Zeitgenössische Holzbauten

Neustadt an der Weinstrasse, Rebschule Freytag
Das Dachgeschoss der Veredelungshalle des Betriebes wurde zum Veranstaltungsraum umgestaltet. Die sichtbare Holz-Konstruktion mit Brettschichtholzbindern wurde zusammen mit einem Eichenparkett Teil der Gestaltung.
Weiter...

Neuves Maisons, Beerdigungsinstitut
Das Gewerbegebäude ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt.
Weiter...

Neuwied-Gladbach, Sanierung Einfamilienhaus
Das gebäude aus dem Jahre 1963 wurde zum KfW-130-Effizienzhaus saniert. Dabei wurde die Fassade mit Holzfaser-Dämmplatten verkleidet und mit einer blauen Stülpschalung aus Holz versehen. Das Haus hat ein völlig neues, sympathisches Gesicht bekommen.
Weiter...

New Haven, Einfamilienhaus Yale Building Project 1995
In Kooperation zwischen dem Yale Building Project und Habitat for Humanity entstandenes Einfamilienhaus
Weiter...

Niederbreitbach, Brücke über die Wied
Hölzerne Fachwerkbrücke, die an Betonstützen "angehängt" ist.
Weiter...

Niederdürenbach-Hain, Servicegebäude der Olbrück
Bei der Instandsetzung und touristischen Erschließung der Burgruine Olbrück war auch ein zentrales Empfangs- und Servicegebäude zu errichten. Die Wahl fiel aus Kostengründen und wegen der im sensiblen historischen Umfeld gewünschten schonenden Bauweise (Vorfertigung, kein schweres Gerät, kein großer Fundamentierungsaufwand, einfacher Rückbau) auf den Baustoff Holz.
Weiter...

Niedersteinebach, Gemeindehaus
Kleiner, eingeschossiger Holzständerbau mit begrüntem Flachdach.
Weiter...

Niederzissen, Reihenhäuser
Kleine Reihenhaussiedlung in interessanter Farbgestaltung.
Weiter...

Niesky, Kindergarten "Pusteblume"
Der pavillonartige Kindergarten hat eine aussenliegende Tragkonstruktion aus Stahl mit Wänden in Holzbauweise
Weiter...

Nohra, Bürogebäude
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Brettstapeldecken
Weiter...

Oberdiebach, Gewerbegebäude
Kleines Holzrahmengebäude einer Schreinerei, das als Büro-, Ausstellungs- und Seminargebäude genutzt wird.
Weiter...

Oberdürenbach, Einfamilienhaus
Ein Mauerwerksbau im Schwedenhauskleid.
Weiter...

Oberhambach, Freizeitbad Pyramide
Das Freizeitbad im Hambachtal liegt am Rande eines Feriengebietes unmittelbar an einem Waldsee. Das vorher bestehende Freibad wurde mit einer Brettschichtholzkonstruktion und einem Foliendach überdacht und in ein ganzjährig nutzbares Erlebnisbad umgewandelt. Auf 4 Stahlbetonstützen wurde das filigrane Raumfachwerk der untereinander zu Dreiecken verbundenen Leimbinder errichtet.
Weiter...

Oberwolfach, Erdenbrücke
Das Haupttragwerk der Brücke besteht aus Stahl, die Fahrbahnplatte aus Brettsperrholz
Weiter...

Ochsenhausen, Passivhaus-Wohnanlage
Die kleine Wohnanlage ist gleichzeitig ein interessanter Versuchsbau. Beim Bau kamen verschiedene Dämmstoffe, darunter 4 unterschiedliche, unbehandelte Hobelspansorten, zum Einsatz. Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Vorhabens werden diese mit aufwändigen Messreihen auf ihre Wohn- und Praxistauglichkeit hin untersucht.
Weiter...

Offenbach, Erweiterung Feuerwehr

Der Erweiterungsbau ist im Untergeschoss in Beton ausgeführt, im Obergeschoss in Holzbauweise (Massivholzelemente)


Weiter...

Oppenheim, Vereinsheim
Das mit zahlreichen Eigenleistungen der Vereinsmitglieder erstellte Gebäude besteht aus Holztafelelementen, die auf einem massiven, hochwassersicheren Sockel errichtet wurden. (Bitte beachten: das Gebäude liegt im umzäunten Stadionbereich und ist nicht jederzeit zugänglich).
Weiter...

Ostwald, Centre social et culturel
Der relativ große, eingeschossige Bau wird durch zwei parallel verlaufende, tonnenförmige Dächer elegant gegliedert.
Weiter...

Petting, Gewerbegebäude
Ausstellungsgebäude der auf Treppenbau spezialisierten Schreinerei Kraller - eine klassische zimmermannsmässige Holzkonstruktion, realisiert als Anbau an ein vorhandenes landwirtschaftliches Gebäude.
Weiter...

Poitiers, Heizwerk
Auch Technikgebäude müssen nicht alle gleich ausehen, das zeigt diese Heizzentrale der Firma Dalkia aus Brettschichtholz. Neben 3 gasbefeuerten Brennern wird ein weiterer mit Holz-Hackschnitzeln betrieben (Leistung 3,2 MW).
Weiter...