Zeitgenössische Holzbauten

München-Forstenried-Solln, Sanierung/Erweiterung Derzbachhof

Der denkmalgeschützte Hof aus dem Jahre 1751 (Hausname Feichthof) wurde behutsam erneuert und mit einer Wohnanlage in Holzbauweise erweitert.


Weiter...

München-Forstenried, Pfarrzentrum
Pfarrzentrum in kombinierter Stahl-/Holzskelettbauweise.
Weiter...

München-Freimann, Wohnhausanbau
Anbau an ein bestehendes Wohngebäude. Errichtet im Lignotrend-Holzblocktafel-System.
Weiter...

München-Gauting, Ensemble von drei Einfamilienhäusern
Ensemble von drei Holzhäusern mit schwarzer Bretterfassade
Weiter...

München-Giesing, Aufstockung/Nachverdichtung Wohnblocks
Vier viergeschossige Wohnblocks aus der Nachkriegszeit wurden um ein bis zwei Etagen aufgestockt und die Lücken zugebaut/nachverdichtet. Neben dem Gewinn an Wohnfläche wurden energetische Verbesserungen erzielt und insbesondere der Schallschutz zu der vielbefahrenen Strasse deutlich verbessert, der nun geschlossene Innenhof wurde zu einer ruhigen Oase
Weiter...

München-Giesing, Jugendfreizeitstätte
Jugendfreizeitstätte in Holzständerbauweise, die als Prototyp für ähnliche Projekte dienen sollte. Die Innenbekleidung besteht vollständig aus Sperrholzplatten, die rötliche Aussenbeschichtung ist eine Flüssigkunststoff-Dichtmasse.
Weiter...

München-Haidhausen,Projektwerkstatt
Das Werkstattgebäude in Holzständerbauweise dient zur Durchführung handwerklicher Projektwochen an Münchener Grund- und Hauptschulen. Schüler leisteten unter Anleitung insgesamt 2.800 Arbeitsstunden beim Ausbau und bei der Konstruktion der Holzfassade.
Weiter...

München-Harlaching, Aufstockung Einfamilienhaus
Ein Einfamilienhaus wurde mit einer zweigeschossigen kubischen Holzkonstruktion aufgestockt
Weiter...

München-Moosach, serielle Sanierung und aufstockung zweier Mehrfamilienhäuser

zwei fünfgeschossige Punkthäuser aus dem Jahre 1966 wurden seriell saniert und um drei Etagen aufgestockt


Weiter...

München-Nymphenburg, Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit
Der runde Kirchenraum wird von einem zeltartigen hölzernen Dach-Faltwerk gekrönt. Eine ähnliche Kirche realisierte der Architekt in Landsberg am Lech (Zu den heiligen Engeln).
Weiter...

München-Obermenzing, Einfamilienhaus
Das Gebäude ist als KfW-40-Hybridhaus konzipiert. Massive Bauteile im Inneren sorgen für ausreichende Speichermasse, die hoch wärmegedämmte Hülle in Holzrahmenbauweise minimiert die Energieverluste.
Weiter...

München-Pasing-Obermenzing, Kindertagesstätte
Der Kindergarten entstand als Ergebnis eines Wettbewerbes der Stadt München zur Erstellung mehrerer Kindertagesstätten in Systembauweise. Markenzeichen der "Siegerserie" sind der komplett "holzsichtige" Innenausbau und die begrünte Aussenhülle. Zur Konstruktion des in der Flächengröße variablen Systems kamen vorgefertigte Holztafeln zum Einsatz.
Weiter...

München-Pasing, Waldorfkindergarten
Die Wandkonstruktion dieses Kindergartens ist in Holzrahmenbauweise erstellt. Darauf lagern Decken aus Beton. Trotz der mit organischen Rundungen in der Fassade eher komplizierten Geometrie erreicht das Gebäude den KfW-60 Standard. Die Wärmeversorgung erfolgt durch eine Pelletsheizung.
Weiter...

München-Perlach, ehemaliges Postamt
Eingeschossige Holz-Skelettkonstruktion mit einem Trägerrost aus Brettschichtholz als Flachdach.
Weiter...

München-Ramersdorf, Nachverdichtung Wohnsiedlung
Vier fünfgeschossige Punkthäuser in Brettsperrholz-Modulbauweise
Weiter...

München-Riem, Kindergarten St. Franz-Xaver
Zwei einfache Baukörper mit viel sichtbarem und hoch-wertig verarbeitetem Holz.
Weiter...

München-Riem, Medienzentrum zur Fußball-WM 2006
In 3 Hallen der Münchener Messe wurde das internationale Medienzentrum zur Fußball-WM 2006 aufgebaut. Auf einer Grundfläche von 18000m² wurden rund 1750m³ Nadelholz (Kreuzlagenholz, Konstruktionsvollholz und Brettschichtholz) verbaut. Was innerhalb von 6 Wochen aufgebaut war, mußte nach der WM innerhalb von 4 Wochen wieder restlos verschwinden - eine logistische Meisterleistung. Immerhin waren…
Weiter...

München-Schwabing, Innenhofbebauung Mehrfamilienhaus
Zur Nachverdichtung von 1950er-Jahre Wohnblocks wurde im Hof-Innenbreich ein viergeschossiges Holzgebäude in Passivhausqualität errichtet.
Weiter...

München-Sendling, Pfarrzentrum St. Stephan
Die Kirche ist von einer innen sichtbaren Brettschichtholzkonstruktion mit Laterne überspannt
Weiter...

München-Solln, Barcode House
Das Projekt ist in jeder Hinsicht ungewöhnlich: Die Boxenkonstruktion aus Massivholzmauern trägt insgesamt 9 unterschiedliche Fassaden, die teils die unterschiedliche Nutzung widerspiegeln (Wohnhaus, Atelier, Garage). Das Architektenteam entwarf auch den niederländischen Pavillon zur Expo 2000.
Weiter...

München-Solln, Doppelhaus
Zweigeschossiger Holzskelett-Pultdachbau aus Lärchen-Brettschichtholz, teils mit Massivholzwänden. Die Aussenfassade besteht aus rot lasierten Dreischichtplatten, unter denen sich eine Dämmung aus Vakuum-Isolier-Paneln (VIP) befindet.
Weiter...

München-Trudering, 3 Einfamilienhäuser
Drei einheitlich gestaltete, jedoch individuell gegliederte, energieeffiziente Holzhäuser (zwei Einfamilienhäuser, ein Einfamilienhaus), die aussen verputzt sind.
Weiter...

München-Trudering, Einfamilienhaus
Auf ein massives Atrium-Sockelgeschoss wurde eine Massivholzkonstruktion gestellt.
Weiter...

München-Trudering, Kindertagesstätte
Die Konstruktion der Kindertagesstätte besteht aus einem Betonkern, der aussen mit nicht-tragenden, hoch wärmegedämmten Holztafelelementen verkleidet ist.
Weiter...

München-Unterföhring, Betriebs-Kindergarten der Allianz AG
Der zweigeschossige Kindergarten wurde in Hybridbauweise errichtet. Die Wandkonstruktion ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt, die Decken in Beton.
Weiter...

München-Waldperlach, 2 Doppelhäuser
2 Doppelhäuser in Passivbauweise. Errichtet in Holzskelettbauweise.
Weiter...

München-Waldperlach, Gemeindehaus Jubilatekirche
Neben dem zum Kirchturm umfunktionierten alten Wasserturm steht das in Holz konstruierte, mit großformatigen, farbigen Fassadentafeln versehene Gemeindezentrum.
Weiter...

München-Waldperlach, Kath. Kirche St. Bruder Klaus
Kirchenraum mit quadratischem Grundriß und zwei gegeneinander gestellten Pultdächer mit einer Tragkonstruktion aus stahlunterspannten Fachwerkträgern.
Weiter...

München, Anbau an ein Einfamilienhaus
Ein Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren wurde um einen Anbau in Holztafelbauweise mit Brettstapeldecken erweitert
Weiter...

München, Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein vorhandenes Mehrfamilienhaus wies nur geringe statische Reserven auf. Daher wurde ein Geschoss abgetragen und anschließend drei Etagen in Brettsperrholzbauweise aufgesetzt.
Weiter...

München, Aufstockung Mehrfamilienhäuser
Fünf Wohnblocks der gebäudeklasse 4 und 5 wurden um jeweils ein bis zwei Geschosse in Brettsperrholzbauweise aufgestockt.
Weiter...

München, Aufstockung Verwaltungsgebäude Bezirk Obberbayern
Das bestehende Verwaltungsgebäude des Bezirks Oberbayern wurde mit einer Holzkonstruktion aufgestockt, die u.a. den neuen Plenarsaal beherbergt
Weiter...

München, Aufstockung Wohnblock
Eine Wohnanlage wurde durch eine Aufstockung mit einem weiteren Geschoss in Holztafelbauweise um 25 Wohnungen erweitert.
Weiter...

München, Aufstockung Wohnblocks
Ein am mittleren Ring gelegenes und stark lärmbelastetes Wohnquartier wurde saniert. Durch einen Neubau quer zur Strasse wurden die vorhandenen viergeschossigen Bauten aus den 1960er Jahren abgeschirmt und anschließend um je eine Etage in Holzbauweise aufgestockt. Damit wurden 39 neue Wohnungen geschaffen.
Weiter...

München, barrierefreies Baumhaus am Neuhofener Berg
Das barrierefreie Baumhaus wurde auf Anregungung und mit einem Zuschuss der Partnerstadt Cincinatti von Studenten der FH Rosenheim und dem beteiligten Architekturbüro entworfen.
Weiter...

München, Bildungshaus Heidehaus Fröttmaning
An landschaftlich exponierter Stelle, sozusagen als Tor zur Heidelandschaft im Münchener Norden steht dieses Gebäude, das mit einladender Geste über weit auskragende Dächer seine Besucher anziehen soll. Holz wurde für die Dachkonstruktion, die Verschalung der Seitentrakte sowie für den Innenausbau verwendet.
Weiter...

München, Bürogebäude Architekten Lichtblau
Für die Erbauungszeit revolutionär: ein eingeschossiges Bürogebäude wurde mit einer Holz-Skelettkonstruktion aufgestockt, die von einem Glas-Satteldach gedeckt ist. Die transluzenten Glaselemente gewinnen Energie und sind wärmedämmend zugleich. Das Konzept war seiner Zeit weit voraus.
Weiter...

München, Cosimawellenbad
Das Cosiamwellenbad war von einer beieindruckenden Holzkonstruktion überspannt. Leider wurde diese im Zuge einer Generalsanierung 2015 entfernt
Weiter...