Zeitgenössische Holzbauten

Ingelheim, Erweiterungsbau der Pestalozzischule
Der Erweiterungsbau der Pestalozzi-Schule besteht aus einem massiven Erdgeschoß und einer darauf gebauten Holzständerkonstruktion.
Weiter...

Ingelheim, Kindertagesstätte
Beim Bau der Kindertagesstätte kamen Massivholzelemente zum Einsatz. Die Fassade besteht aus einer geölten Douglasienschalung.
Weiter...

Ingelheim, Kindertagesstätte Schatzkiste
Das Gelände, auf dem die Kita gebaut ist, steht nur für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung. Daher kam es auf die bestmögliche Rückbaubarkeit der Kita an. Die Lösung hieß Holzbau.
Weiter...

Ingelheim, Unterkunft für Flüchtlinge
Nahe der bestehenden Erstaufnahme-Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz wurde eine temporäre Einrichtung mit drei zweigeschossigen Wohngebäuden und einem eingeschossigen Versorgungstrakt errichtet. Konstruktiv ein Holzrahmenbau mit Decken aus Brettsperrholz, aussen mit Fichte-Dreischichtplatten verkleidet.
Weiter...

Ingelheim, Verwaltungsgebäude der Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Viergeschossiges Verwaltungsgebäude mit 16.682 m² BGF. Tiefgarage und Erschließungskerne in Holz, der Rest in einem gesteckten, zirkulären Tragskelett aus Birkenbrettschichtholz (313m³) mit Decken aus Brettsperrholz mit Sichtoberfläche aus Birke. Das Holz dieser Baumart wurde erstmals nach der Zulassung in diesem Umfang verbaut. Die separat hergestellte Fassade wurde komplett vorgefertigt. Die…


Weiter...

Ingelheim, Weber-Grillakademie
Die Weber-Grillakademie entstand als Erweiterungsbau des denkmalgeschützten Klosters. Die moderne Konstruktion mit einem "schwebenden Dach" in Brettsperrholzkonstruktion hebt sich bewußt vom historischen Bestand ab und orientiert sich am Stammsitz der Firma Weber in Chicago, wo auch Mies van der Rohe lange gewirkt hat. An dessen Stil soll der Neubau erinnern.
Weiter...

Ingolstadt, Kinderkrippe am Klinikum
Der nahezu vollständig aus unbehandeltem Fichtenholz bestehende Bau ist zur einen Breitseite tonnenförmig gekrümmt und scheint, dank seiner Aufständerung über dem Boden zu schweben.
Weiter...

Ingolstadt, Mehrfamilienhaus
Im Rahmen des experimentellen Wohnungsbaus in Bayern erstelltes viergeschossiges Holzsystemgebäude - damals ein Meilenstein
Weiter...

Ingolstadt, Mehrfamilienhaus
Im Rahmen des experimentellen Wohnungsbaus "Siedlungen in Holzbauweise" entstandenes Mehrfamilienhaus
Weiter...

Ingolstadt, Reihenhauszeile
Stahl-Holz-Mischkonstruktion, erstellt im Rahmen des experimentellen Wohnungsbaus in Bayern, Vorhaben ökologischer Wohnungsbau
Weiter...

Ingolstadt, Siedlung Permoserstrasse
Insgesamt 54 dreigeschossige Reihenhauseinheiten in Holzskelettbauweise.
Weiter...

Ingolstadt, Siedlung Permoserstrasse (2)
Größtes Projekt im Rahmen des "Modellvorhaben Mietwohnungen in Holzsystembauweise" mit insgesamt 132 Wohneinheiten. Konstruiert wurde mit großen vorgefertigten Tafelelementen im Rastermaß von 3,6m. Ein Teil der Siedlung wurde mit Fertigteilen aus Norwegen, der andere mit solchen aus Deutschland errichtet.
Weiter...

Ingolstadt, Wohnanlage
Die Konstruktion der Wohnanlage besteht aus tragenden Mauerwerksscheiben, ausgefacht mit nicht tragenden Holzständerwänden
Weiter...

Ingolstadt, Wohnanlage
Modellvorhaben energieeffizienter Wohnungsbau
Weiter...

Ingolstadt, Wohnanlage Hollerstauden
Große dreigeschossige Wohnanlage als Pilotprojekt für energieeffizienten Wohnungsbau.
Weiter...

Innsbruck, Aufstockung Wohn- und Geschäftshaus
Ein Bestandsgebäude wurde mit einer zweieinhalbgeschossigen Brettsperrholzkonstruktion aufgestockt. Aufgrund der Lage an einer innerstädtischen Verkehrsachse mit Strassenbahn konnte nur von einer Seitenstrasse über die Dächer hinweg gearbeitet werden. Das war allein aus Gewichtsgründen nur mit Holz möglich.
Weiter...

Innsbruck, Kindergarten am Tivoli
Holzriegelbau mit Zellulosedämmung. Die tragenden Innenwände und Decken bestehen aus Brettsperrholz, die Innensäulen und Unterzüge aus Brettschichtholz. Die verdeckt befestigte Fassade besteht aus Eichenholz.
Weiter...

Innsbruck, mobiler Pavillon Holz on Tour
Der mobile Pavillon HoT - Holz on Tour ist ein Gemeinschaftsprojekt von ProHolz Tirol, Htt15-Holzbau Team Tirol und ProHolz Salzburg. Er wurde maßgeschneidert für einen Transport per Tieflader und ist mit wenig Aufwand aufstellbar.
Weiter...

Innsbruck, Reihenhausanlage Jagdgasse
Reihenhausanlage im Niedrigenergiestandard an sehr steilem Hang. Der gut gegliederte Holzrahmenbau ist aussen mit Lärchenholz verschalt. Die Deckenkonstruktion im Inneren besteht aus verleimten Fichten-Brettstapelelementen.
Weiter...

Innsbruck, Spielräume der Universität Innsbruck
Experimenteller Pavillon in Brettsperrholzbauweise. In dem Gebäude wird der Nachwuchs der Studierenden und der Mitarbeiter der Universität stundenweise betreut
Weiter...

Innsbruck, temporäres Schulgebäude "Bilding"
Temporäres Schulgebäude mit komplexer Geometrie in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Innsbruck, Wohnanlage
Viergeschossige Wohnanlage (34 Einheiten) im Niedrigenergiestandard in einer Kombination aus Brettsperrholz- und Holzständerbauweise.
Weiter...

Innsbruck, Wood-Passage
Die begehbare Installation wood passage von proHolz Austria, proHolz Bayern und Lignum Schweiz macht den Weg vom Baum zum Haus sinnlich erlebbar. Beim Durchlaufen des Pavillons erfährt man die sich modifizierende Struktur - vom Baumumriß zur Haussilhouette
Weiter...

Irigny, Pata'Dome
Halbkugelförmiger Theaterbau aus Douglasienholz, dessen Konstruktion im Inneren eine einmalige Atmosphäre schaftt. Sehenswert!
Weiter...

Isny im Allgäu, Kindergarten Felderhalle
Ein- bis zweigeschossiger Kindergarten in Holzbauweise im KfW-55-Standard
Weiter...

Isny, Dorfgemeinschaftshaus
Das Dorfgemeinschaftshaus ist in Weisstannenholz ausgeführt
Weiter...