Zeitgenössische Holzbauten

Ludwigsburg, E-Bike-Station
Komplett aus Brettsperrholz vorgefertigtes Modulgebäude
Weiter...



Ludwigshafen-Rheingönheim, Quartiersgarage
Eine Alternative zu den allgegenwärtigen Fertiggaragen: mit Anspielung auf die örtlichen Tabakscheunen entwickeltes Gebäude, dass sich hervorragend städtebaulich in seine Umgebung einpasst. Die klassische zimmermannsmässige Konstruktion ist durch die Beschränkung auf wenige Massivholzquerschnitte wirtschaftlich.
Weiter...

Ludwigshafen, Haus der Naturpädagogik
Das Haus der Naturpädagogik, entstanden im Eingangsbereich des Wildparkes Rheingönheim, ist zentraler Kristallisationspunkt für die Umwelterziehung im Stadtgebiet von Ludwigshafen. Auch das Gebäude drückt den Nachhaltigkeitsgedanken aus. Es ist ein Holzskelettbau, unterteilt in zwei Baukörper mit zusammen 330m² Grundfläche, die mit einem Steg verbunden sind.
Der Zugang erfolgt über den…
Weiter...

Ludwigshafen, Raum der Stille
Der Raum der Stille ist Teil der evangelischen Jugendbildungsstätte und dient als Ort zum Beten und Meditieren. Das Konzept entstand in einem gemeinsamen Ideenfindungs- und Planungsprozeß zwischen Architekt und den Nutzern. Die Umsetzung erfolgte mit umfangreichen Eigenleistungen mit Jugendgruppen, Architekturstudenten und dem internationalen Bauorden. Das Ergebnis ist einfach, aber raffiniert.…
Weiter...

Ludwigshöhe, Elisabethschule
Die Erweiterung der vorhandenen Sonderschule wurde in leichter Holzständerbauweise vorgenommen. So konnte nicht nur eine angenehme Atmosphäre geschaffen, sondern auch der zusätzliche Platz in relativ kurzer Bauzeit mit geringen Störungen des laufenden Schulbetriebs realisiert werden.
Weiter...

Lugano, Holzverblendung Tunnelausfahrt
Am Ausgang des Umfahrungstunnels wurde eine geschwungene, 80m lange Palisade zur besseren Einbindung in die Umgebung errichtet.
Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
Sechsstöckiger Holzbau mit 4 voneinander unabhängigen Wohnungen in Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
Siebengeschossiges Wohnhaus in Hybridbauweise. Die gesamte Tragstruktur besteht aus einem Stahlskelett. Alle Hüllflächen sind aus einem elementweise vorgefertigten Holzrahmensystem.
Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
6geschossiges Gebäude, dessen Tragkonstruktion mit Ausnahme des Treppenhauskerns aus Massivholzelementen (X-Lam) besteht.
Weiter...

Lultzhausen, Jugendherberge
Das bestehende massive Gebäude der Jugendherberge wurde um 3 neue, davon 2 in Holzbauweise ergänzt und erweitert.Das Tragsystem wurde in Holzrahmenbauweise errichtet und die Fassaden bestehen aus Douglasienholz, teils als Mehrschichtplatten, teils als Profilbretter verwendet.
Weiter...

Lupstein, Einfamilienhaus
Einfaches Satteldachgebäude in Holzrahmenbauweise, dessen Dach und Traufenwände mit Zink verkleidet sind.
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus
Passivhaus mit textiler Fassadengestaltung
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus N.
Würfelförmiges, weiß gestrichenes und modular aufgebautes Holzhaus mit einer Seitenlänge von 8,3m.
Weiter...

Lustenau, Firmenzentrale Catering Walch
Das Firmengebäude wurde besonders wirtschaftlich aus grossformatigen Hohlkastenelementen und schlanken Balkendecken errichtet. Es ist aussen "getarnt" durch eine künstlerisch gestaltete Membran.
Weiter...

Lustenau, Hugo Kleinbrod Kapelle
Mobile Kapelle: nicht der Mensch kommt zum Gotteshaus, sondern die Kirche zum Menschen.
Weiter...

Lustenau, Kindergarten Rosenlächer
Der Kindergarten Rosenlächerstrasse war der letzte von insgesamt 10 Kindergarten-Neubauten in Lustenau. Er ist das Ergebnis eines baukünstlerischen Wettbewerbes und berücksichtigt besonders baubiologische Gesichtspunkte. Seine Konstruktion besteht aus Hohlkastenelementen. Bemerkenswert auch der Innenausbau: alle Wände, Decken und Möbel sind in hellem Birkenfurnier oder als Sperrholzverkleidung…
Weiter...

Lustenau, Kindergarten Schlatt
Der Kindergarten besteht aus einer vorgefertigten Holzständerkonstruktion mit hinterlüfteter Holzschalung. Im Inneren massive Holzdielendecken und Verkleidung aus Birkensperrholz.
Weiter...

Lustenau, Marktzentrum Kirchpark
Eine beeindruckende Konstruktion ganz aus Holz. Im Erdgeschoss ein Verbrauchermarkt und weitere Geschäfte, darüber ein Parkdeck. Und schlielich ein 20m weit vorkragendes Dach. Die gesamte Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion ist mit transluziden Polycarbonatplatten bekleidet. Besonders nachts, wenn sie mit Fluoreszenzlampen angestrahlt wird, tritt die Holzkonstruktion deutlich hervor.
Weiter...

Lustenau, temporärer Schulbau
Aufgrund deutlich angestiegenen Raumbedarfes mußte in Lustenau kurzfristig neuer Schulraum geschaffen werden. Der Architekt Dworzak setzte dabei anstelle einer ursprünglich geplanten Containerlösung einen Holzbau durch, der innerhalb von nur 9 Wochen realisiert werden konnte. Der 25*20m große Bau beherbergt 2 Schulklassen sowie eine Kindergartengruppe. Nach einer Nutzungsdauer von ca: 5-8 Jahren…
Weiter...

Lustenau, Zweifamilienhaus S.
Zweigeschossiges Zweifamilienhaus, das sich aus 8 Feldern mit je 3 Metern Spannweite zusammen setzt.
Weiter...

Lutzerath, Einfamilienhaus
Modern und doch so selbstverständlich, als sei es schon immer da gestanden. Ein Haus, bei dem auf regionale Bauformen (Quereinhaus) ebenso geachtet wurde, wie auf die regionale Herkunft der Baustoffe und deren Kohlendioxidbilanz (carbon footprint). Was nach aussen wie ein Steingebäude aussieht, birgt im Inneren eine sichtbar belassene Brettstapelkonstruktion aus Douglasienholz. Es stammt aus dem…
Weiter...

Luxembourg Bonnevoie, Erweiterung Ecole primaire
Die Grundschule wurde renoviert und im Bereich der Sporthalle um 2 Klassenräume erweitert.
Weiter...

Luxembourg-Hamm, Neubau internationale Schule
Der Campus der St. Georges International School, auf dem sich bereits ein hölzernes Schulgebäude befindet, wurde innerhalb von nur 5 Monaten um einen weiteren zweigeschossigen Bau im Lignotrend-System ergänzt. Aus Gründen des Schallschutzes kamen dabei auc Brettsperrholz-Rippenelemente zum Einsatz.
Weiter...

Luxembourg-Rollingergrund, Pfadfinderheim
Das Pfadfinderheim wurde mit seiner Holzkonstruktion mit Douglasien-Lamellen-Fassade sensibel in den bewaldeten Hang eingepasst. Für den Bau waren keinerlei Erdbewegungen oder Rodungen erforderlich.
Zugang: Achtung, die Strasse Montée des Tilleuls ist für PKW gesperrt. Sie läuft auf eine Kirche zu. Oberhalb befindet sich ein kleiner Friedhof. Parallel zu dessen rechter Mauer führt eine Treppe den…
Weiter...

Luxembourg, A + P Kieffer Omnitec
Büro- und Lagergebäude im Niedrigenergiestandard. Konventionell gebaut und vollständig mit Holz verschalt.
Weiter...

Luxembourg, Anbau Museum Villa Vauban
Die Villa Vauban wurde in ein Kunstmuseum umgewandelt und die erforderliche Museumsfläche durch einen modernen Anbau vervierfacht. Er ist gekennzeichnet durch eine ungewöhnliche Holzfassade, die mit gelochten Messingelementen verkleidet ist. Je nach Lichteinfall und Perspektive erzielt diese ein ungewöhnliches Farb- und Lichtspiel. Zur Erzielung der gewünschten Effekte musste mit grosser…
Weiter...

Luxembourg, Ausstellungsgebäude
Zur Präsentation einer Holzbau-Ausstellung ("Made in wood") wurde ein demontierbarer Pavillon im Rahmen eines Architektenwettbewerbes unter jungen Architekten der Großregion (und darüber hinaus) entworfen.
Weiter...

Luxembourg, Bürogebäude eines Architekturbüros
Die gesamte äußere Hülle dieses konventionell gebauten Bürogebäudes besteht aus Holz. Ein starker Auftritt mit dem richtigen Gefühl für die emotionale Anziehungskraft des Werkstoffs. Die weiß gefärbte Innenkonstruktion aus Beton wird durch handwerklich perfekt ausgeführte Einbauten aus Eichenholz akzentuiert. Die zentrale "schwebende" Treppe ist ein optischer Leckerbissen.
Weiter...

Luxembourg, Cafeteria nationales Sportinstitut
Die Gebäude des INS wurden um eine Cafeteria erweitert.
Weiter...

Luxembourg, Mehrfamilienhaus und Bürogebäude
Das mehrgeschossige Gebäude enthält Wohnungen des Fonds du logement, Büros sowie Teile des Staatsarchivs. Seine Konstruktion besteht aus einem Stahltragwerk, das von einer hoch wärmegedämmten Holzkonstruktion umhüllt ist.
Weiter...