Zeitgenössische Holzbauten

St. Georgen, Produktionshalle mit Verwaltung
Produktions- und Verwaltungsgebäude in Holzrahmenbauweise auf massivem Sockelgeschoss.
Weiter...

St. Georgen, Verwaltungsgebäude
Das Bürogebäude der Mayr-Melnhof-Holz Holding besteht vorwiegend aus eigenen Produkten. Das Wandsystem des aufgeständerten Baus basiert auf Mehrschicht-Sandwich-Elementen aus 28 cm Massivholz, Holzfaserdämmstoff und 6cm Holz-Aussenhaut. Mit dieser monolithischen Konstruktion waren keine separaten Innen- und Aussenbekleidungen mehr notwendig.
Weiter...

St. Georgen, Wohn- und Bürohaus
Modernes Einfamilienhaus, das sich in seinen Proportionen gut dem benachbarten Bestand anpasst. Als Holzart kam vorwiegend Weisstanne zum Einsatz.
Weiter...

St. Geours de Maremne, Pepiniere d'entreprises
Das Gründerzentrum im Industriepark Atlantisud ist eine Mischkonstruktion, deren Tragstruktur aus einem Betonskelett besteht und deren Hüllflächen aus "pin des landes".
Weiter...

St. Gerold, Gemeindezentrum
Viergeschossiges Gebäude, das in den Steilhang gestellt ist und über 2 Ebenen zugänglich. Die vorgefertigten Wandelemente und die Brettstapeldecken sind aus dem Bergholzprojekt im Biospärenreservat Großes Walsertal und stehen für eine vorbildliche regionale Wertschöpfungskette (Pilotprojekt im Rahmen von Interreg IIIa "Ökologisch Bauen und Beschaffen in der Bodenseeregion).
Weiter...

St. Gerold, Reithalle

Die als Halle für therapeutisches Reiten konzipierte Anlage ist mit ihrem geschickt hangparallel geführten Dach so in die Landschaft eingepasst, dass der grosse Baukörper kaum auffällt. Auch im Inneren wird auf unaufgeregte Leichtigkeit gesetzt. Das 15*30m Grundfläche überspannende Dach ist durch eine geschickt gelöste und integrierte Stahlunterspannung trotz der hohen Schneelasten nicht…


Weiter...

St. Goar, Aussichtsturm Spitzenstein
Der Spitzensteinturm entstand am höchsten Punkt des Stadtwaldes von St.Goar im Jahr 2003 mit Fördermittels aus dem LeaderPlus Programm der europäischen Union errichtet. Er besteht aus einer Douglasien-Rundholzkonstruktion mit 8 mächtigen Stützen. Die etwa 40 Festmeter der 21m hohen Konstruktion stammen aus dem nahe gelegenen Staatswald St. Goar.
Weiter...

St. Ingbert, Verwaltungsgebäude
Der Holz-Skelettbau des bekannten Herstellers dient dem Versicherungsunternehmen Leismann auch als nach außen sichtbares Zeichen der Unternehmensphilosophie - soweit, daß das Gebäude dem ebenfalls dort beheimateten Kunstforum Leismann als Logo dient.
Weiter...

St. Märgen, Schwarzwaldhalle
Mit 244 Fm Holz aus dem Gemeindewald von St. Märgen und rund 4600 Stunden Arbeitsleistung freiwilliger Helfer wurde die rund 560m² große Schwarzwaldhalle errichtet.
Weiter...

St. Peter im Holz, Schutzbau für Ausgrabung
Die Reste der ehemaligen Bischofskirche Teurnia werden durch eine Art übergestülpte Hülle vor Witterungseinflüssen geschützt. Ein stählernes Traggerüst ist von einer jalousieartigen Holzverkleidung umgeben. Deren Zwischenräume wirken innen halbtransparent und lassen durch den diffusen Lichteinfall die Ausgrabungen gut und plastisch zur Geltung kommen.
Weiter...

St. Pierre du Mont, Sozialwohnungs-Siedlung
Siedlung mit 80 Wohnungen in Holzrahmenbauweise. Auch wenn man Holzliebhaber ist: man muss es nicht mögen. Die reduzierte kubische Bauweise und die extreme Abschottung nach aussen lassen jegliche einladende Geste vermissen.
Weiter...

St. Ruprecht, Mursteg
Der 40m überspannende Mursteg bindet den Ort an die Eisenbahnlinie an. Die Konstruktion besteht aus Lärchen-Brettschichtholz. Der Bodenbelag wird aus 5cm starken druckimprägnierten Lärchenpfosten gebildet. Die gläserne Umhüllung ist zugleich Holzschutz und Architekturelement.
Weiter...

St. Veit an der Glan, W3C Wood Carinthian Competence Center
Ein bestehendes mehrgeschossiges Lagergebäude wurde entkernt und an die Bedürfnisse eines Forschungszentrums für Holz und Holzwerkstoffe adaptiert. Die vorgestellten Rundholzstützen und die mit Baum- und Astmotiven bedruckte Fassade setzen ein starkes Zeichen und Identifikationsmerkmal.
Weiter...

St. Vith, Industriehalle Ligna Systems
Hier hat der Holzbaubetrieb für sich selbst und mit seinem System gebaut: 5280m² große Halle mit einer Spannweite von 35m
Weiter...

Stadl an der Mur, Stadler Mursteg "Tor ins Murtal"
Die parallel zur Bundesstrasse über die Mur führende Brücke überspannt 44 Meter. An zwei parabelförmigen Bögen aus Lärchen-Brettschichtholz ist mittels stählerner Zugstangen eine Gehbahn aus 14cm starken Brettstapelelementen gehängt.
Weiter...

Stadtroda, Forstamt Jena-Holzland
Beim Bau des zweigeschossigen Gebäudes wurde Baubuche (147m³) im Tragwerk eingesetzt.
Weiter...

Stahlhofen am Wiesensee, Tourismusinformation Westerburger Land
Die Tourismusinformation Westerburger Land befindet sich in einem Blockhaus des finnischen Herstellers Honka-Haus, der dort auch mit einem Büro vertreten ist.
Weiter...

Stamford, Rogers Environmental Studies Magnet School
Auf dem Kellergeschoss eines Vorgängerbaus errichtete Schule, die sich mit einem intensiven Begrünungs- und Wasserrückhaltekonzept in die Landschaft einfügt.
Weiter...

Stans, Mehrfamilienhaus
Acht zweigeschossige Wohneinheiten mit Wohnungen unterschiedlichen Zuschnitts in Holzriegelbauweise. Verkleidung mit Okoumé-Sperrholz.
Weiter...

Starnberg, Jugendzentrum
Das neue Jugendzentrum (gegenüber den Holzbauten des Landratsamtes und des bayerischen Yachtclubs)von Starnberg besteht aus einer Brettsperrholzkonstruktion.
Weiter...

Starnberg, Landratsamt
Zweigeschossiger Atriumbau, bestehend aus einem Skelett aus Brettschichtholzstützen und - Bindern. Die Außenhaut besteht aus einer Pfosten-/Riegelkonstruktion, in die Paneele und Glasflächen eingesetzt sind. Ein zurückhaltend, freundlicher und hervorragend in die Umgebung eingepasster Verwaltungsbau mit einer Qualität die nach wie vor beispielgebend ist.
Weiter...

Staufen, Einfamilienhaus
das zweigeschossige Haus ist Teil eines kleinen Wohn- und Gewerbeensembles, das vom Bauherren mit viel Geschick zu einem stimmigen Ensemble "komponiert" wurde.
Weiter...

Staufen, Gebäude einer Werbeagentur
Schön gestaltetes Gewerbegebäude in Holzrahmenbauweise als kreative Basis für eine auf Beschriftungssysteme spezialisierte Werbeagentur.
Weiter...

Staufen, Gewerbegebäude der Firma Martin Behringer Möbelkonzepte
Trotz seiner Reduziertheit ausdrucksstarkes Gewerbegebäude mit interessantem "Vorgarten".
Weiter...

Staufen, Lagerhalle des Zentrums für Baubiologie und Ökologie
Die Dämmstofflagerhalle des ZBÖ ist vollständig in Holz mit einem Tragwerk aus Brettschichtholzbindern konstruiert.
Weiter...

Staufen, Mehrfamilienhäuser Gaisgraben

54 Wohneinheiten in klimaneutraler Holzmassivbauweise als Plusenergiehaus


Weiter...

Staufen, Mehrgenerationen-Wohnanlage

Viergeschossige Wohnanlage mit vier Baukörpern für 47 Wohnungen. Konstruiert in Brettsperrholzbauweise mit Holzfaserdämmung, Decken aus Beton


Weiter...

Staufen, Schreinereibetrieb
Der Schreinereibetrieb zeigt mit der Umsetzung teils komplizierter Fassadendetails, über welche Kompetenzen er verfügt.
Weiter...

Staufen, Wohnhausanbau
Ein separater Studioanbau in Lignotrend-Holztafelbauweise. Das Gebäude ist mit Holz-Weichfaserplatten gedämmt.
Weiter...

Staufen, Zentrum für Baubiologie und Ökologie ZBÖ
Auf dem gelände des ZBÖ ist nahezu alles versammelt, was irgendwie mit ökologischen Bauen in Verbindung steht (incl. Buchverlag). Das spiegelt sich auch in den Gebäuden wieder, die in ihrer Mehrzahl Holzkonstruktionen sind.
Weiter...

Stavelot-Rivage, Wohnhaus
Die eine Haushälfte des Anwesens besteht aus Naturstein, die andere ist in Holzrahmenbauweise errichtet. Ein Ergänzungsbau auf dem gleichen Grundstück ist ebenfalls in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...