Zeitgenössische Holzbauten

Bonn, Bürokomplex
Beim Rheinpalais/Bonner Bogen handelt es sich um einen Komplex mehrerer bis zu fünfgeschossiger Bauten, die überwiegend gewerblich genutzt werden. Es sind klassische Stahlbetonbauten, die allesamt mit elementierten Holzfassaden umhüllt sind. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen (verschiedene Schallschutzniveaus) handelt es sich um eine anspruchsvolle und sehr komplexe Planung und…
Weiter...

Bonn, Casino der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft
Das eliptisch ausgeformte und gut in die Umgebung integrierte Gebäude trägt eine Fassade aus unbehandeltem Zedernholz: geschlossen im Betriebsteil und als offene Lamellenstruktur vor der Glasfassade des Speisesaals.
Weiter...

Bonn, Hotel mit Baumhäusern
Auf Einschraub-Punktfundamente gestellte Baumhäuser aus massiven Zirbenholzelementen
Weiter...

Bonn, Internationale Kindertagesstätte
Auf dem UN-Campus in Bonn entstand dieser Kindergarten in Holz-Massivbauweise.
Weiter...

Bonn, Kantine
Der Holzskelettbau ist Teil des Ensembles der heute denkmalgeschützten Kreuzbauten, die für Bundesministerien errichtet wurden.
Weiter...

Bonn, Kindertagesstätte Mobile
Dreigeschossige Kita in Holzrahmenbauweise mit Holzfaserdämmung und Brettstapeldecken. Die unteren beiden Geschosse werden durch den Kindergarten genutzt, das oberste Geschoss enthält Wohnungen.
Weiter...

Bonn, Mensa der Donatusschule
Eingeschossiger Holzrahmenbau mit begrüntem Dach, KFW-Effizienzhaus 55 mit Passivhauskomponenten
Weiter...

Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Das rheinische Landesmuseum ist in dreifacher Hinsicht interessant: außen durch die imponierende Holzfassade hinter Glas, innen durch die Treppen, Fußböden und Vitrinengestaltung und inhaltlich durch jahrtausendealte Exponate. Es birgt eines der ältesten Werke der Zimmermannskunst, den 5090 v.Chr. entstandenen Brunnen von Erkelenz-Kückhoven. Ebenso sehenswert: die hölzernen Überreste des Throns…
Weiter...

Bonn, rumänisch-orthodoxe Holzkirche
Die Bonner Kirche wurde im traditionellen Stil der Holzkirchen aus der Region Maramures in Rumänien konstruiert, anschließend aufgebaut, wieder zerlegt und in Bonn am endgültigen Standort errichtet. Der verschindelte Bau erfolgte ausschließlich in den traditionellen Techniken mit Spezialisten aus Rumänien. Das gilt auch für den Innenausbau. Das Gebäude steht auf einem abgeteilten Bereich des…
Weiter...

Bonn, Sportler-Umkleide
Zur Bundesgartenschau 1979 entstand als Vorläuferbau dieser achteckige Pavillon, der an japanische Bauten erinnert.
Weiter...

Bonn, St. Markus Kirche
Ursprünglich ein Provisorium in der Aufbauphase des Stadtbezirkes Brüser Berg wurde die Kirche 2000 durch die evangelisch-lutherische Kirche von der katholischen Kirchengemeinde gekauft und 2003 neu geweiht. 2006 kam der kleine, frei stehende Kirchturm hinzu.
Weiter...

Bonn, Wohnhausanbau
Anbau an ein ehemaliges Forsthaus.
Weiter...

Bonnevoie, Mehrfamilienhaus
Das 4-geschossige Gebäude wurde vollständig aus Holz errichtet.
Weiter...

Boofzheim, Kindergarten
Der multi accueil petite enfance "Les Lucioles" ist als eingeschossiger Holzrahmenbau konzipiert. Er wird im Inneren durch zwei schräg gestellte Sheds auf dem Dach beleuchtet. Deren Fenster sind nach Norden ausgerichtet - die südwärtige Schräge trägt Photovoltaikelemente.
Weiter...

Boos, Eifelturm
Am Rande des Naturschutzgebietes Booser Maar steht 25 m hohe Booser Eifelturm. Von seinem Standpunkt auf dem Kraterwall des Maares bietet sich ein beeindruckender Rundblick über die bewaldete Eifellandschaft und ein Überblick über das Naturschutzgebiet. Dieses erschließt sich ebenfalls durch einen ausgeschilderten Informationsparcours, der auch Informationen zu Forstwirtschaft und Tierwelt bietet.…
Weiter...

Boppard-Buchholz, Bau- und Werkhof
Der Bauhof der Stadt Boppard besteht überwiegend aus einer Holzrahmenkonstruktion mit Brettschichtholzbindern. Die Außenschalung besteht aus Douglasienbrettern, die Dachkonstruktion aus Nagelplattenbindern. Zur Beheizung kommt eine Holz-Hackschnitzelheizung zum Einsatz.
Weiter...

Boppard-Buchholz, Erweiterung eines Fachwerkhauses
Erweiterung eines sanierten Fachwerkhauses. Holzständerbau kombiniert mit Massivholzelementen. Innen mit Lehmputz außen mit Bretterschalung aus Kastanienholz.
Weiter...

Boppard-Buchholz, Wohnhaus mit Büro
Energie-Gewinn-Haus
Weiter...

Boppard-Fleckertshöhe, Aussichtsturm Fünfseenblick
22m hoher Turm am Wanderweg Traumschleife Fünfseenblick, der sich gestalterisch an dem preisgekrönten Turm Weifberg in der sächsischen Schweiz orientiert.
Weiter...

Boppard-Fleckertshöhe, Haus Kolbenstein
Anbau an das vorhandene Waldjugendheim Kolbenstein in Holzständerbauweise. Innenausbau durch Forstwirte von Landesforsten. Fassade aus unbehandeltem Douglasienholz, das aus dem Staatswald des Forstamtes Kastellaun stammt. Eine Erneuerung der Heizanlage mit einem Umstieg von Öl auf Holz ist mittlerweile ebenfalls realisiert. Durch die Kopplung mit einer thermischen Solaranlage ist das Anwesen…
Weiter...

Bordeaux, botanisches Museum, botanischer Garten
Die Tragkonstruktion der neuen Gewächshäuser besteht aus Douglasienrundholz und die Ausstellungsräume des Museums sind Holzrahmenkonstruktionen. Das gesamte Projekt verwirklicht hohe ökologische Ansprüche durch ausgefeilte Energiesparkonzepte, die Integration von 650m² Photovoltaikelementen und die Speicherung von Regenwasser für die Bewässerung der Pflanzen. Sehr sehenswert!
Weiter...

Bordeaux, Büro- und Verkaufsgebäude
Informations- und Verkaufspavillon für das im Entstehen begriffene Eco-Quartier Gingko in Bordeaux.
Weiter...

Bordeaux, Justizpalast
Eine ungewöhnliche Gestalt für ein Justizgebäude. Es enthält sieben kegelförmige, turmhohe Verhandlungssäle, die außen mit Rotzedernholz und innen mit Ahorn verkleidet sind. Durch die ungewöhnliche Form ergibt sich eine ausgezeichnete Akkustik.
Weiter...

Born, Einfamilienhäuser
Unmittelbar nebeneinander gebaut sind diese zwei Einfamilienhäuser eines französischen und eines deutschen Herstellers.
Weiter...

Born, Primarschule Mompach
Das mit Fördermitteln der EU geförderte Projekt setzte sich eine hohe Energieeffizienz zum Ziel. Erreicht wurde ein Gesamt-Energie-Verbrauch von 27 kWh/m²a. Neben der Haustechnik ist dafür ein Hochwärmededämmtes Holzgebäude mit vorgelagertem Glastrakt verantwortlich. Ein von LogID entwickeltes Bepflanzungskonzept sorgt auch im Sommer für angenehme Temperaturen - die erste Bananenernte ist schon…
Weiter...

Born, Umbau/Aufstockung einer Sporthalle zum Familienzentrum
Ein bestehendes centre polyvalent wurde an beiden Seiten aufgestockt und energetisch saniert.
Weiter...

Bornheim-Hemmerich
Markanter frei stehender Glockenturm, dessen Haupt-Tragwerk aus Tannen-Rundstämmen aus dem Schwarzwald besteht.
Weiterhin ruht das Dachtragwerk, das Foyer sowie der Eingangsbereich eine 2005 fertig gestellten Anbaus auf massiven, runden Baumstämmen.
Weiter...

Bornheim, Europaschule
So kann Schule (auch) aussehen. Der Eerweiterungsbau der Europaschule gruppiert sich um eine zentrale Halle, deren baumartig verzweigende Stütze einen markanten Akzent setzt. Trotz der anspruchsvollen Architektur wurden die Kostensätze der Schulbau-Richtlinien unterschritten.
Weiter...

Bornheim, Kindergartenanbau
Anbau in Holzrahmenbauweise mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sowie einer Photovoltaikanlage
Weiter...

Bornheim, Mehrzweckhalle Johann-Wallraf-Schule
Zwei nebeneinander gebaute Sporthallen, die eine 1998 und die andere 2003 fertig gestellt. Neben den interessanten gestalterischen Aspekten verdient bei dem jüngeren Projekt der virtuose (und kostensparende) Einsatz von stahlunterspannten Furnierschichtholzplatten Aufmerksamkeit. Im runden Eingangsbereich (17m Stützweite bei einer Scheibendicke von nur 45mm) wird so eine ungewöhnliche Optik…
Weiter...

Bornheim, Umbau Hallenbad
In das vorhandene kubische Altgebäude des Hallenbades wurde ein schräg gestellte Glaszylinder eingebaut, der einerseits die Belichtungsverhältnisse verbessern und andererseits einen Kleinkind-Schwimmbereich aufnehmen sollte. Mit diesem architektonischen Kunstgriff wurde der eher banale Ausgangsbestand deutlich aufgewertet.
Weiter...

Bornheim, Verwaltungsgebäude
Das Verwaltungsgebäude einer Immobiliengesellschaft ist eine Betonkonstruktion, die mit einer hoch wärmegedämmten Holzrahmenkonstruktion "umfüttert" ist.
Weiter...

Bottrop-Kirchhellen, Anbau an das Familienzentrum St. Johannes
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit einer Fassade aus unbehandelter einheimischer Lärche.
Weiter...

Bottrop, Gesundheitshaus Quellenbusch
Das Gesundheitshaus nebst Park war als Projekt Nr. 18 Bestandteil der IBA Emscher Park. Es besteht aus einem pavillonartig errichteten Holzskelettbau. 2011 wurde das Anwesen um eie 200m² große Cafeteria erweitert. die ebenfalls in Holz konstruiert wurde.
Weiter...

Bottrop, Skihalle am Tetraeder
Das Dach der 600m langen und 30m breiten Skihalle besteht aus einer Brettschichtholz-Konstruktion
Weiter...

Boulange, Erweiterung Grundschule
Das Projekt besteht aus 2 Bestandteilen. Zum einen wurde das vorhandene Schulgebäude in Holzbauweise erweitert und zum zweiten entstand vorgelagert eine Bibliothek und eine Vorschule. Sie sind in Holzrahmenbauweise konstruiert und mit Lignotrend-Decken versehen. Die mit Lamellen versehene Fassade nimmt dem Ensemble die Schwere und das Volumen und passt gut in die nicht ganz einfache städtebauliche…
Weiter...