Zeitgenössische Holzbauten

Biberach, Kompetenzzentrum Holzbau
Der der dreigeschossige Neubau des Kompetenzzentrums Holzbau und Ausbau beherbergt sowohl Schul- als auch Internatsräume. Die Tragkonstruktion besteht aus einem Brettschichtholz-Skelett mit Brettstapeldecken.
Weiter...

Biberach, Zweigenerationenhaus
Zwei zweigeschossige Baukörper in Holzrahmenbauweise mit Zellulosedämmung, aussen mit Lärchenschindeln verschalt, im KfW-55 Standard.
Weiter...

Bietigheim-Bissingen, Flüchtlingsunterkunft
In Massivholzbauweise (Brettsperrholz - Aussenlage Douglasie) monolithisch errichtete, zweigeschossige Wohnanlage für Flüchtlinge mit einer Kapazität von 400 Plätzen.
Weiter...

Biganos, Firmenzentrale
Verwaltungsgebäude der Smurfit Kappa Cellulose du Pin
Weiter...

Biganos, Verwaltungsgebäude
Im Firmengelände der interkommunalen Kläranlage wurde dieses Verwaltungsgebäude als Sitz des Hygieneservices SIHS errichtet. Der Bau besteht aus einer massiven Grundkonstruktion und aus hölzernen Fassadenelementen, für die Douglasienholz aus der Region verwendet wurde.
Weiter...

Bilbao, Fußgängerbrücke Pedro Arrupe
Eine Art Stadtmöbel. Die 142m überspannende Brücke über die Ria von Bilbao nahe des Guggenheim-Museums verbindet elegant unterschiedliche Ebenen miteinander. Ihre Konstruktion besteht aus Stahl, der im Bereich der Geländer und des Gehbelages mit Lapacho-Holz verkleidet ist.
Weiter...

Bildstein, Doppelhaus
Doppelhaus, bei dem Dach und Nordwand mit Edelstahl verkleidet sind.
Weiter...

Bilzen, Scheune am Schloss Alden Biesen
Das gesamte Scheunengebäude einschließlich Dach ist mit Thermowood verkleidet
Weiter...

Bingen-Gaulsheim, Nabu-Rheinauezentrum

Brettsperrholzkonstruktion, aussen mit Fassade aus Thermopappel


Weiter...

Bingen, Bushaltestelle an der technischen Hochschule
Intelligente Bushaltestelle aus Brettsperrholzelementen mit Fotovoltaikelementen und WLAN
Weiter...

Bingen, Landesgartenschau: Holzinstallationen von Landesforsten
Ein Blickfang der originellen Art sind die Holz-Skulpturen von Landesforsten auf der rheinland-pfälzischen Landesgartenschau 2008 in Bingen. Unter dem Motto WaldWasserWelt zeigen sie unterschiedliche Aspekte der Liaison von Wald und Wasser. Die Ente steht für "Perlen unserer Artenvielfalt", die Flasche für "Trinkwasser natürlich aus dem Wald", das Schiff für "Holzwege und Wasserstrassen", der Hut…
Weiter...

Bingen, Salzkopfturm
Der Salzkopf ist die höchste Erhebung im Binger Wald (628m). Bereits 1899 wurde dort, vorrangig für militärische Zwecke, durch das Mainzer Pionierbataillon der erste hölzerne Aussichtsturm gebaut. !973 erhielt er einen 24m hohen Nachfolger, der aufgrunf von Schäden durch die Roßameise 1997 saniert werden mußte. Seine Konstruktion besteht aus imprägnierte Fichte, die Trittstufen sind aus Eiche, die…
Weiter...

Bingen, Tiny House der Hochschule
Das Tiny House vom Typ Loftcube gehört zum Studiengang Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik und dient der Erprobung unterschiedlicher nachhaltiger Konzepte zur Energieversorgung.
Weiter...

Binswangen, Produktionsanlage
Eine beeindruckende Landmarke und ein Zeichen fürs Holz setzt die Produktionshalle der Firma Gumpp in Binswangen. Sie wurde im Jahre 2007 um eine weitere Halle ergänzt. (Gumpp, Heigl, Schmitt Architekten, München). Das 2001 errichtete dreigeschossige Bürogebäude (ebenfalls Gumpp, Heigl, Schmitt Architekten) ist auch ein Holzbau (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Binz, Baumwipfelpfad Rügen
1600 m langer, barrierefreier Baumwipfelpfad am Naturerbe-Zentrum Rügen, der in bis zu 17m Höhe durch einen alten Buchenwald führt. Höhepunkt ist ein 40m hoher Holzturm, der an einen Adlerhorst erinnern soll. Verwendet wurde überwiegend Lärchen- und Douglasienholz. Der große Turm wird von 12 Brettschichtholzbindern getragen, für die 442m³ Holz zum Einsatz kamen.
Weiter...

Binz, Einfamilienhaus
Massiv gebautes Einfamilienhaus mit hoch wärmededämmter Fassade aus Holz
Weiter...

Bischheim, Plusenergie-Pavillon Nora
Aufgeständerter Plusenergie-Pavillon in Kerto-Ripa-Kasten-Sichtholzkonstruktion. Das Gebäude nutzt konsequent alle modernen (Speicher)Techniken) sowie Elektrofahrzeuge um nicht nur bilanziell den Plusenergiestatus zu erreichen, sondern auch dauerhaft im Jahreszyklus.
Weiter...

Bispingen, das verrückte Haus
Unmittelbar an der Autobahn gelegene Atrraktion: ein quaasi auf dem Kopf stehendes Haus. Es wurde normal vergefertigt und anschließend mit zwei Autokränen umgedreht.
Weiter...

Bitburg, Erlebnisbad Cascade
Teile der Dachkonstruktionen sowie der Fassden des Erlebnisbades sind aus Holz konstruiert.
Weiter...

Bitburg, Europäisches Berufsbildungswerk
In der anspruchsvollen Mischkonstruktion wurden, teils über 3 Geschoße, Posten-Riegel-Fassaden eingebaut. Eine Besonderheit stellt die sog. Umkehrfassde mit außenliegenden Stahlpfosten dar. Weiterhin wurden Holzständerwände eingebaut und teilweise Lärchenholzschalungen angebracht.
Weiter...

Biwer, Gewerbegebäude Electricité Génerale Wampach
Brettschichtholzskelettkonstruktion mit Brettsperrholzdecken
Weiter...

Biwer, Kinderkrippe - Crèche “Bei de Biberen”
Zweigeschossige Holzkonstruktion in Brettstapelbauweise, Fassade aus Thermoesche
Weiter...

Bizau, Einfamilienhaus
Ein Bestandsgebäude wurde behutsam in eine moderne Villa umgewandelt, die allseits, d.h. auch auf dem Dach von einem Lärchen-Schindelkleid umhüllt wird.
Weiter...

Bizau, Schule und Saal
Im Zuge der Schulhaussanierung wurde der Kubus des Mehrzwecksaals angefügt. Im Innenausbau dominiert einheimische Weisstanne.
Weiter...

Blankenfelde-Mahlow, Bürgerhaus Dahlewitz
Das Gemeindezentrum als Begegnungsstätte wurde in Holzrahmenbauweise mit einer Fassade aus Lärchen-Dreischicht-Platten konstruiert.
Weiter...

Blankenfelde-Mahlow, Gewerbegebäude
An eine stählerne Produktionshalle wurde als Kopfbau ein zweígeschossiger Büro- und Servicetrakt in Holztafel- bzw. Skelettbauweise angefügt.
Weiter...