Zeitgenössische Holzbauten

Offenbach, Kindertagesstätte Brandenburger Strasse
Zweigeschossige Kita in Holztafelbauweise
Weiter...

Offenbach, Kindertagesstätte Lachwiesen
Zweigeschossiger Brettsperrholzbau
Weiter...

Offenbach, Kindertagesstätte Rödernstrasse
Zweigeschossiger Ersatzneubau in Holztafelbauweise
Weiter...

Offenbach, Kirchenzentrum Erlösergemeinde
Das vollständig in Holzständerbauweise erstellte Ensemble wird als Gemeindehaus, Kindertagesstätte und Wohnhaus genutzt.
Weiter...

Offenbach, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Wohngebäude in Holzmassivbauweise (BSP) mit Holz-Beton-Verbunddecken. KfW Effizienzhaus 70.
Weiter...

Offenbach, zwei Mehrfamilienhäuser
Zur Nachverdichtung im Quartier wurden zwei fünfgeschossige Holzhybrid-Modulgebäude mit 30 Wohungen errichtet
Weiter...

Offenburg, Laborgebäude der Hochschule

Die Tragkonstruktion der Laborhalle besteht aus BauBuche


Weiter...

Offenburg, Parkhaus Burda Medienpark
Teile der Fassade und der Schattierungselemente bestehen aus runden, sehr dekorativen Holzstäben (Oregon Pine = Douglasie).
Weiter...

Oirschot, Strassenmeisterei
Bereits vorhandene Bürogebäude wurden um eine Holzkonstruktion ergänzt, die sowohl das Salzlager als auch die Salzstreuaggregate der Strassenmeisterei beherbergt.
Weiter...

Olingen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude aus massiven Brettsperrholzelementen mit aussenliegender Wärmedämmung.
Weiter...

Olne, Einfamilienhaus
Das Gebäude lebt von seinem Kontrast aus Naturstein und Holz. Verwendet wurden Red Cedar für die Fassadenelemente, Afzelia für die Tragstruktur und Eiche für die Fussböden der zweiten Etage.
Weiter...

Oloron Sainte Marie, Fußgängerbrücke
Zwei stahlunterspannte Fußgängerbrücken aus Holz mit 50m Spannweite.
Weiter...

Oloron, Médiatheque
Das Gebäude einer ehemaligen Textilfabrik wurde teilweise übernommen und Teil einer neuen Mediathek. Der Baukörper behält seine alten Proportionen bei, wird aber durch die Holzfassade besser in die Umgebung integriert.
Weiter...

Olsberg, Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude HOLZ (I.D. Holz)
Das I.D.Holz umfasst neben einer 1150m² großen Ausstellungshalle noch einen Verwaltungs- und Konferenzbereich
Weiter...

Oppenheim Kindergarten Gänsaugraben
Ein lichter schöner Bau, der sich bewußt nach aussen hin öffnet und einen nahtlosen Übergang von innen nach außen bietet. So bleibt die Natur, bleiben die Jahreszeiten für die Kinder erlebbar. Der eineinhalbgeschossige Haupttrakt ist als lärchenholzverschalter Holzskelettbau konzipiert.
Weiter...

Oranienbaum-Wörlitz, Verwaltung und Besucherzentrum Bioshärenreservat "Mittlere Elbe"
Sanierung und Erweiterung des Kapenschösschens in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Orbagna, Weinkulturzentrum und Tourismusinformation
Turmkonstruktion in Holzrahmenbauweise, Decken in Holz-Beton-Verbundkonstruktion. Fassaden und Aussenanlagen aus Lärche, bzw. Western red Cedar
Weiter...

Orscholz, Baumwipfelpfad
Bis zu 42m hoher Baumwipfelpfad mit einer Gesamtlänge von 1250m
Weiter...

Orscholz, Cloef Atrium

Ein Gebäude das auf dem Thema der klassischen Kur-Kollonaden basiert, diese jedoch durch fließende Übergänge mitten in die Natur stellt.


Weiter...

Orscholz, Erweiterungsbau Grundschule
Der Erweiterungsbau der Grundschule dient der Ganztagsbetreuung der Kinder. Er ist im 6*6m-Raster in einer Mischkonstruktion aus Mauerwerk/Beton mit sichtbarem Holzdach errichtet. Der Gebäudetypus wurde in einem Wettbewerb entwickelt und ein weiteres Mal in Brotdorf realisiert.
Weiter...

Osburg, Aufstockung Kindergarten
Der Osburger Kindergarten Sankt Clemens wurde in 2 Etappen (2001 und 2008) durch Aufstockungen in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Osburg, Sporthalle
Die Hochwaldhalle in Osburg hat eine gekrümmte Wand-Dach-Konstruktion, die aus gebogenen Brettschichtholzbindern besteht. Das Gebäude wird mit einer Holz-Pelletsheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Osnabrück, Felix Nussbaum Museum
Beim Felix Nussbaum Museum setzte der Architekt auch auf die Aussagekraft der Baumaterialien. Für die unbeschwerten, frühen Lebensepochen wählte er Holz -im deutlichen Kontrast zu den harten Materialien, die für die Zeiten der Verfolgung und späteren Ermordung stehen.
Weiter...

Osnabrück, Zentrum für Umweltkommunikation der Bundesstiftung Umwelt
Holzskelettbau, der über den Ausstellungsbereichen mit einem transluzenten Foliendach bedeckt ist.
Weiter...

Osorno, Rundholzscheune auf dem Fundo Antimahuida
Große, 120m lange Scheune, gebaut mit betriebseigenem Douglasien-Rundholz. Ingenieurholzbau vom Feinsten und das in einer der erdbebengefährdetsten Regionen der Erde
Weiter...

Ospel, Bezoekerscentrum Mijl op Zeven
Die Konstruktion aus Lärchenholz wird getragen von Rundholzstämmen aus inländischem Douglasienholz.
Weiter...

Ossiachberg, Haus Kolig
In den Steilhang über den Ossiacher See hinein komponiert wurde dieses Haus, dessen Skelett aus massiven Fichtenhölzern in nur 3 Tagen erstellt wurde. Wände und Dach wurden dann mit Holz verkleidet.
Weiter...

Ostfildern-Scharnhausen, Haus für Kinder
Geschwungene Dachkonstruktion aus gekrümmten Lärchen-Brettschichtholzbindern auf massivem Sockelgeschoss.
Weiter...

Ostfildern-Scharnhausen, Parkhotel
Das viergeschossige Hotel - flankierend zur Landesgartenschau entstanden - ist eine Stahlbetonkonstruktion, die vollständig von einer Holzfassade umhüllt ist. Die grossen Verglasungen im Erdgeschoss sind eine hölzerne Pfosten-Riegel-Konstruktion.
Weiter...

Ostfildern, Kindertagesstätte "Wunderwerk"
Stahlrahmen-Modulkonstruktion kombiniert mit Holz
Weiter...

Ostfildern, Zentrale der Holzbauverbände Baden-Württemberg "Forum Holzbau"
Zweigeschossiges Atriumgebäude "Forum Holzbau", dessen Hülle aus hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen besteht. Im Inneren bestehen Teile der Wandkonstruktionen und der Aufzugschacht aus Brettsperrholz. Decken- und Dachelemente basieren auf Furnierschichtholz - teils als Hohlkastenelementen, teils als Rippenplatten. Fast sämtliche Innenverkleidungen bestehen aus Weisstanne. Die Wärmevergorgung…
Weiter...

Osthofen, Einfamilienhaus
Plusenergiehaus in Holzrahmenbauweise mit Zellulosedämmung.
Weiter...

Ostrach, Bannwaldturm
38m hoher Turm aus Fichten-Brettsperrholz, aussen mit Lärche verschalt
Weiter...