Zeitgenössische Holzbauten

Schruns, Einfamilienhaus
Mit Holz aus dem Schrunser Wald gebautes zweigeschossiges Holzrahmengebäude.
Weiter...

Schruns, Käsehaus Montafon
Eine Mischung zwischen Regionalladen, Schausennerei und Restaurant als Botschaft des Montafoner Käses. Untergebracht in einem zweigeschossigen Holz-Element-Gebäude.
Weiter...

Schwäbisch Gmünd, Aussichtsturm Himmelsstürmer
Knapp 40m hoher (Brettsperrholz-)Holzturm, errichtet zur Landesgartenschau 2014. Die Aussenverkleidung gesteht aus 3700 Lärchenschindeln und 1300 Spiegelkacheln.
Weiter...

Schwäbisch Hall, Globe Theatre
Eine verkleinerte Kopie des Shakespeare'schen Originals aus London, entstanden zum 75-jährigen Bestehen der örtlichen Freilichtspiele. Mit einem hohen Spendenaufkommen und dem von der Stadt gestifteten Bauholz war es möglich, dieses Projekt zu realisieren.
In 2016 wird das Gebäude abgebrochen und durch ein Neues ersetzt.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd-Wetzgau, Neubau Feuerwehrhaus sowie Umbau/Erweiterung Friedensschule
Abgebildet ist das Schulgebäude, die Feuerwehr ist in einem separaten Datenblatt dargestellt. Beide Gebäude, die zu einem städtebaulichen Ensemble zusammen gefasst sind, wurden überwiegend aus Holz (Brettschichtholz-Skelettbauweise) errichtet, auch im konstruktiven Bereich. Im Inneren dominieren Oberflächen aus Fichte, aussen besteht die Fassade aus unbehandelter Lärche.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd-Wetzgau, Neubau Feuerwehrhaus sowie Umbau/Erweiterung Friedensschule
Hier abgebildet ist das Feuerwehrgebäude: das Schulgebäude ist in einem separaten Datenblatt dargestellt. Beide Gebäude, die zu einem städtebaulichen Ensemble zusammen gefasst sind, wurden überwiegend aus Holz (Brettschichtholz-Skelettbauweise) errichtet, auch im konstruktiven Bereich. Im Inneren dominieren Oberflächen aus Fichte, aussen besteht die Fassade aus unbehandelter Lärche.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd, Verbund-Gehwegbrücken
Im Bahnhofsbereich wurden 2 Verbundbrücken als Gehwegverbindung für die Landesgartenschau 2014 errichtet. Sie überspannen 25 bzw. 28 Meter und bestehen aus einem blockverleimten Träger und einer mit diesem schubfest verbundenen Beton-Gehbahn.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd, Wissenswerkstatt Eule
Unter Einbeziehung vorhandener Gebäudeteile wurde zur Landesgartenschau 2014 die Wissenswerkstatt Eule errichtet. In der Gestaltung spielen auskragende "Container" eine Rolle, die zunächst als Stahlkonstruktion geplant waren, dann aber in Holz realisiert wurden.
Weiter...

Schwalbach am Taunus, Salzlagerhalle
Ganz auf den Werkstoff Holz setzt die Salzlagerhalle in Schwalbach am Taunus. Anders als bei anderen Baustoffen, wird Holz durch Salz nicht korrodiert, sondern konserviert.
Mit seiner einheitlichen Oberfläche aus Furnierschichtholz und einem einfachen Baukörper fügt sich die Halle zurückhaltend in die umgebende Wohnbebauung ein.
Weiter...

Schwanenstadt, Energetische Sanierung Hauptschule
Die aus den 60er Jahren stammende Hauptschule in Schwanenstadt - ein Betongebäude - wurde mit vorgefertigten Holz-Wandelementen energetisch saniert und auf das Niveau des Passivhausstandards gebracht. Durch kluge Planung und die Möglichkeiten der Vorfertigung gelang die gerüstlose Montage, während der Schulbetrieb weiter lief. Das Projekt wurde im Rahmen der Initiative "Haus der Zukunft"…
Weiter...

Schwanenstadt, Produktionshalle Holzbaubetrieb
Industriehalle im Passivhausstandard. Ausgeführt als hoch wärmegedämmtes Holz-Faltwerk mit spektakulärer Optik.
Weiter...

Schwarzach, Ateliergebäude
Kleines Wohnhaus und Atelier des Künstlers Edgar Leissing.
Weiter...

Schwarzach, Büro- und Wohngebäude
Auf einem Bürotrakt schwebt, teilweise auskragend ein 58m langerWohntrakt in Holzbauweise. Aussenverkleidung aus Douglasien-Sperrholz
Weiter...

Schwarzach, Clubhaus
Das Clubhaus besteht aus einem massiven Sockel mit allen Garderoben-, Nass- und Nebenräumen, der mit einer Stülpschalung verkleidet ist sowie dem in einer leichten Stahl-Holz-Konstruktion ausgeführten Obergeschoss, das u.a. Veranstaltungsräume beherbergt.
Weiter...

Schwarzach, Hochregallager
Zum Zeitpunkt der Fertigstellung höchstes und größtes Hochregallager in Holzkonstruktion mit einer Höhe von 30m, einer Breite von 23m und einer Länge von 56m. Das Fassungsvermögen der vollautomatischen Anlage beträgt mehr als 10000 Paletten mit einem jeweiligen Gewicht von einer Tonne. Zum Bau wurden mehr als 1000m³ Brettschichtholz verwendet.
Weiter...

Schwarzach, Kindergarten
An einen massiv gebauten, zweigeschossigen Kopfbau, der mit Lärche verschalt ist, fügen sich die Gruppenräume des Kindergartens an, die in Holz-Skelettbauweise ausgeführt sind.
Weiter...

Schwarzenberg, Einfamilienhaus
Geradezu eine Ikone der vorarlberger Holzbaukunst. Das viel publizierte Gebäude entwickelt sich an einer Hangkante zu einer Art überdimensioniertem Aussichtsbalkon.
Die filigrane Aussenfassade besteht aus Weisstannenholz.
Weiter...

Schweich, Einfamilienhaus
Für das Gelände einer ehemaligen Planung war eine familiengerechte Modellsiedlung in Holzbauweise geplant. Nach Errichtung des ersten Mustergebäudes, das hier abgebildet ist, wurden die Planungen nicht mehr weiter verfolgt. So steht dieses, durchaus sorgfältig geplante und gestaltete Gebäude leider ein wenig verloren in der sehr heterogenen Umgebung.
Weiter...

Schweich, Firmengebäude
Produktionshalle, Büro und Showroom eines Schreinereibetriebes.
Weiter...

Schweinfurt, Energetische Sanierung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Die energetische Sanierung erfolgte beispielhaft ausschließlich mit regenerativen Baustoffen: Holz, Zellulose und eine Fassadenbekleidung aus angekohlter Lärche
Weiter...

Schweinfurt, energetische Sanierung Flussmeisterei
Bei der energetischen Sanierung wurden die Gebäude mit einer neuen Fassade aus Lärchenholz verkleidet
Weiter...

Schweinfurt, evangelische Kita
Kita in Holzmodulbauweise
Weiter...

Schweinfurt, Wohnanlage
Wohnanlage mit 60 Wohneinheiten, als zwei- und dreigeschossige Zeilenbauten (Errichtet im Modellvorhaben kostengünstiger Wohnungsbau). Bei dem Projekt kamen erstmals in diesem Umfang Brettstapeldecken zum Einsatz.
Weiter...

Schwerin (2009)/Koblenz (2011), Blumenhalle
Die Blumenhalle besteht aus einem linearen Tragsystem, das aufgrund seines modularen Aufbaus beliebig durch Addition erweiterbar ist. Es wird überspannt von bogenförmig gekrümmten, 18m überspannenden Brettschichtholzbindern, die mit einer lichtdurchlässigen Membran bespannt sind. Sie weist gleichzeitig wärmereflektierende Eigenschaften auf. Das Hallenensemble besteht aus drei Schiffen mit 3200m²…
Weiter...

Schweyen, Gemeindesaal
Der Gemeindesaal besteht aus einer Stahl-Holzkonstruktion, die mit Strohballen gedämmt ist. Die Aussenbekleidung besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Schwieberdingen, Kindertagesstätte
Ein ehemaliges Postgebäude wurde zu einer Kindertagesstätte umgewandelt. Sowohl bei der Umwandlung des Altbestandes, als auch bei der Errichtung der umgebenden Pavillons kam vorzugsweise Holz zum Einsatz.
Weiter...

Scy-Chazelles, Pole periscolaire
Eine Bibliothek und ein Kindergarten in Holzrahmenbauweise unter einem Dach vereint. Die Aussenverkleidung besteht aus Sperrholz.
Weiter...

Seebach, neues Nationalparkzentrum am Ruhestein
Für den Bau wurden 1150m³ Brettsperrholz, 206m³ Brettschichtholz und 312 Tonnen Stahl aufgewandt. Dazu kamen 4 Millionen Ankernägel.
Weiter...

Seefeld, Wertstoffhof
Die zur Bauzeit innovative Dachkonstruktion besteht aus durchimprägniertem Fichten-Furnier-Schichtholz mit aufgeleimten Tragrippen (ebenfalls Furnierschichtholz). Auf diese Weise vereint eine Platte sehr wirtschaftlich alle Dachfunktionen gleichzeitig.
Weiter...

Seeheim-Jugenheim, Pavillon im Schuldorf Bergstrasse
Um einen runden Innenhof gruppieren sich 6 Klassen- und ein Lehrerzimmer in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiebauweise).
Weiter...

Seeheim-Jugenheim, Schuldorf Bergstrasse
In den 1950er Jahren gegründeter und laufend erweiterter Schulcampus nach amerikanischen Vorbild. Die Gebäude der ersten Generation sind holzverschalt und stehen heute unter Denkmalschutz
Weiter...