Zeitgenössische Holzbauten

Großhartau-Schmiedefeld, Produktionsgebäude
Die Produktionshalle für Edelstahlfittinge ist mit einem teils stahlunterspannten Brettschichtholz-Raumfachwerk überspannt. Zur Erhöhung der Brandwiderstandsdauer wurde es überdimensioniert und so konnte auf eine Sprinkleranlage verzichtet werden. Das Wandsystem ist ebenfalls eine Holzkonstruktion, die aussen mit Lärchen-Dreischichtplatten verkleidet ist.
Weiter...

Großheirath, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges, aussen verputztes Passivhaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Grossheppach, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
30 m frei spannende, blockverleimte, sog. Stuttgarter Brücke. Sie ist fugenlos über vergossene Gewindestangen mit dem Widerlager verbunden, was den künftigen Wartungsaufwand reduziert und die Lebensdauer erhöht
Weiter...

Großkarolinenfeld, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzgebäude im KfW-55-Standard
Weiter...

Großkoschen, Übernachtungshütten im Wassersportzentrum
20 Übernachtungshütten und ein Sanitärgebäude in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Großkrotzenburg, Kohlelagerhalle Kraftwerk Staudinger
Die runde Kohlelagerhalle ist von einer Holzkuppel überdacht, die 52 m hoch ist und einen Durchmesser von 132m aufweist.
Weiter...

Großmehring, Kindergarten Pusteblume
Kindergarten in Massivholzbauweise (KLH)
Weiter...

Großpostwitz, Anbau Kindergarten Hummelburg
Passivhausanbau an die bestehende Einrichtung, dank Vorfertigung in weniger als 6 Monaten bezugsfertig
Weiter...

Großräschen, Mehrzweckraum Kita Kunterbunt
Rundbau mit Holzverschalung und Dach-Tragwerk in Rautenkonstruktion
Weiter...

Großrosseln, Kita Warndtwichtel
Teilweise zweigeschossiger Kindergarten in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Großwilfersdorf, Bürogebäude Oststeiermarkhaus
Bürogebäude für einen Fertigbaubetrieb und weitere Organisationen mit hoch effizienter Dämmung und Anschluss an ein Biomasse-Wärmenetz. Mit einer vorgelgerten geschwungenen Glasfassade und integrierten Fotovoltaikelementen wird nicht nur die Beleuchtung und der Energieverbrauch optimiert, sondern auch ein starker architektonischer Akzent gesetzt.
Weiter...

Grub am Forst, Sanierung und Umgestaltung eines 50er Jahre-Hauses
Ein Siedlungshaus aus den 1950er Jahren wurde modernisiert und zu einem Architekturbüro umgewandelt. Es ist nunmehr aussen vollständig mit Lärchenholz verschalt - auch das Satteldach.
Weiter...

Grünberg, Kindertagesstätte "Schatzinsel"
Kindergarten in Brettsperrholzbauweise mit Dachbegrünung
Weiter...

Grüneberg, Erweiterung Kita Pusteblume
Die Kita wurde mit Gruppenräumen in Holzständerbauweise mit innen sichtbarem Holz realisiert
Weiter...

Grünhainichen, Fußgängerbrücke
Zweifeldrige Gitterträgerbrücke (Feld 1: 18,40 m; Feld 2: 23,25 m) aus Lärche
Weiter...

Grünheide, Erweiterung Jugendfreizeitheim
Der vorhandene Gebäudebestand wurde durch aufgeständerte rote Kuben ergänzt
Weiter...

Grüsch, Primarschule
Dreigeschossiger Schulbau aus Fichten-Furnierschichtholz
Weiter...

Gschwand, Wohnanlage
Auf ein bestehendes Sockelgeschoss wurde die zweigeschossige Wohnanlage mit 8 Einheiten in Holzbauweise gestellt.
Weiter...

Gschwend-Schlechtbach, Ateliergebäude
Anbau und Einbau eines Ateliers in einen ehemaligen Schaftstall bei der Schlechtbacher Sägmühle. Das dreigeschossige, turmartige Atelier besteht aus Douglasienholz.
Weiter...

Gschwend, Zirkusgebäude
Zirkusarena mit einer beeindruckenden Faltdachkonstruktion aus Massivholzelementen
Weiter...

Gsies, Ferienhäuser Blasla Hof
Sieben dorfartig angeordnete Ferienhäuser, errichtet aus leimfreien Massivholzelementen
Weiter...

Gstaad, Chalet
Eine 200 Jahre alte Berghütte wurde nach über 50 Jahren Leerstand behutsam zu einem Ferienchalet umgebaut.
Weiter...

Gstaad, Hallenbad
Das Hallenbad ist von drei hintereinander gestaffelten Satteldächern mit maximal 35m stützenfrei überspannt.
Weiter...

Gstaad, Talstation der Seilbahn Gstaad-Eggli
Fassaden und Dächer der Talstation sind in Holz ausgeführt. Bei dem Sichtdachstuhl in Möbelqualität wurden die Holzbauteile unsichtbar mit eingeklebten Gewindestangen (GSA-Technologie) verbunden, was auch bei der Brandschutzbemessung Vorteile brachte.
Weiter...