Zeitgenössische Holzbauten

Stadtkyll, Wohn- und Geschäftshaus
Dieses als Wohnhaus und Friseursalon (Haar Kult) genutzte Gebäude ist erst auf den zweiten Blick als Holzbau erkennbar, da außen verputzt. Es handelt sich um ein als Objektbau realisierten Fertigbau der Firma Streif.
Weiter...

Steckborn, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus im skandinavischen Stil.
Weiter...

Steckborn, Sommerhaus
Schmales Holzständergebäude das aus zwei gegeneinander versetzten, rechteckigen Baukörpern mit Pultdach besteht. Die Fassade besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Stockdorf, Einfamilienhaus
Die klassische Form des Siedlungshäuschens der 50er Jahre modern interpretiert. Die reduzierte Form und der rationelle Umgang mit der Wohnfläche (143m²) führten zu - für den Münchener Raum - sehr günstigen Baukosten von 181000 Euro, inclusive aller Architektenhonorare.
Weiter...

Strasbourg, Lager Zirkusschule
Lagergebäude in Holzrahmenbauweise mit Tonnendach
Weiter...

Stuttgart-Sillenbuch, Sporthalle deutsch-französische Grundschule
Beim Bau der Turnhalle wurden Kiefern-Leimbinder und Platten aus Seekiefern-Sperrholz verwendet.
Weiter...

Stuttgart, Bauten für Obdachlose
Prototyp eines Kompaktwohnhauses in Holzbauweise der Stiftung Nestwerk, das u.a. kurz laufende Erbbaurechte nutzen soll, um Nichtseßhaften eine Bleibe zu bieten. Bei Bedarf kann das Haus, das mit nur geringfügigen Eingriffen in das Gelände auskommt, jederzeit via Tieflader an einen neuen Standort verfrachtet werden.
Weiter...

Stuttgart, Johann Friedrich von Cotta-Schule
Zweigeschossigen Gebäude mit einem Holz-Skelett aus Brettschichtholz. Alle Wände sind in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Innenbekleidungen aus farbig lasierten Dreischichtplatten, Fassade aus hinterlüfteten und beschichteten Dreischicht- und Faserzementplatten.
Weiter...

Suhl-Wichtshausen, Vereinsgebäude
Vereinsgebäude in Holztafelbauweise. Dachtragwerk separat aus Brettschichtholz mit Betonstützen
Weiter...

Sulzberg, Sanierung/Umgestaltung Feuerwehrhaus mit Wohnungen
Der kleine Gebäudekomplex war durch mehrere Bauphasen sehr heterogen. Im Zuge einer Sanierungsmaßnahme wurde er im Obergeschoss mit einem Holzschirm zusammengefasst und gestalterisch an das benachbarte Gemeindehaus angeglichen.
Weiter...

Sundhausen, Pavillon
Bei der internationalen Sommer-Akademie SNDHSN im Rahmen der IBA Thüringen entstandener Pavillon in dem kleinen Park. Das pinkfarbene Holz ist eine Zweitverwendung, gespendet aus Rotterdam.
Weiter...

Tholey-Hasborn, Einfamilienhaus
Das zweigeschossige Gebäude besteht aus einer Stahlrahmenkonstruktion im 4*4m-Raster, die von einer hoch wärmegedämmten Holzrahmenkonstruktion mit einer Lärchenholzschalung umhüllt ist.
Weiter...

Traben-Trarbach Wolf, Treppenbaubetrieb
Der Treppenbaubetrieb Krieger ist auf hochwertige Innenausbaulösungen spezialisiert. Dem entspricht auch das Gesicht seines Betriebes: hochwertige Holzlösungen zum Nachmachen.
Weiter...

Traben-Trarbach, Gewerbegebäude
Zweigeschossiges Gewerbegebäude in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Triebendorf, Murbrücke
Die 1997 bis auf die Brückenköpfe vollständig erneuerte Triebendorfer Murbrücke wurde mit 170m³ druckimprägniertem Lärchenholz auf 28 Piloten gebaut. Sie hat eine Tragkraft von 25 Tonnen.
Weiter...

Trier, Holz-Glas-Fassade einer Buchhandlung
Vor die Trierer Buchhandlung Interbook wurde eine neue Fassade in Pfosten-Riegel-Bauweise (Kerto-Furnier-Schichtholz) gestellt.
Weiter...

Trier, Siedlung für naturgemässes Bauen und Leben
Modellvorhaben für kostengünstiges, umweltschonendes, ressourcensparendes und naturgerechtes Bauen. Die insgesamt 10 Häuser waren seiner Zeit wegweisend und viele Standards, die heute selbstverständlich sind waren damals heiß diskutiert. Seit mehr als 2 Jahrzehnten hat nun dieses Konzept seine Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt.
Weiter...

Troyes, Bürogebäude
Ein traditionelles Fachwerkhaus wurde umgebaut und erweitert und beherbergt jetzt die Büros des OPAC de l'Aube
Weiter...

Tübingen-Derendingen, Umnutzung Zehntscheune zu Wohnraum

Die 1499/1500 (d) entstandene denkmalgeschützte Zehntscheuer mit ihrem wertvollen Eichenfachwerk wurde behutsam und denkmalgerecht in Wohnraum umgewandelt


Weiter...