Zeitgenössische Holzbauten

Bregenz, Umbau eines Einfamilienhauses
Ein konventionelles Satteldachgebäude wurde mit Holz vollständig umgestaltet.
Weiter...

Bregenz, Wohnanlage
Auf einem schwierigen Hanggrundstück längs einer stark befahrenen Strasse wurde diese Wohnanlage aus Beton errichtet. Nach dem Motto "harte Schale, weicher Kern" wurde in den lärmgeschützten Innenbereichen mit Holzfassaden gearbeitet.
Weiter...

Bregenz, Wohnanlage
Teilweise in Selbsthilfe ausgeführte kleine Siedlung (39 Reihenhauseinheiten) in Mischkonstruktion. Eine einfache Holz-Beton-Tragstruktur wurde mit standardisierten, vorgefertigten Holzelementen verkleidet.
Weiter...

Breisach/Hochstetten, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Die technisch anspruchsvolle Brücke über die Bundesstraße weist aufgrund ihrer unregelmäßigen Krümmung einige konstruktiven Besonderheiten, u.a. zum Vermeiden von Torsionsspannungen auf.
Weiter...

Breitbrunn, Kinderhaus St. Johannes
Nahezu die gesamte Konstruktion des Kinndergartens besteht aus Massivholzelementen (Kreuzlagenholz). Deren sichtbare Oberflächen bestehen aus Tanne. Dort wo es notwendig war, wurden geschlitzte Akkustikelemente eingesetzt.
Weiter...

Breitenau, Grillhütte
Eine durchaus komfortable Version von Grillhütte in Blockbauweise
Weiter...

Bremen Kinderhort Wohlers Eichen
Entlang einer geschwungenen und bis zu 6m hohen Wand entwickelt sich die organisch geformte Holzkonstruktion des Hortgebäudes, die aus 2000 unterschiedlichen Holzteilen entstand.
Weiter...

Bremen, Bildungshaus im Ellener Hof

Im Erdgeschoss des Gebäudes sind Räumlicheiten einer Pflegeschule untergebracht. In den beiden oberen Etagen betreibt die Initiative „Dat nee Huus“ ein, von der Deutschen Fernsehlotterie gefördertes, Modellprojekt in
der Altenhilfe.


Weiter...

Bremen, Gästehaus Maribondo im Ellener Hof

Holzrahmenbau mit Massivholzdecken, massiver Erschließungskern. KfW-40-Standard


Weiter...

Bremen, Kindertagesstätte Technologiepark e.V.
Der Kindergarten besteht aus einer Mischkonstruktion, bei der alle Aussen und Flurwände in Holzrahmenbauweise erstellt wurden. Das Gebäude und mit ihm die planenden Architekten zeigt, daß sich auch eine anspruchsvolle Gebäudegeometrie mit (holzbaugemäß) niedrigen Kosten realisieren läßt.
Weiter...

Bremen, Mehrfamilienhaus
In eine Baulücke wurde ein viergeschossiger Holz-Skelettbau im KfW-60-Standard "eingepasst". Ein schönes Beispiel dafür, dass Holz sich auch im urbanen Umfeld nehaupten kann.
Weiter...

Bremen, Studentenwohnheim Ellener Hof

Siebengeschossiges Hybrid-Gebäude mit 66 Appartements, bei denen u.a. neu entwickelte Badmodule zum Einsatz kamen


Weiter...

Bremen, Universum Science Center
Der aussergewöhnliche 22 m hohe Baukörper basiert auf einer Schalenkonstruktion aus Brettschichtholz. Das Gebäude wurde 2007 erweitert (Architekten: Haslob, Hartlich und Partner)
Weiter...

Bremen, Wohnblock mit Kita im Ellener Hof

Fünfgeschossiges Wohngebäude mit integrierter Kita


Weiter...

Bremen, zwei Mehrfamilienhäuser im Ellener Hof

Holzhybridbau im KfW-40-Standard. Innovatives Skelettbausystem mit lösbaren Verbindungen.


Weiter...

Bremen, zwei Reihenhauszeilen im Ellener Hof

Zwei dreigeschossige Wohnriegel in Holzbauweise mit Holz-Sichtfassade


Weiter...

Bremm, Bürgerhaus Calmont-Forum
Zweigeschossiges Gebäude in dem Brettsperrholzwände (mit Holzfaser-Aussendämmung) mit einer Skelettkonstruktion aus Baubuche kombiniert werden
Weiter...

Bretenière, Mediatheque mit Wohnungen
Eine ehemalige Scheune wurde umgebaut und erweitert. Sie beherbergt heute eine Mediathek und zwei Wohnungen. Die Erweiterung erfolgte in Holzrahmenbauweise. Die vorgesetzten und hoch wärmegedämmten Holzrahmenfassaden sind mit Douglasienholz verschalt.
Weiter...

Bretenière, Sanierung Verwaltungsgebäude Agronov pôle européen d'innovation en agroécologie
Der große zweigeschossige Verwaltungskomplex wurde mit einer 3500m² großen Vorhangfassade aus Holzelementen mit Aussenverkleidung aus Douglasienholz energetisch saniert. Dazu kam noch ein Erweiterungsgebäude für den Empfang
Weiter...

Briey, Hotel de Police
Das zweigeschossige Gebäude wurde teils massiv, teils in Holz-Rahmenbauweise und teils in Holzmassivbauweise (Lignotrend) ausgeführt.
Weiter...

Brigachtal, Katholisches Pfarrzentrum und Allerheiligen-Kirche
Der mächtige Dachstuhl der Kirche ist ein Sprengwerk, kombiniert mit Fachwerkträgern.
Weiter...

Brühl, Büro- und Lagerhaus
Dieser Holzskelettbau kann als Meilenstein in der Entwicklung der modernen Holzarchitektur angesehen werden. Leider geht unsere schnellebige Zeit über Nutzbauten oft achtlos hinweg. Nachdem der ursprüngliche Nutzer nicht mehr existiert, war gab es ein langes Ringen "zwischen Denkmalschutz und Abrissbirne". Momentan wird das Gebäude von verschiedenen kleineren Firmen genutzt.
Weiter...

Brühl, Mehrfamilienhaus

Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus, errichtet mit Holz aus den eigenen PEFC-zertifizierten Wäldern des Bauherrn


Weiter...

Brühl, Mehrfamilienhaus

Viergeschossiges Mehrfamilienhaus in leimfreier Massivholzbauweise (Decken: Brettstapelelemente; Wände: verdübeltes Brettsperrholz). Das Holz stammt aus den eigenen, PEFC-zertifizierten Wäldern des Bauherrn, der evangelischen Stiftung Schönau


Weiter...

Brühl, Mehrfamilienhaus

Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus mit Staffelgeschoss. Zum Bau kam eigenes Holz aus den PEFC-zertifizierten Wäldern des Bauherrn zum Einsatz


Weiter...

Brüssel, Verwaltungsgebäude der EU
Im Zuge der Renovierung des Bürokomplexes "Jacques Delors" der EU, der an einer Hauptverkehrsader liegt, wurde eine Glashaut als zweite Fassade vor das Gebäude gestellt. Diese wird von überdimensionalen Bindern aus Brettschichtholz getragen
Weiter...