Zeitgenössische Holzbauten

Lauterach, Sanierung + Erweiterung Schulgebäude Unterfeld
Eine Volksschule aus den 1960er Jahren wurde energetisch saniert. Zwei vorhandene Klassentrakte wurden um ein weiteres Geschoss in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter...

Lauterach, Wohnanlage
Fünf dreigeschossige Baukörper im Passivhausstandard mit 80 Wohneinheiten. Die Tragstruktur besteht aus einem Betonskelett, alle Aussenwände aus vorgefertigten Holzständerelementen.
Weiter...

Lauterbach, Eichbergschule
Das Referenzprojekt für die massive Holzbauweise: Allein die Dachkonstruktion der Schule besteht aus 2200m² Brettstapelelementen.
Weiter...

Lauterbach, Umbau/Aufstockung/Umnutzung ehemaliges Amtsgericht
Das ehemalige Amtsgericht wurde zu einem Hochschulgebäude umgenutzt und dabei um eine Etage in Holzrahmenbauweise aufgestockt
Weiter...

Lauterbach, Urwald Life Camp
Einen Zugang zu Wald und Holz der besonderen Art kann man in der Jugendherberge Lauterbach erleben. Im Urwald Life Camp direkt am Nationalpark Hainich kann man in Baumhäusern (siehe separates Datenblatt) übernachten und so etwa die nachtaktiven Fledermäuse beobachten.
Weiter...

Lauterbach, Wasserferienwelt "Im Jaich" Hausboote
Mit dem Bau der schwimmenden Ferienhausanlage wurde 2000 mit zunächst 12 Häusern begonnen. Sie galten damals noch baurechtlich als Boote. Die nächsten 10 Einheiten mutierten dann zu "Häusern" für die alle Vorschriften der Energieeinsparverordnung gelten. Die Holzrahmeneleente wurden fertig auf einem Ponton montiert und dann als Einheit zu Wasser gelassen.
Weiter...

Lauterbourg, kleine Siedlung "Villas Ecolauter"
Ein Teil des Obergeschosses der kleinen Einfamilienhäuser ist als Holzkonstruktion ausgeführt. Für unsere Augen vielleicht auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich, ist dieses Beispiel die anschaulich gemachte französische Baupolitik. Durch Dekret des Staatspräsidenten sind verbindliche Holz-Einsatz-Quoten im Bauwesen vorgeschrieben. Mangels Dachstuhl wurde hier die Quote auf anderem Wege erbracht.
Weiter...

Lauterbourg, Verwaltungsgebäude Pamina
Das vorhandene alte Zollhaus aus dem Jahre 1922 wurde saniert und durch einen Anbau in Form eines hölzernen Kubusses erweitert. Diese Holzbox ist von einer thermischen und klimaaktiven Glashaut umgeben. 27 Fensteröffnungen symbolisieren die 27 Mitgliedsstaaten der europäischen Union.
Weiter...

Lautzenhausen, Unterkunft für Flüchtlinge
Dreigeschossiger, modular geplanter Holzrahmenbau für 200 Flüchtlinge. Spätere Nachnutzungen als Büro, Hotel oder Sozialwohnungen bereits eingeplant. Technische Nachrüstung (Lüftung, Balkone, erhöhter Schallschutz) ohne großen Aufwand durchführbar. Ebenso die Zusammenlegung mehrerer Zimmer zu größeren Einheiten. Das Pilotgebäude wurde noch zweimal nahezu identisch nachgebaut, so daß sich die…
Weiter...

Lavau, Factory Outlet
Factory Outlet im Stil der traditionellen Architektur der Region
Weiter...

Laxou, Büro- und Ausstellungsgebäude
Betonskelettbau mit Fassaden in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Laxou, Maison départementale de Personnes Handicapées
Das regionale Zentrum für behinderte Menschen wurde umfassend saniert (auch enrgetisch) und erweitert.
Weiter...

Le Pradet, Bürogebäude ONF
Das Bürogebäude des ONF (Französische Staatsforstverwaltung) in Le Pradet ist aussen mit Douglasienholz verschalt. Das Erdgeschoss des Gebäudes ist massiv, das Obergeschoss in Holzskelettbauweise ausgeführt.
Weiter...

Lebach, Wohnungen für Flüchtlinge
9 Einzelmodule à 20m² in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Legarda, Autobahntankstelle
Die Tankbereiche beider Tankstellen an der A 12 sind mit einer Brettschichtholzkonstruktion überdacht, die Solarzellen trägt.
Weiter...

Leiden, Einfamilienhaus "Swinging Hout N°2"
Bau- und zeitgleich zum Gebäude "Swinging Hout in der benachbarten Voltastraat entstandenes Gebäude.
Weiter...

Leimen, Nikolaus Lenau Kindergarten
Der Leimener Kindergarten wurde 1993 errichtet und 1996 im gleichen Stil erweitert
Weiter...

Leinfelden-Echterdingen, Abenteuerspielplatz AKI Musberg
Der Abenteuerspielplatz wurde mit vielen Eigenleistungen Ehrenamtlicher vor Ort und unterstützt durch Architekturstudentinnen und -Studenten der Universität Stuttgart errichtet. Die Studierenenden leisteten ihre Arbeit als Praktikum.
Weiter...

Leinfelden-Echterdingen, Sport- und Schwimmhalle Goldäcker
Der Komplex besteht aus einer Dreifachsporthalle und einer Schwimmhalle, die beide von einem Brettschichtholztragwerk mit 32, bzw. 15,5m stützenfreier Spannweite überdacht sind. Der aussen mit Lärche verschalte Bau trägt ein begrüntes Dach.
Weiter...

Leinfelden, Filderhalle
Die Halle wird von einem frei tragenden Holz-Faltwerk mit einer Spannweite von bis zu 30 m überspannt (Wände: Holztafelbau); Green Globe zertifiziert
Weiter...

Leisel, Einfamilienhaus
Der beeindruckende Blockbau ist im Baustil der hohen Tatra erstellt. Das Gebäude wurde in Polen gefertigt, in zerlegtem Zustand nach Leisel transportiert und dort wieder aufgebaut. Besonders bemerkenswert ist das handwerklich solide ausgeführte Holz-Schindeldach.
Weiter...

Leisel, Heiligenbösch - Jugendlager
Getragen vom Kirchenkreis Birkenfeld hat sich in den Jahren seit 1953 eine Jugendbegegnungsstätte entwickelt, die von den zahlreichen Naturaktivitäten in der Umgebung profitiert. Ein Teil der Übernachtungsmöglichkeiten ist in kleinen Holzhäusern unter gebracht. Im Jahre 2008 erfolgte eine umfassende Erneuerung der Anlage.
Weiter...

Leiwen, kleine Siedlung
Wohnquartier mit 4 Appartementhäusern und 16 Einfamilienhäusern in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Lelystad, Bataviastad Shopping Outlet
Shopping-Outlet mit Häusern (Holzskelettbau) im klassischen niederländischen Stil. Das Zentrum ist von einer Stadtmauer mit Toren umschlossen. Zur Seeseite hin existiert eine interessante Häuserfront (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Lelystad, Bürogebäude RAAD VOOR DE KINDERBESCHERMING
Das Bürogebäude ist mit einer schwarzen Lärchenholzverschalung versehen.
Weiter...

Lelystad, Hafenrestaurant
Die Tragkonstruktion des Restaurants Bataviahaven ist aus 7 Spanten aus Brettschichtholz aufgebaut und soll in ihrer Formgebung an die traditionellen Segelschiffe der ostindischen Compagnie erinnern.
Weiter...

Lelystad, Halle für das schiffsarchäologische Institut
140m lange Halle aus 18 parabelförmigen Dreigelenk-Brettschichtholzbindern. Wegen der integrierten Kranbahn sind diese relativ stark dimensioniert. In seiner Form erinnert das Gebäude an einen umgedrehten Schiffsrumpf.
Weiter...

Lelystad, Restaurant "De Cantine"
Die 1950 als Brettschichtholzkonstruktion errichtete Originalkantine aus der Aufbauzeit der Stadt mußte 2008 einer anderen Bebauung weichen. Sie wurde wegen ihres Denkmalwertes sorgfältig abgebaut und im Museumskomplex wieder errichtet.
Weiter...

Lemberg, Burgeninformationszentrum
Auf die Ruine der Burg Lemberg wurde ein stählernes Tragwerk gestellt und die Hüllflächen in Holzkonstruktion ausgeführt.
Weiter...