...

Bürgeln, Fachwerkkirche - Kulturkirche
Auf den Mauern einer romanischen Kirche aus dem Jahre 1100 wurde 1685 ein Fachwerkgeschoss mit Turm als Dachreiter errichtet
Weiter...

Burgk, Fachwerkturm von Schloss Burgk
Die Fachwerkhaube des roten Turms wurde 1545 errichtet und 2003 bis 2006 saniert.
Weiter...

Burkhardtroda, Fachwerkkirche St. Annen
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1787
Weiter...

Büssfeld, Fachwerkkirche
Um 1700 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Büttelborn-Klein-Gerau, altes Rathaus
1753 erbautes Schulhaus mit Betsaal. Das Gebäude wurde 1928 von der Kirchengemeinde übernommen und um- bzw. ausgebaut.
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1709/10, ehemaliges Gasthaus "Zum Goldenen Löwen"
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1636 (Kern) bzw. 1742 (Zusammenfassung und Aufstockung), ehemals Gasthaus 'Zum Goldenen Ritter' und Thurn- und Taxis’sche Poststation
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, dessen Kern wohl aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammt, Anfang des 20. Jahrhunderts überformt (Erker)
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1421/22
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Spätgotisches Haus, aus dem späten 15. Jahrhundert
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1623
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus altes Rathaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1559/60
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhäuser Schwibbogenhäuser
Nur knapp 2m breit sind die im 18. Jahrhundert in die Bögen der Stadtmauer eingepassten Fachwerkbauten.
Weiter...

Butzbach, Fachwerkkirche Wendelinuskapelle
Die Wendelinuskapelle entstand um 1440 und ist damit die älteste Fachwerkirche in Hessen und eine der ältesten in Deutschland
Weiter...



Calw, Haus Schnaufer
Wie alle Calwer Fachwerkbauten entstand auch das Haus Schnaufer nach dem großen Stadtbrand von 1692. Es wurde 2 Jahre danch fertig gestellt und zeugt noch heute vom Wohlstand seiner Besitzer. Mit seinem qualitätvollen fränkischen Fachwerk ist es wohl das schönste Haus unter den Calwer Bauten.
Weiter...

Calw, Turnhalle
Die Turnhalle am Brühl ist eine Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1870
Weiter...

Canterbury, Beaney Art Museum
1899 im Tudor Revival Stil erbautes Gebäude des Architekten A.H. Campbell
Weiter...

Canterbury, Conquest House
Das geschichtsträchtige Conquest House geht auf das Jahr 1100 zurück. Allerdings ist die Aussenfassade eine Ergänzung aus dem 19. Jahrhundert.
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Das Datum 1573 auf dem (älteren) Gebäude - früher Crown Inn - bezieht sich auf einen Besuch der Königin Elisabeth. Der Zierputz auf der Fassade wurde 1698 hinzugefügt.
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus "Altes hugenottisches Weberhaus"
Kleines Weberhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus "Sir John Boy's House"
Das gebäude mit seiner schiefen Eingangstür ist inschriftlich auf das Jahre 1617 datiert.
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus "Sun Hotel"
Hotelgebäude aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus "The old weaver house"
Das alte Weberhaus, benannt nach hugenottischen Glaubensflüchtlingen, die hier angesiedelt wurden, trägt das Datum 1500. Es geht allerdings auf das 14. Jahrhundert zuürck und wurde im 16. Jahrhundert umfangreich renoviert.
Weiter...

Celle, Fachwerkensemble
Gruppe von Fachwerkbauten aus dem frühen 17. Jahrhundert
Weiter...