Zeitgenössische Holzbauten
Oberschwarzach, Einfamilienhaus mit Atelier
Kleines Ensemble mit drei Gebäude, die sich hervorragend in die dörfliche Struktur und Topographie einpassen. Das Haupthaus ist massiv mit Holzbalkendecken, die beiden anderen Gebäude sind in Holzständerbauweise mit Lärchenschalung errichtet worden.
Weiter...
Oberstadion, Feuerwehrgerätehaus
Konstruktion aus gedübelten Massivholzelementen
Weiter...
Oberstaufen, Holzhaussiedlung
Sechs Einfamilienhäuser, drei Doppelhäuser und zwei Reihenhäuser in Holzbauweise. Die Energieversorgung erfolgt durch ein Blockheizkraftwerk
Weiter...
Oberstaufen, Produktionshalle
Auf Wirtschaftlichkeit "getrimmt". Die mit Weisstannenschindeln verkleidete, vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion wurde innerhalb von 3 Tagen errichtet. Sie beherbergt einen Fensterbaubetrieb. Im Jahre 2015 erfolgte eine Erweiterung.
Weiter...
Oberstaufen, Produktionshalle Reichart Holzbautechnik
Produktionshalle mit Tonnendach aus einer selbst gefertigten Zollingerkonstruktion
Weiter...
Oberstaufenbach, offene Dorfhalle
Die offene Dorfhalle als Raum für Zusammenkünfte und Feste wird von einem zimmermannsmäßig konstruierten Holz-Sprengwerk überdacht.
Weiter...
Oberstdorf-Kornau, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in massiver Blockbohlenbauweise im KfW-40-Standard. Das verwendete Weisstannenholz wurde vom Bauherren selbst organisiert und in über 1000m Höhe mondphasenabhängig eingeschlagen.
Weiter...
Oberstdorf-Reute, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzhaus mit 40cm starken Aussenwänden
Weiter...
Oberstdorf, Einfamilienhaus
Sehr selbstbewußtes Holzhaus an einem steilen Hang. Erstellt in Holzmassivbauweise mit 40cm starken Wänden.
Weiter...
Oberstdorf, Ferienhaus
Zweigeschossiges Gebäude, Decken und tragende Innenwände massiv, alles andere Holzbau
Weiter...
Oberstdorf, Polizeiinspektion
Das zweigeschossige Gebäude hat eine Fassade aus Lärchenholz. Die Beheizung erfolgt mit Holzpellets
Weiter...
Oberstdorf, Skischanze
Die 35 jahre alte Skischanze aus Brettschichtholz wurde 2005 umgebaut und vergrößert. Dabei konnte das Konstruktionsholz ohne Probleme weiter verwendet werden: es war nur oberflächlich verwittert.
Weiter...
Oberstdorf, Talstation der Nebelhornbahn
Die Glaskonstruktion der 10*48m großen Talstation der Nebelhornbahn wird von 78 parabelförmigen Brettschichtholzbindern mit einer Höhe von 12m getragen.
Weiter...
Oberstdorf, Umbau und Erweiterung der Fiderepasshütte
Die Erweiterung der Hütte erfolgte unauffällig: Unter einer Terrasse "versteckt" befindet sich die Brettsperrholzkonstruktion, die neue Schlafräume beherbergt.
Weiter...
Oberstdorf, Zimmeroybrücke über die Stillach
Gedeckte Fachwerkbrücke
Weiter...
Obertraubling-Oberhinkofen, Einfamilienhaus
Einfaches, klar proportioniertes Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise im Niedrigenergiehaus-Standard.
Weiter...
Obertraubling, Realschule
Betonskelettbau mit "eingeschobenen" Holztafel-Fassadenelementen
Weiter...
Obertraubling/Oberhonkofen, Einfamilienhaus
Modernes Holzhaus für zwei Personen.
Weiter...
Obertrum, Sanierung/Erweiterung Hotel Gasthof Neumayr
Das Hotel wurde mit 16 Brettsperrholz-Modulen erweitert
Weiter...
Obertshausen, I-Motel
Dreigeschossiges Motelgebäude in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Oberursel-Oberstedten, kleine Siedlung Sunrise 7
Kleine Siedlung mit 4 Doppelhaushälften und 3 Reihenhauseinheiten
Weiter...
Oberviehbach, Hausgruppe am Ortsrand
Kleine Siedlung in Holzbauweise (7 Häuser). Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Brettstapeldecken und sichtbarem Sparrendach. Fassadenschalung aus sägerauhem Fichtenholz. Die Beheizung erfolgt über ein gemeinsames Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz.
Weiter...
Oberweg, Glockenturm Seetaleralpe
Der Glockenturm besteht aus einer Primärkonstruktion aus Stahl mit 2,5m Durchmesser, die aussen mit stossverleimten, auf Lücke gesetzten und sich spiralförmig nach oben drehenden Lärchen-Lamellen verkleidet ist.
Weiter...
Oberweid, Aussichtsturm "Noah's Segel"
21m hohe Stahl-Holz-Konstruktion
Weiter...
Oberweiler-Tiefenbach, Ferienhaus Tiny-House Lautertalblick
Sechsgeschossiger Holz-Hybridbau
Weiter...
Oberwiesenthal, Musterhaus des Energetik-Cube
Das Gebäude ist auf vollständige solare Wärmeversorgung hin ausgerichtet. Überschusswärme aus dem Sommer wird in einem großen Speichertank "zwischengelagert". Dachgeschoss, nicht tragende Innenwände sowie das eigentliche Dach sind in Kreuzlagenholz ausgeführt und die Fassade mit einer Stülpschalung aus sägerauher Lärche. Zur Dämmung wurde Seegras eingesetzt.
Weiter...