Zeitgenössische Holzbauten

Ettenheim, Kampfsportschule und Wohnhaus
Japanisches Zentrum mit Kampfkunstraum, erstellt in Holz-Massivbauweise mit Holz-100-Elementen.
Weiter...

Eupen, Plenarsaal des Parlaments der deutschsprachigen Gemeinschaft
Konstruktiv kein Holzbau, aber ein Gebäude, das das (Eichen-)Holz in sich hat. Das gestalterische Konzept, das den gesamten Innenausbau prägt, ist ein Würfel aus Eichenholz (Wände, Decken, Möblierung).
Weiter...

Euskirchen, Erweiterung Kindertagesstätte
Im Zuge des Konjunkturpaketes 2 wurde die vorhandene Kindertagesstätte energetisch saniert und mit einem Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Evinghofen Rommerskirchen, Feuerwehrgerätehaus
Die Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehauses besteht aus einer Holz-Fachwerkkonstrukion, die mit einer durchscheinenden, rot eingefärbten Fassade bekleidet ist. So behauptet sich dieser reine Zweckbau selbstbewußt in dem Gesamtensemble und bildet mit seinen wechselnden Lichtstimmungen ein eigenes "Markenzeichen".
Weiter...

Feldberg, Haus der Natur
Das Haus der Natur passt sich mit seiner abgerundeten Form aus gekrümmten Leimbindern ganz den extremen klimatischen Bedingungen seines Standortes an.
Weiter...

Feldkirch-Altenstadt, Wohnanlage
Dreigeschossige Wohnanlage mit 20 Wohnungen. Durch konsequente modulare Vorfertigung und Standardisierung wurde kostengünstig und schnell (3 Monate) gebaut. In dem Modellvorhaben "Wohnen 500" soll eine Miete von 500 Euro incl. Nebenkosten für die im Schnitt 65m² großen Wohnungen erzielt werden.
Weiter...

Feldkirch-Nofels, Einfamilienhaus
Dreigeschossiges Haus auf kleinem Grundriß, konstruktiv ein Holzelementbau mit größtmöglichem Vorfertigungsgrad. Der gesamte Innenausbau wurde mit Sperrholz realisiert.
Weiter...

Feldkirch, Abfallsammel- und Sortierstation
3875m² große Halle, in der Altstoffe zum Recycling angeliefert und umgeschlagen werden.
Weiter...

Feldkirch, Generationenhaus
Das traditionsreiche Antoniushaus in Feldkirch wurde um einen modular aufgebauten Erweiterungsbau ergänzt. Er enthält neben 60 Pflegebetten auch einen 4-gruppigen Kindergarten. Die 60 vorgefertigten Holzmodule wiegen jeweils 16 Tonnen. Sie sind 7,5 m lang, 3,9 m breit und 3,3 m hoch. Täglich konnten 6 Stück davon mit Hilfe zweier Mobilkräne montiert werden.
Weiter...

Feldkirch, Holzbaubetrieb
Ein schönes Beispiel dafür, daß man als Holzbauer mit dem eigenen Firmengebäude zeigen kann, was in dem Werkstoff steckt.
Der Bürotrakt ist in Passivhausstandard errichtet.
Weiter...

Feldkirch, Passivhaus
Wohngebäude im Passivhausstandard mit schwarzer textiler Fassade.
Über die integrierte Fotovoltaikanlage wird in der Gesamtbilanz ein Null-Emissionshaus aus dem Gebäude.
Weiter...

Feldkirch, Reihenhausanlage
Zwei Zeilen mit 5 bzw. 8 Reihenhauseinheiten in Holzskelettbauweise, verkleidet mit ungefärbten Faserzementplatten.
Weiter...

Feldkirchen, Wohnanlage Haiden
Feldkirchens erste mehrgeschossige Wohnanlage aus Holz. Aufgrund großer Nachfrage folgte eine Erweiterung von ursprünglich 22 auf 40 Wohneinheiten. Angrenzend wurde schließlich eine weitere Anlage errichtet.
Weiter...

Feldkirchen, Wohnanlage Markstein
Zwei- bis dreiegeschossige Wohnanlage mit fünf Häusern in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Feldkirchen, Wohnbau Bösenlacken
Ensemble von 7 verschiedenen Bauten. Der tragende Kern besteht aus Stahlbeton, die wärmegedämmte Hülle besteht aus Holzelementen, die nach aussen hin mit transparenten Well-Polycarbonat-Platten geschützt sind. Das hinter den durchsichtigen Elementen entstehende Luftpolster wirkt als Wärmepuffer.
Weiter...

Feldkirchen, Wohnsiedlung "Easy living"
Zwölf dreigeschossige Häuser mit Fassaden aus unbehandeltem Lärchenholz. Die Konstruktion ist in Holzriegelbauweise mit vorgefertigten geschosshohen Elementen ausgeführt, mit Decken aus verleimten Brettstapelelementen.
Weiter...

Fell, Informationszentrum Besucherbergwerk
Das bestehende Museumsgebäude wurde mit einer neuen Holzkonstruktion "eingehaust", um eine zeitgerechte Präsentation zu ermöglichen.
Weiter...


Feulen, Hennesbau
Die ehemalige Lohmühle wurde aufwändig zu einem Kulturzentrum umgebaut. Die Holzkonstruktion (Eiche) des großen Festsaals ist auch nach außen hin sichtbar.
Weiter...

Fischbach, Natur-Erlebnis-Zentrum Wappenschmiede
Errichtet in der Lignotrend-Bauweise.
Weiter...

Flawinne, Cordwoodhaus
Cordwood-Haus (maison bois cordé).
Weiter...

Flensungen, Kapelle des Flensunger Hofs
Schliche, aber stimmungsvolle Nurdachkirche
Weiter...