Zeitgenössische Holzbauten

Niort, Universitätsgebäude campus de noron
Die neuen Gebäude der Universität sind wegen des sumpfigen Geländes auf Stützen gestellt.
Weiter...

Nisterau, Flora Garten & Café
Das in der Kräuterwind Gartenroute Westerwald enthaltene Gartencafé Flora bildet mit dem schön gestalteten Gelände ein harmonisches Ensemble. Das Gebäude wurde als Holzfachwerk (mit Douglasienholz aus der Region) mit Lehm errichtet und erreicht den Niedrigenergiestandard. Bei Kaffee und Kuchen kann die Konstruktion zu festen Zeiten (siehe website) besichtigt werden.
Weiter...

Nogent, Gymnase Intercommunal
Der kubische Baukörper der Sporthalle setzt mit seiner auffälligen Farbgebung ein starkes Signal in dem heterogenen städtebaulichen Umfeld. Zur Strasse hin ist die Fassade transluzent und macht den Bau in der Dunkelheit zu einer interessanten Landmarke, die die Holzstruktur deutlich erkennen lässt.
Weiter...

Nohfelden-Türkismühle, Architekturbüro
Zweigeschossiges Bürogebäude aus Brettsperrholz mit Stahlbeton-Fertigdecken
Weiter...

Nördlingen, Hotelgebäude
Viergeschossiges Hotel in Holzmodulbauweise
Weiter...

Nördlingen, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus in Hybridbauweise (Beton+Brettsperrholz)
Weiter...

Norheim, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in massiver Rundholzbauweise, Dachgeschoß in Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

NORROY-LE-VENEUR, Büro- und Ausstellungsgebäude
Büro- und Ausstellungsgebäude in Brettsperrholzbauweise für einen Hersteller von Holz-Aluminiumfenstern.
Weiter...

Nuits Saint Georges, Gesundheitszentrum
Gesundheitszentrum im Passivhausstandard. Die Primärkonstruktion besteht aus Beton, die hoch wärmegedämmten Hüllflächen und die Fassadenbekleidung sind aus Holz.
Weiter...

Nuits Saint-Georges, Multi accueil de la petite enfance
Die Kindertagesstätte ist teils als Betonkonstruktion mit Holzfassade, teils als Holzrahmenbau ausgeführt.
Weiter...

Nuits-Saint-Georges, Maison de Services Publics
Betonskelettbau, dessen Aussenverkleidung aus Holzrahmenelementen mit 21 cm Wärmedämmung besteht.
Weiter...

Nürburg, Anbau an ein Hotel
Aufgrund der regionaltypischen Schieferverkleidung - hier als in Rechteckform als innovatives Fassadensystem eingesetzt - ist die Holzrahmenkonstruktion von außen nicht als solche erkennbar. Dabei trägt FSC-zertifiziertes Holz nicht nur den gesamten Anbau, es trägt auch im Inneren zur Atmosphäre bei. Zum Einsatz kamen neben Brettschichtholzbindern (u.a. zur Aussteifung der Glasfront) auch…
Weiter...

Nürnberg-Herpersdorf, Supermarkt
Beim Bau des Supermarktes kam in der sichtbaren Fassade vorwiegend Kiefernholz zum Einsatz. Das Dach ist eine Brettschichtholzkonstruktion.
Weiter...

Nürnberg-Langwasser, Architekturbüro
Nahezu quadratischer Bau, der von 25cm starken, kesseldruckimprägnierten Vollholz/Rundholzstützen umstellt ist.
Weiter...

Nürnberg-Langwasser, Wohnsiedlung
Zwei fast gleiche dreigeschossige Gebäuderiegel in Holzrahmenbauweise mit 30 Wohneinheiten.
Weiter...

Nürnberg, Aufstockung/Revitalisierung Gewerbebau
Zweigeschossige Aufstockung auf einem 74*102m großen Gewerbegebäude
Weiter...

Nürnberg, Erweiterung Martin Behaim Gymnasium
Um einen Stahlbetonkern herum wurden 10 neue Klassenräume sowie eine Mensa in nur 6 Monaten Bauzeit errichtet
Weiter...

Nürnberg, evangelische Osterkirche
Die 1978 erbaute Kirche wurde 2015 umfassend saniert, da sie s.ZT. mit PCB-belasteten Holzschutzmitteln gebaut worden war
Weiter...

Nürnberg, Gemeindehaus
Die vorhandene Gustav-Adolf-Gedächtnis-Kirche war für die Bedürfnisse der Gottesdienst zu groß geworden. Daher nutzte man das große Bauvolumen zum Einbau eines dreigeschossigen Gemeindezentrums.
Weiter...

Nürnberg, Interimsgebäude Maria Ward Schule
Dreigeschossiges temporäres Schulgebäude als Ausweichquartier während einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme. Bei der Konstruktion wurden Swiss krono OSB/Longboards verwendet. Damit können bis zu 18m lange Wand- oder Deckenelemente fugenlos erstellt werden
Weiter...

Nürnberg, Mensa für das neue Gymnasium
Der eingeschossige Neubau der Ganztagsbetreuung des Neuen Gymnasiums wurde als Holzbau im Passivhausstandard ausgeführt.
Weiter...

Nürnberg, Messehalle 7a
Durch die Kombination von Holz und Stahl in den Fachwerkträgern wurde eine freie Stützweite von 85m möglich. Vom gleichen Architekten und Holzbaubetrieb wurde sechs Jahre später die Halle 4a geplant und errichtet (Gleicher Architekt, gleicher Holzbaubetrieb). Bei geringerer Spannweite (60m) wurde ebenfalls ein hybrides Trägersystem aus Stahl und Holz verwendet.
Weiter...

Nürnberg, Wohnsiedlung Zerzabelshof
Viergeschossige Wohnanlage mit 44 Wohnungen nach amerikanischem Standard (platform-frame).
Weiter...

Nürtingen, Bürogebäude
Das dreigeschossige Gebäude mit Dachgarten besteht aus einem Betonkern für die Erschließung, an den die vorelementierten Holzbauteile angefügt sind.
Weiter...

Nüziders, Einfamilienhaus
Das Gebäude besteht aus vorgefertigten Raummodulen und steht auf Punktfundamenten. Damit ist es im Bedarfsfalle mobil. Die Dämmung besteht aus Zellulosefasern und Schafwolle. Zur Energiegewinnung dient ein kleines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerk.
Weiter...

Nüziders, Reihenhauszeile
Eine Reihenhauszeile mit drei Einheiten schließt ein kleines Wohngebiet zum Offenland hin ab. Die jeweiligen Hauptgebäude bestehen aus einer massiven Konstruktion, die mit Lärchenholz verschalt ist. Die auf der Südseite angedockten Loggien sind selbsttragende Holzkonstruktionen.
Weiter...

Nüziders, Wohnanlage
Den Lochauer Architekten Baumschlager und Eberle ist es gelungen, die traditionelle Schindelverkleidung auch in der modernen Architektur "salonfähig" zu machen.
Weiter...

Ober-Mörlen, Kindertagesstätte Langenhain
Kindergarten in Holzmassivbauweise (Brettsperrholz). Die gesamte äussere Gebäudehülle (einschließlich Dach) ist mit Lärchenholz verkleidet
Weiter...

Ober-Olm, Mehrzweckhalle
Die Halle mit Abmessungen von 18*36m wird von einer unterspannten Brettschichtholzkonstruktion überdacht. Interessant ist, daß diese Unterspannung - sonst gerne in Stahl ausgeführt - aus Stielen und Zugbändern aus Brettschichtholz besteht.
Weiter...

Ober-Ramstadt, Haus des Handwerks
Eine Halle mit einer Grundfläche von 20x25m Grundfläche wird von Brettrippenbögen überspannt. Die Dachfläche der Kuppel beträgt 530m².
Weiter...

Ober-Ramstadt, Mobi-sku:l, temporäres Schulgebäude
Mobi-sku:l wurde als Ersatz für die üblichen Stahlcontainerbauten entwickelt, die zum Einsatz kommen, wenn beispielsweise eine Schule saniert werden muß und Ersatzräume für die Fortführung des Unterrichts gesucht werden. Der Kreis Darmstadt Dieburg gab 25 Klassenräume in Holztafelbauweise in Auftrag, die an ihrem ersten Standort in Ober-Ramstadt (Lichtenberg-Schule) dreigeschossig gebaut werden…
Weiter...

Ober-Ramstadt, Sanierung Schulgebäude
Im Rahmen eines Modellprojekt wird die bestehende Schule mit ihrer Betonskelettkonstruktion energetsich saniert und um Anbauten ergänzt. Dabei kommt für die neuen Räumlichkeiten Holz zum Einsatz. Im Bestand kommen Pfosten-Riegelkonstruktionen bei den großen Fensterelementen zum Einsatz. Die Fassade wird mit hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen saniert.
Weiter...

Oberdischingen, Einfamilienhäuser
Neben dem Holzgebäude eines Naturholzmöbelhändlers stehen 2 parallele Einfamilienhäuser.
Weiter...

Oberdischingen, Möbelhaus
Das Ausstellungs- und Verkaufsgebäude des Natur-/Vollholzmöbelhauses ist in Form dreier ineinander übergehender Achtecke gebaut.
Weiter...

Oberdollendorf, Reihenhauszeile
Vermutlich von der Planungsgruppe Stieldorf
Weiter...