Fachwerkgebäude

Büdingen, Fachwerkhaus - ehemaliger Pferdestall, heute Kulturzentrum und Musikschule
Der Fachwerk-Renaissancebau wurde 1991 saniert und umgenutzt (Architekten: Zuschlag + von Perbandt, Frankfurt am Main)
Weiter...

Büdingen, Fachwerkhaus ehemaliges Pfarrhaus
Fachwerkanwesen aus dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Büdingen, Fachwerkhaus Urhaus
Fachwerkhaus aus dem 14., evtl. sogar aus dem 13. Jahrhundert. Denkmalgerecht saniert (Planung: BÜRO FÜR ARCHITEKTUR UND DENKMALPFLEGE – BASTIAN VÖLLER, Holzbau: HOLZWERK GmbH, beide Büdingen).
Weiter...

Büdingen, Rathaus
Fachwerkgebäude mit massiver Giebelseite aus dem Jahre 1458. Es wurde bis 2014 vorbildlich saniert: Planung Architekturbüro Möser, Büdingen; Holzbau: HOLZWERK GmbH, Büdingen)
Weiter...

Burg/Fehmarn, Fachwerkhaus und Heimatmuseum
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1581, das früher als Wohnhaus des Kantors der benachbarten Kirche diente. Heute ist das Heimatmuseum dort untergebracht. Um 1980 wurde als Erweiterung das aus dem Jahre 1581 stammende älteste Wohngebäude der Insel hinzugefügt, das sogenannte Predigerwitwenhaus.
Weiter...

Bürgeln, Fachwerkkirche - Kulturkirche
Auf den Mauern einer romanischen Kirche aus dem Jahre 1100 wurde 1685 ein Fachwerkgeschoss mit Turm als Dachreiter errichtet
Weiter...

Burgk, Fachwerkturm von Schloss Burgk
Die Fachwerkhaube des roten Turms wurde 1545 errichtet und 2003 bis 2006 saniert.
Weiter...

Burkhardtroda, Fachwerkkirche St. Annen
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1787
Weiter...

Büssfeld, Fachwerkkirche
Um 1700 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Büttelborn-Klein-Gerau, altes Rathaus
1753 erbautes Schulhaus mit Betsaal. Das Gebäude wurde 1928 von der Kirchengemeinde übernommen und um- bzw. ausgebaut.
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1709/10, ehemaliges Gasthaus "Zum Goldenen Löwen"
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1636 (Kern) bzw. 1742 (Zusammenfassung und Aufstockung), ehemals Gasthaus 'Zum Goldenen Ritter' und Thurn- und Taxis’sche Poststation
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, dessen Kern wohl aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammt, Anfang des 20. Jahrhunderts überformt (Erker)
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1421/22
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Spätgotisches Haus, aus dem späten 15. Jahrhundert
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1623
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhaus altes Rathaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1559/60
Weiter...

Butzbach, Fachwerkhäuser Schwibbogenhäuser
Nur knapp 2m breit sind die im 18. Jahrhundert in die Bögen der Stadtmauer eingepassten Fachwerkbauten.
Weiter...

Butzbach, Fachwerkkirche Wendelinuskapelle
Die Wendelinuskapelle entstand um 1440 und ist damit die älteste Fachwerkirche in Hessen und eine der ältesten in Deutschland
Weiter...

Calw, Haus Schnaufer
Wie alle Calwer Fachwerkbauten entstand auch das Haus Schnaufer nach dem großen Stadtbrand von 1692. Es wurde 2 Jahre danch fertig gestellt und zeugt noch heute vom Wohlstand seiner Besitzer. Mit seinem qualitätvollen fränkischen Fachwerk ist es wohl das schönste Haus unter den Calwer Bauten.
Weiter...

Calw, Turnhalle
Die Turnhalle am Brühl ist eine Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1870
Weiter...

Canterbury, Beaney Art Museum
1899 im Tudor Revival Stil erbautes Gebäude des Architekten A.H. Campbell
Weiter...

Canterbury, Conquest House
Das geschichtsträchtige Conquest House geht auf das Jahr 1100 zurück. Allerdings ist die Aussenfassade eine Ergänzung aus dem 19. Jahrhundert.
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus
Das Datum 1573 auf dem (älteren) Gebäude - früher Crown Inn - bezieht sich auf einen Besuch der Königin Elisabeth. Der Zierputz auf der Fassade wurde 1698 hinzugefügt.
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus "Altes hugenottisches Weberhaus"
Kleines Weberhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus "Sir John Boy's House"
Das gebäude mit seiner schiefen Eingangstür ist inschriftlich auf das Jahre 1617 datiert.
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus "Sun Hotel"
Hotelgebäude aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Canterbury, Fachwerkhaus "The old weaver house"
Das alte Weberhaus, benannt nach hugenottischen Glaubensflüchtlingen, die hier angesiedelt wurden, trägt das Datum 1500. Es geht allerdings auf das 14. Jahrhundert zuürck und wurde im 16. Jahrhundert umfangreich renoviert.
Weiter...

Celle, Fachwerkensemble
Gruppe von Fachwerkbauten aus dem frühen 17. Jahrhundert
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Dreigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1649
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Das reich verzierte, dreigeschossige Hoppenerhaus stammt aus dem Jahre 1532
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
1601 bis 1603 entstandenes Ensemble der früheren Lateinschule
Weiter...

Chatillon-sur-Broué, Fachwerkkirche Église Notre Dame
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Chemnitz, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1650
Weiter...

Clausthal-Zellerfeld, Bergapotheke
Nach dem Stadtbrand von 1672 wurde die reich geschmückte Bergapotheke. Insgesamt 64 geschnitzte Gesichter zieren das Gebäude.
Weiter...

Clausthal-Zellerfeld, Dietzelhaus
Das imposante Fachwerkhaus wurde 1673 errichtet
Weiter...

Clausthal, ehemaliges Amtshaus
Das Clausthaler Amtshaus wurde nach dem großen Stadtbrand von 1725 als Sitz des Berghauptmanns zunächst fachwerksichtig neu gebaut. 1838 wurde eine Stein imitierende Holzverschalung angebracht.
Weiter...

Clausthal, Fachwerkgebäude
Nach dem großen Stadtbrand von 1725 erstelltes Gebäude
Weiter...

Clausthal, Fachwerkhaus
In dem Fachwerkhaus am Kronenplatz verbrachte der Bakteriologe Robert Koch seine Jugendzeit.
Weiter...

Climbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1783
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus am Markt
Im Kern spätmittelalterlicher Fachwerkbau als Eckhaus zum Markt hin mit rückwärtigen Flügel parallel zur Herrngasse aus dem 16. Jahrhundert. Das Ensemble wurde bis in die heutige Zeit mehrfach verändert.
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus Münzmeisterhaus
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1444 (d)
Weiter...

Cochem, Fachwerkhäuser
In Cochem haben sich noch eine ganze Reihe stadtbildprägender Fachwerkbauten erhalten. Beispiele dafür sind der Marktplatz, das Haus in der Schlaufstrasse 5 (17. Jhd. ,ausgezeichnet mit dem Gestaltungspreis der Stadt Cochem 2002) und das Ensemble Obergasse 24 (1704, )
Weiter...

Cullompton, Fachwerkhaus Hotel "The Manor House"
Das ältere Gebäude erhielt sein heutiges Gesicht im Jahre 1603 mit späteren Ergänzungen im 18. Jahrhundert.
Weiter...