Zeitgenössische Holzbauten

Experimentalgebäude, entstanden im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Bundes (ZukunftBau/BBSR) und in Kooperation mit der IBA Thüringen
Weiter...

Appenheim, Kindergarten
Ein bestehender Kindergarten mußte ersetzt werden, weil sich dessen Konstruktion bedingt durch den wenig tragfähigen Untergrund stark verschoben hatte und irgendwann einzustürzen drohte. Er wurde durch einen hölzernen Bau ersetzt, nicht zuletzt wegen der geringeren Gewichte.
Weiter...

Appenzell, Mehrfamilienhaus
Drei aussen mit Lärchenschindeln verkleidete, dreigeschossige Mehrfamilienhäuser in Holz-Beton-Verbundbauweise.
Weiter...

Arbon, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude in Mischkonstruktion: Tragkonstruktion + Innenwände massiv, alle Hüllflächen in Holzbauweise
Weiter...

Arbon, Schulhaus Seegarten
Betongebäude, die mit Holzfassaden, bzw. Pfosten-Riegel-Konstruktionen verkleidet sind
Weiter...

Arbon, Schwimmbad
Die Funktions- und Servicegebäude des Arboner Freibades wurden als 90m langer, zur Stadt hin abschirmender Riegel erstellt. Die Dachlandschaft wurde dabei aufgelöst und drei mal neun einheitliche Giebel geschaffen, die durch zwei jeweils breitere und höhere unterbrochen werden. Die Konstruktion besteht aus einem Skellett aus weiß gestrichenem Brettschichtholz, das mit Zementsteinen ausgefacht ist.…
Weiter...

Arbon, Seeparksaal
Die Raumfachwerk-Tragkonstruktion der Überdachung des Seeparksaales besteht aus Zug- und Druckstäben aus Buchen-Brettschichtholz. Die Fläche beträgt 45*27m. Die maximal 17*17cm dicken Stäbe wurden überwiegend aus Föhrenholz, besonders belastete Stäbe aus Buchenholz ausgeführt.
Weiter...

Arches, Sanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses
Ein Bestandsebäude aus dem Jahre 1978 wurde energetisch saniert und mit einem Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Arnsberg-Neheim, kleine Hausgruppe
Kleine Hausgruppe mit 4 Einheiten in Holztafelbauweise.
Weiter...

Arnsberg, Anbau St. Michaelschule
Aufgrund der Erweiterung der Grundschule zur Ganztagsschule stieg deren Raumbedarf. Durch eine Erweiterung in (temporärer) Holz-Bauweise wurde das Problem gelöst. Da in 10 Jahren der Raumbedarf aufgrund sinkender Schülerzahlen wieder auf das Ursprungsniveau sinken wird, ist der Eerweiterungsbau demontierbar konstruiert.
Weiter...

Arnsberg, Erweiterungsbau Grimmeschule
Aufgrund der Einstufung als Ganztagsschule mußten die Gebäude der Grimmeschule erweitert. Dies geschah unter anderem wegen der kurzen Bauzeit (nur 4 Monate) mit einem kostengünstigen Holzrahmenbau.
Das interessant gestaltete, aufgeständerte Gebäude hatte allerdings in der Folgezeit erhebliche Probleme mit der Flachdachkonstruktion.
Weiter...

Arnsberg, Fahnenmastfabrik
Holzrahmenbau in Niedrigenergiebauweise. Die stabilisierende Dachebene wurde in Furnierschichtholz ausgeführt.
Weiter...

Arnsberg, Gewerbegebäude
Gewerbegebäude (Fertigung + Verwaltung) in Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Arnsberg, Hausreihe
Der tragende Kern der drei Häuser besteht aus eine Betonkonstruktion, die mit hoch wärmegedämmten Außenbauteilen aus Holz "ummantelt" ist.
Weiter...

Arnsberg, Seminargebäude Waldarbeitsschule
Das Fortbildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW in Arnsberg wurde um ein zweigeschossiges Seminargebäude mit Lehrsälen und Internatszimmern ergänzt. Ursprünglich als Mauerwerksbau geplant, wurde es zu gleichen Kosten als Holzrahmenbau - außen mit Douglasie verschalt - realisiert. Für das Tragwerk besonders anspruchsvoll sind die 12*13m großen Seminarräume im Erdgeschoß, über denen…
Weiter...

Arnsberg, Wohn- und Geschäftshaus
Fünfgeschossiges Gebäude in Stahlbetonskelettbauweise, dessen Fassaden aus vorgefertigten Holzelementen bestehen. Das aufgesetzte Penthouse ist eine Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion
Weiter...

Arnsberg, Wohnhaus
Holzrahmenbau (Niedrigenergiehaus) mit Eichenholz-Aussenschalung.
Weiter...

Asten, Haus des Brotes Paneum
Die Form des Hauses des Brotes soll an einen Teigrohling erinnern. Hinter der futuristisch anmutenden glänzenden Fassade verbirgt sich im unteren Bereich eine Stahlbetonkonstruktion und darüber eine aus Brettsperrholz (MM crosslam). Davon wurden immerhin 1000 Kubikmeter eingesetzt.
Weiter...

Astillero, Holzkirche
Die Holzkirche wurde 1960 erbaut und 1994 um 7 km an den jetzigen Standort versetzt
Weiter...

Au, Holzbau Feuerstein
Herzeigen, was man kann. Die Firma Feuerstein setzte auch beim Bau aller Betriebsgebäude auf Holz. Insbesondere der perfekte Innenausbau der Büros und der Ausstellungsräume zeigt die ganze Vielfalt des Werkstoffes. Zugleich wird eindrucksvoll belegt, dass die natürliche Anmutung des Holzes am besten mit einer schnörkellosen, handwerklich perfekten Ausführung am besten zur Geltung kommt.
Leider…
Weiter...

Audun-le-Tiche, Maison de la petite enfance
Die Konstruktion des Kindergartens besteht aus 4 großen Bögen mit einer vorgefertigten Brettschichtholz-Tragstruktur mit einer Aussenverkleidung aus Aluminium. Diese ist einfach demontier- bzw. erweiterbar.
Weiter...

Audun-le-Tiche, Mehrfamilienhaus
Wohnanlage in Betonkonstruktion mit Hüllflächen aus industriell gefertigten Holzelementen (Panobloc)
Weiter...

Augsburg-Inningen, Holzhaussiedlung
Kleine Siedlung, bestehend aus 6 Reihenhauszeilen.
Weiter...

Augsburg-Pfersee, Bürogebäude einer Steuerberatungskanzlei
Zweigeschossiges Bürogebäude in Brettsperrholzbauweise (Leno).
Weiter...

Augsburg, Einfamilienhaus
Ein auffällig-unauffälliges Haus mitten in der Augsburger Altstadt. Der mit Eternit-Faserplatten verkleidete Holzrahmenbau ist mit zahlreichen stockwerkshohen Klappläden versehen, die den Charakter des Hauses stetig verändern und anpassen können. Die perfekt in die Umgebung eingepassten Proportionen lassen den Bau trotz aller Modernität wie selbstverständlich "gewachsen" erscheinen. Die…
Weiter...

Augsburg, energetische Sanierung Mehrfamilienhaus
Ein sechsgeschossiger Mietwohnungsbau (Stahlbetonkonstruktion) aus den 1960er Jahren wurde mit vorgefertigten Holzrahmenelementen (TES-Energy-Facade) energetisch saniert und im Komfort verbessert (u.a. wurden Balkone in Wintergärten umgewandelt).
Weiter...

Augsburg, Kassenhäuser der SGL-Arena
Die Kassenhäuser des neuen Stadions des Fussball-Bundesligisten FC Augsburg bestehen aus modular aufgebauten, vorgefertigten Zellen in Holzbauweise. Damit konnten die Vorgaben: knappes Budget und rasche Bauzeit eingehalten werden.
Weiter...

Augsburg, zwei Mehrfamilienhäuser
Die Konstruktion der viergeschossigen Gebäude besteht aus Stahlbetonschotten und -decken mit hoch wärmegedämmten, elementierten Holzfassaden.
Weiter...

Aulendorf, Rinderstall
Fress- und Liegehalle für 76 Milchkühe, die mit ihrer Holzständerkonstruktion sowohl Belange der artgerechten Haltung als auch die Nutzung für Forschungs- und Ausbildungszwecke berücksichtigt.
Weiter...

Autobahn A 1, Raststätte Ville-West
Eines der wenigen Beispiele für eine Autobahnraststätte in Holzbauweise. Auf der u.a. website der Architekten ist eine ausführliche Projektbeschreibung als pdf-Datei zum download in der Rubrik Projekte verfügbar.
Weiter...

Autoroute 4, Raststätte Aische-en-refail
Autobahnrestaurant in Form einer Halbkugel, die durch Brettschichtholz gebildet wird.
Weiter...

Auxerre, Kiosk
Zwei stählerne Container wurden mit Holz umbaut und zu einem Kiosk umgewandelt
Weiter...