Zeitgenössische Holzbauten
Beutelsbach, Erhalt/Umnutzung/Sanierung alte Scheune
Die aus dem Jahre 1510 stammende und zum Abriß freigegebene Scheune wurde 2020 behutsam saniert zu einer Atelier-, Geschäfts- und Wohnscheune
Weiter...
Bever, Anbau
Als Verbindungstrakt zwischen zwei historischen Bauten wurde mit viel Geschick ein Holzgebäude aus Douglasienholz eingefügt.
Weiter...
Bever, Hotel Bever Lodge
Dreigeschossiges Hotelgebäude aus vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...
Beverwijk, Bürogebäude Patina Dakdenkers
Zweigeschossiger Holzskelettbau
Weiter...
Bezau, Erweiterung Gartenwerkstatt Strubobuob
das vorhandene Gebäude wurde zweigeschossig erweitert mit einer Kombination aus Holzskelettbau mit Massivholzelementen
Weiter...
Bezau, Hotel Gretina
Das dreigeschossige Gebäude ist in Diagonal-Dübelholz ausgeführt
Weiter...
Bezau, Hotel Gretina
Dreigeschossige Konstruktion aus Diagonal-Dübelholz
Weiter...
Bezau, Tennishalle Hotel Post
Die relativ große Halle wurde aus städtebaulichen Gründen zu zwei Dritteln ins Erdreich "versenkt". Auf der flachen Dachscheibe sind Tennsiplätze untergebracht. Sie wird getragen von einer gekrümmten Konstruktion aus Brettschichtholz mit einer Spannweite von 36m.
Weiter...
Bezau, Überdachung Kulturzentrum Kolpinghaus
Der Innenhof eines ehemaligen Kapuzinerklosters wurde vollständig überdacht und so ein neuer Zentralraum geschaffen. Sechs Rundholzstützen mit einer aufsitzenden baumartig verzweigenden Struktur tragen das Dach. Über den Stützen ist jeweils eine verglaste Kuppel angebracht.
Weiter...
Bezau, Umnutzung/Erweiterung Wälderhaus in betreutes Wohnen
Ein 100 Jahre altes Wälderhaus wurde saniert und zu betreutem Wohnen umgewandelt. Der Wirtschaftstrakt wurde abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt
Weiter...
Biarritz, Erweiterung Mehrfamilienhäuser
Erweiterung eines Mehrfamilienhauses aus den 1970er Jahren mit vorgefertigten Modulen aus Brettsperrholz. Erste Tranche 2013 mit 21 Wohnungen, zweite 2014 mit 24 Einheiten
Weiter...
Biberach an der Riß, Umbau und Sanierung Alte Holzmühle
Die auf das Jahr 1290 zurückgehende alte Mühle war so desolat, dass der Altbestand weitgehend abgerissen werdn musste. An seine Stelle trat ein Holzrahmenbau, der die alte Gebäudeform aufnimmt und die noch vorhandenen historischen Fragmente integriert.
Weiter...
Biberach, Mensa der Hochschule
Mischkonstruktion aus Stahlbau und Holzmodulbau
Weiter...
Biberach, Zimmerer-Ausbildungszentrum
Dreigeschossiger Holzbau mit Unterrichtsräumen und Werkhalle
Weiter...
Biberg-Tuntenhausen, Einfamilienhaus
Eigentlich wollte der Bauherr kein Holzhaus. Der Architekt überzeugte ihn jedoch aufgrund seiner guten Erfahrungen bei diversen Gewerbeobjekten, es mit einer Kombination aus einer Beton-Tragstruktur und hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holz zu versuchen. Es wurde eine gelungene, barrierefreie Kombination.
Weiter...
Biblis, Umbau einer Scheune in ein Wohnhaus
Mischkonstruktion aus Massivholz-Fertigelementen (Lenotec) und Stahl, als "Haus ins Haus" gestellt.
Weiter...
Biburg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzskelettbau, aussen mit blauer vertikaler Holzschalung.
Weiter...
Biburg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Passivhaus mit Wand- und Dachkonstruktion aus TJI-Trägern mit Zellulosedämmung
Weiter...
Bickenbach, Einfamilienhaus
Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes wird von großformatigen furnierten Fassadentafeln, einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit großen Glasflächen bestimmt sowie im Inneren mit unbehandelten Douglasienhölzern.
Weiter...
Biebergemünd, Kindertagesstätte
Zweigeschossige Kita, zum Rathaus hin mit massiver fassade, zum Grün hin "holzsichtig"
Weiter...
Biel-Benken, Wohnsiedlung Spittelhof
Drei holzverschalte massive Wohnzeilen
Weiter...
Biel, Atelierhaus
In eine Baulücke gestellter, turmartiger Wohn- und Atelierbau in Holztafelbauweise, aussen mit Cortenstahl verkleidet.
Weiter...
Biel, barrierefreies Doppelhaus
Drei kubische, eingeschossige Baukörper - davon ein Teil aufgeständert (darunter PKW-Stellplatz) - wurden als selbsttragende Holzkonstruktion konzipiert. Die Gebäudelast wird auf 10 Stahlstützen abgetragen. Alle Innenwände sind flexibel versetzbar und nicht tragend. Aussen ist das Haus vollflächig verglast. Darunter sind die Unterkonstruktion und die Wärmedämmung aus Hanf sichtbar.
Weiter...
Biel, Forstwerkhof
Die Burgergemeinde Biel besitzt 1600 ha eigenen und betreut weitere 1600 ha fremden Wald. im Jahre 2006 hat sie als Betriebs-, Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum ihren Forstwerkhof gebaut. Er besteht aus einheimischer Fichte. Besonders interessant ist die Gestaltung der Bertiebshallen. Ihre Wände bestehen aus unbehandelten, roh geschälten Stammteilquerschniten, die "auf Lücke gesetzt" sind.
Weiter...
Biel, Hochschule für Holzwirtschaft
Viergeschossiger, 94m langer und 17m hoher Holzbau mit einem Erschließungskern aus Beton und einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade aus unbehandeltem Eichenholz. Nach 10 Jahren Nutuungsdauer wurde diese im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Unterhalt von Holzfassaden mit Hochdruckreinigern gesäubert. Es hat sich gezeigt, dass dies bei fachgerechter Ausführung zum langfristigen und…
Weiter...
Biel, Mehrgeschossiges Gewerbegebäude
Der gemischt gewerblich genutzte Komplex parallel zur Autobahn besteht aus 5 miteinander verbundenen Kuben mit einer Bruttogeschossfläche von 4900m² auf drei Etagen. Das Brettschichtholz-Holzrahmengebäude hat als Deckenkonstruktion Lignatur-Kastenelemente.
Weiter...
Biel, Pavillon "Geld + Wert" der Expo 02
Der markante, aussen mit Blattgold überzogene Pavillon der schweizerischen Nationalbank hatte eine einfach Tragstruktur aus Stahlstützen und Holz-Fachwerkbindern im Abstand von 5 Metern. Dieser war u.a. abgestimmt auf die verwendeten 5*2,5m großen, verschnittfrei montierten OSB-Platten. Die gesamte Konstruktion war auf leichte Demontierbarkeit hin konzipiert und wurde nach der Expo an die Gemeinde…
Weiter...