Zeitgenössische Holzbauten

Reutlingen, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossige Flüchtlingsunterkunft in Holz-Modulbauweise
Weiter...

Reutlingen, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossiger Modulbau für 50 Personen nach dem "Reutlinger Modell". Dabei handelt es sich um eine "Musterplanung", die von der Kreishandwerkerschaft und der Kammergruppe Reutlingen derArchitektenkammer Baden-Württemberg erstellt wurde. Sie ist kostengünstiger als die üblichen Stahlcontainer und auf eine Fertigung durch regionales Handwerk hin ausgelegt. Die Gebäude halten die Bestimmungen der…
Weiter...

Reyrieux, Kulturzentrum und Mediathek "le Galet"
Die elipsoide Dachkugel der Mediathek wurde mit 70m³ Fichten-Brettschichtholz, 50m³ Fichten-Massivholz und 25m³ Douglasienholz konstruiert.
Weiter...

Rheinau-Linx, World of living
Das in die Jahre gekommene Konzept der Musterhaus-Siedlung neu interpretiert. Der Fertighaus-Hersteller Weber Haus schuf in Rheinau eine Erlebniswelt des Wohnens. Unterschiedliche Wohnwelten aus Geschichte und Gegenwart sowie Zukunftsvisionen werden in einer Art Zeitreise präsentiert. Auf dem Außengelände lassen sich eine Reihe Haustypen des Firmenprogramms, aber auch von anderen Herstellern,…
Weiter...

Rheinau, gewerbliches Schulungs-, Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude
Firmengebäude der Firma Brunner (Tische, Stühle, Objektmöbel) als Anbau auf dreieckigem Grundriß. Eine Fassade sowie die komplizierte pyramidenförmige, massive Dachkonstruktion sind aus Holz (elementierte Faltkonstruktion).
Weiter...

Rheinbach, :agrohort Werkstatt und Maschinenhalle des Campus Klein-Altendorf
Die Maschinen- und Werkstatthallen für das landwirtschaftliche Großgerät des landwirtschaftlichen Forschungscampus der Uni Bonn werden von einer bogenförmigen stützenfreien Brettschichtholzkonstruktion mit 25m Spannweite überdacht.
Weiter...

Rheinbach, Agrohort Forum am Campus Klein-Altendorf
Als zentrale Infostelle und Veranstaltungsort für die landwirtschaftliche Forschung der Universität Bonn entstand das AgroHort Forum auf dem Campus Klein-Altendorf. Seine Konstruktion besteht aus einem Brettschichtholzskelett, das aussen mit durchscheinenden Polycarbonatplatten verkleidet ist.
Weiter...

Rheinböllen, Emmerichshütte
Der Neubau der Emmerichshütte (bisher schon ein einfacher Holzbau) wurde vollständig in Holz errichtet. Dabei kamen im konstruktiven Bereich vorwiegend massive Brettstapelelemente zum Einsatz. Das dabei verwendete Holz stammt aus dem großen Ingelheimer Wald und wurde vor Ort in einem Sägewerk und auch mobil im Wald eingeschnitten. Das Gebäude wird über eine Kombination von Holzhackschnitzelheizung…
Weiter...

Rheinböllen, Kindertagesstätte

Zweigeschossige Kita in Holzrahmenbauweise, teils mit Ziegel- teils mit Holzfassade


Weiter...

Rheine, drehbares Solarhaus
Haus in Pyramidenform, das sich zur Optimierung der solaren Einstrahlungsgewinne mit der Sonne drehen kann (vgl. auch Heliotrop, Freiburg). Das etwa 180 Tonnen schwere Haus ist ausschließlich mit baubiologisch einwandfreien Materialien errichtet, v.a. aus Holz. Es befindet sich, zusammen mit anderen Beispielen für angepasste Technologien auf dem Gelände des TAT-Zentrums.
Weiter...

Rheine, Mehrzweckhalle der Bischöflichen Fachhochschule für Heil- und Sozialpädagogik
Sehr schöne lichte Halle in einer Brettschichtholz-Skelettkonstruktion.
Weiter...

Rheinfelden-Warmbach, Gemeinschaftszollanlage
Die Gemeinschaftszollanlage besteht aus geschlossenen Gebäuden in rückbaubarer Holzständerkonstruktion. Das die Fahrbahn überspannende dach ist eine an 5 schräg stehenden Pylonen abgehängte Brettschichtholzkonstruktion. Darauf sind begrünte Holz-Kastenelemente verlegt.
Weiter...

Rheinstetten, Holzfachhandel Hirsch
Das Gebäude der Holzfachhandlung Hirsch hat eine Tragstruktur aus zweifach unterspannten Brettschichtholzträgern mit einer Spannweite von 18m. Die filigran wirkende Konstruktion steht auf 9m hohen, schlanken (26*26cm) Leimholzstützen. Die selbsttragenden Aussenwände sind frei eingestellt.
Weiter...

Rheinzabern, Anbau Römerbadschule
Für die kurzfristige Erweiterung der Schule um 7 Klassenräume entschied man sich für einen eingeschossigen Flachdachanbau in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Riedhausen, Sportfunktionsgebäude und Gaststätte Rundhaus
Das Dach des Rundhauses ist drehbar gelagert, so dass die Photovoltaikelemente maximalen Lichtgenuß = maximale Stromausbeute erzielen.
Weiter...

Riedlingen. Lärmschutzwand
Innovatives System einer hier 35m langen Lärmschutzwand, die ausschließlich aus den nachwachsenden Rohstoffen Stroh und Lärchenholz besteht.
Weiter...

Riegelsberg, Gewerbegebäude Stadtbalkon
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...

Riehen, Siedlung im Glögglihof
Siedlung aus viergeschossigen Betonskelettbauten, die mit einer gedämmten Konstruktion aus Sperrholzplatten ausgefacht sind.
Weiter...

Rietheim-Weilheim, Feuerwehrgerätehaus
Feuerwehrgerätehaus mit Tragwerk aus Stahlrahmenskelett mit Lignotrend-Holzblocktafeln. Innen Holzständer mit Fichte-Dreischichtplatten, aussen Mahagoni-Sperrholz
Weiter...

Rillieux la Pape, Gymnase Cherifi
Sporthalle in Holzkonstruktion mit Dämmung aus Strohballen. Die Aussenverkleidung besteht aus Douglasie (regionale Herkunft Jura)
Weiter...

Rillieux-la Pape, Groupe scolaire Paul Chevalier
Kindergarten und Grundschule in Brettsperrholzbauweise. Verwendet wurden insgesamt 8700m² Elemente.
Weiter...

Rinteln, Integrierte Gesamtschule

Zweigeschossiger Holzskelettbau mit Lärchenholzfassade. Das Holz stammte aus dem eigenen Wald des Bauherrn (Kreis Schaumburg)


Weiter...