Zeitgenössische Holzbauten

Tübingen, Mehrfamilienhaus Baugruppe Arboretum
Fünfgeschossiger Holztafelbau in Schottenbauweise
Weiter...

Tübingen, Mehrfamilienhaus Cambium
Viergeschossiges Holztafelgebäude mit massivem Keller und Aufzugsschacht. Deckenkonstruktionen in Holzmassivbauweise.
Weiter...

Tübingen, Öko-Siedlung Schafbrühl
Erste europäische ökologische Siedlung im Geschosswohnungsbau
Weiter...

Tübingen, Schaustelle Europaplatz
Der Tübinger Bahnhofsvorplatz mit Omnibusbahnhof soll neu organisiert und städtebaulich attraktiver werden. Als Kommunikationsplattform und Experimentierfeld wurde die Schaustelle geschaffen, in der modellhaft und mit viel Holz Ideen zur Umgestaltung anschaulich gemacht werden.
Weiter...

Tübingen, Sechsfamilienhaus
Terrassenförmig dem Hanggelände angepasstes Gebäude, das in seinem Stil an Frank Loyd Wright erinnert. Das Anwesen wurde noch zu Lebzeiten des Architekten unter Denkmalschutz gestellt
Weiter...

Tübingen, Wohn- und Geschäftshaus
Ein mehrgeschossiges, gemischt genutztes Gebäude (Lichtblick) im Block 12 des ehemaligen Loretto-Areals wurde als Mischkonstruktion im KfW-40-Standard gebaut. Dabei kamen für die Decken Holz-Beton-Verbundelemente und für die Wandkonstruktionen Brettstapelelemente zum Einsatz.
Weiter...

Von der GSW Baden-Württemberg in Kooperation mit der BO Wohnungswirtschaft konzipiertes Projekt mit drei drei- bis sechsgeschossigen Wohnbauten aus Holz.
Weiter...

Als Gebäude für die Ganztagsbetreuung der Schülerinnen und Schüler zweier Gymnasien entstand dieser markante 50m lange, 13m breite und 8m hohe Gebäuderiegel. Seine massive Konstruktion ist mit einer dunklen Fassade aus wetterfesten Holzwerkstoffplatten (Formboard) umgeben. Als Gestaltungslement und Markenzeichen ist eine Holzkonstruktion mit überstehendem Dach und schräg gestellten Stützen…
Weiter...

Tuttlingen, serielle Sanierung Chiron Siedlung
10 Häuser aus dem Jahre 1944 wurden energetisch saniert
Weiter...

Tutzing, evangelischer Kindergarten "Arche Noah"
Der evangelische Kindergarten "Arche Noah" zeigt nach außen mit einem markanten dreieckigen Giebel ein eigenes Gesicht. Seine Konstruktion basiert auf vorgefertigten Holz-Tafelelementen. Die Decken im Inneren bestehen aus Brettstapelelementen. Die Belichtung erfolgt über Holz-Alu-Fenster.
Weiter...

Überlingen-Nußdorf, mobiles Architekturbüro
Auf dem Grundstück wurde ein bestehendes, zeitlich begrenztes Nutzungsrecht für einen demontierbaren (Holz-)Bau in ASnspruch genommen. Der reduzierte Bürokubus im Passivhausstandard ruht auf 10 Punktfundamenten und kann binnen weniger Tage abgebaut, bzw. umgesetzt werden.
Weiter...

Überlingen, Naturata
In einem eher heterogenen Mischgebiet steht an einer Strassenecke das Naturatahaus. Es umfängt seinen Besucher mit einem einladend-abschirmenden Innenhof, an dessen Rand überdachte Bereiche - als Restaurantterrasse und als Einkaufsarkaden neugierig auf das Innere machen. Was einem dort an sichtbarer, organischer Holzkonstruktion erwartet, sucht weit und breit seinesgleichen. Sozusagen erstarrte…
Weiter...

Überlingen, Sporthalle der Waldorfschule
Großturmhalle mit 22*36m, ergänztdurch zwei Kleinturnhallen. Die Überdachung besteht aus einem hölzernen Raumtragwerk.
Weiter...

Udenheim, Kindertagesstätte
Bei der Kindertagesstätte handelt es sich um einen Massivbau. Interessant ist die aufwändig gearbeitete und sogfältig detailierte Holzfassade.
Weiter...

Uhingen, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossige Unterkunft nach dem System Egger Konzepthaus
Weiter...

Uhldingen-Mühlhofen, Architekturbüro
Die ehemaligen Lagerschuppen des Bahnhofsgebäudes wurden unter Beibehaltung der alten Holzstruktur umgewandelt und mit eingeschobenen Kuben zur Nutzung als Architekturbüro adaptiert.
Weiter...

Uhldingen-Mühlhofen, Familien-Hotel Storchennest
Im Garten des "Familotels" steht ein schöner Themenspielplatz zum Storch, konzipiert und realisiert von Kreaholz, Klaus Wohlfahrt, Überlingen: www.kreaholz.de
Weiter...

Uhldingen-Mühlhofen, Kindergarten "Max und Moritz"
Eingeschossiger, aussen sehr farbenfroh mit Faserzementplatten verkleideter Kindergarten im Passivhausstandard.
Weiter...

Uhldingen-Mühlhofen, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Holzrahmenhaus mit 5 Wohnungen
Weiter...

Uhldingen-Mühlhofen, Tourismus-Information und Welterbezentrum
Der Gebäudekomplex besteht aus zwei parallelen Langhäusern in Stahlbetonbauweise. Für eine Art Pfahlbau-Anmutung sind der Fassade Robinienstämme sowie eine Lattung vorgeblendet. Der Welterbesaal ist mit einer Weisstannen-Akkustikverkleidung ausgestattet.
Weiter...

Ulm, Haus auf der Stadtmauer
Bauen im historischen Kontext. Entlang der historischen Stadtmauer wurde ein 22m langes und nur 4m breites Gebäude errichtet. Giebelseite und Dachkonstruktion sind holzsichtig.
Weiter...

Ulm, Passivhaussiedlung "Im Sonnenfeld"
Zur Weltausstellung "Expo 2000" wurde, dem Motto "Mensch, Natur, Technik" folgend als eines der dezentralen Projekte auf dem Ulmer Eselsberg eine Passivhaus-Muster-Siedlung errichtet, bei der verschiedene Bauträger unterschiedliche Hauskonzepte, darunter auch solche in Holzbauweise realisierten. Einige der Häuser werden über ein Holz-Pellet-Nahwärmenetz versorgt. Ausführliche Informationen gibt es…
Weiter...

Ulm, Universität
Ein Holzbau von beeindruckenden Dimensionen und von beeindruckender Farbigkeit. Ein fast 400m langer Querriegel schließt als Holzskelettkonstruktion den Komplex nach Süden ab. Davon rechtwinklig abzweigend 4 verschiedene Institutsgebäude, die ein städtebauliches Ensemble mit immer wieder wechselnden Ein- und Ausblicken bieten. Ein Klassiker und zugleich ein Meilenstein beim Aufwärtstrend des…
Weiter...

Ungersheim, Bioskop
Eine Art Freizeitpark der Nachhaltigkeit, in dem auf spielerische Art eine Entdeckungsreise in die Natur gemacht wird. Die Themen reichen von einer Entdeckungsreise durch die Biotope über ein Festival der sauberen Luft bis zu den Problemen der Polargebiete. Auch bei der Gestaltung des Geländes und bei der Errichtung der Gebäude wurden die ausgestellten Themen berücksichtigt und so gibt es auch…
Weiter...

Unkel, Kapelle Altenheim Christinenstift
Die Kapelle des Christinenstifts wurde in der bekannten Holz-Skelett-Bauweise von HUF-Haus erstellt. Ein zeitgleich errichteter Anbau zum Hauptgebäude greift den bekannten Stil der Holzskelettbauweise auf, ist aber überwiegend massiv konstruiert.
Weiter...

Unterensingen, Fußgängerbrücke
Die 1982 erbaute Holzbrücke wurde 2016 umfassend erneuert
Weiter...

Unterharmersbach, Schwarzwaldhalle
Die Brettschichtholzkonstruktion der Unterharmersbacher Schwarzwaldhalle wurde nach mehr als 3 Jahrzehnten Nutzung energetisch saniert und die Brettschichtholzbinder ertüchtigt (Durch an- bzw. aufgeleimtes Furnierschichtholz sowie Lamellen). Dies ergab eine Tragfähigkeitssteigerung um 20%. (Architekturbüro Rainer Lehmann, Zell am Harmersbach sowie Isenmann Ingenieure, Haslach).
Weiter...

Unterliezheim, Denzel-Kapelle
9m lange und 7m hohe Kapelle aus Douglasienstämmen
Weiter...

Uppershausen, Dorfgemeinschaftshaus
Äusserlich unspektakuläres Gebäude, das mit "inneren Werten" glänzen kann.Die aussen durch Verputz nicht erkennbare Holzkonstruktion ist hoch wärmegedämmt, so dass das Gebäude mittels seiner Fotovoltaikanlage auf dem Dach per Saldo mehr Energie produziert, als es verbraucht.
Weiter...

Urnäsch, Feriendorf
Feriendorf mit 50 Wohneinheiten und Gemeinschaftseinrichtungen. Beim Bau wurden ausschließlich Hölzer, besonders Weisstanne, aus der Region verwendet.
Weiter...

Ürzig, Seniorengerechtes Wohnhaus
Zweigeschossige, barrierefreie Holzrahmenbauten im KfW-40-Standard, die seniorengerecht konzipiert sind. Die benötigte (Rest-)Energie wird über eine Photovoltaikanlage und eine Pelletsheizung bereitgestellt.
Weiter...