Zeitgenössische Holzbauten

Poitiers, Reihenhäuser
Kleine Siedlung mit 59 Wohnungen
Weiter...

Pont à Mousson, Erweiterung/Sanierung Bürogebäude
Ein vorhandenes Bürogebäude wurde energetisch saniert und erweitert. Gedämmt wurde mit Zellulose, Holzfasern und Kork.
Weiter...

Poppenhausen, Kindergarten Rhön-Kinder-Haus
Die Kita wurde mit großformatigen Krono-Magnum-Board Holzwerkstoffplatten errichtet
Weiter...

Port-sur-Saone, Studentenwohnheim
Dreigeschossiges Null-Energie Studentenwohnheim mit einer Tragstruktur aus Beton und hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holz.
Weiter...

Porta-Westfalica, Energie-Siedlung Kleinenbremen
Bei dieser Energiesiedlung handelt es sich um 4 unterschiedlich gestaltete Hauseinheiten in Holzrahmenbauweise im KfW 60-Standard, darunter auch das Büro- und Wohngebäude des Architekten.
Weiter...

Pörtschach, Mehrfamilienhaus
Rohbau eines dreigeschossigen Wohnhauses in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...

Potsdam, Betriebsgebäude Volkspark Potsdam
Das Gebäude wurde zur Bundesgartenschau 2001 als Bauern- und Gärtnermarkt errichtet. Anschließend diente es der Parkverwaltung als provisorischer Betriebshof und soll im Laufe des Jahres 2018 weiterveräussert und abgebaut werden.
Weiter...

Potsdam, Biosphäre
Zur Bundesgartenschau 2001 entstandene Tropenhalle aus Beton. Die Aussenwälle sinf teils mit Eichenstämmen belegt.
Weiter...

Potsdam, Café "Das Haus im Park"
Zur Bundesgartenschau in Potsdam entstand die eigenwillige Holzkonstrktion. Die gekrümmten Brettschichtholzbinder der Dach/Wand-Konstruktion lehnen sich an die Betonwand des sog. großen Walls an.
Weiter...

Potsdam, Café Casinotopia auf dem Campus der FH Potsdam
Als studentisches Selbsthilfeprojekt entstand ein temporäres Café als Treffpunkt während der Sanierungs-/Umbauphase der zum Campus gehörenden Cafeteria.
Alle Bauteile sind demontierbar und für ein zweites späteres Leben an einem anderen Ort nutzbar.
Weiter...

Potsdam, Fahrradunterstand am Institut für Klimafolgenforschung
Begrünter Flachdachbau mit Rundholzstützen und Brettsperrholzdach
Weiter...

Potsdam, Fußgängerbrücke
Im Zuge der Bundesgartenschau errichtete, gedeckte Fachwerkbrücke, die die Nuthe kurz vor deren Einmündung in die Havel überquert.
Weiter...

Potsdam, Gewerbegebäude
Eingeschossiges Gewerbegebäude, das vollständig aus Brettsperrholz errichtet ist.
Weiter...

Potsdam, Holzhaus am Waldpark
In Bauherrengemeinschaft erstelltes Mehrfamilienhaus. Das Gebäude ist überwiegend aus leimfreien Brettsperrholzelementen hergestellt. Als Besonderheit ist in das Beton-Treppenhaus ein Fahrstuhlschacht aus Massivholzelementen eingestellt.
Weiter...

Potsdam, Ingenieurbüro
Zweigeschossiger Holzskelettbau
Weiter...

Potsdam, Institut für Klimafolgenforschung
Das Gebäude wurde mit dem Grundriß eines dreiblättrigen Kleeblatts in konventioneller Bauweise errichtet. Die elementierten, gekrümmten Fassaden bestehen aus thermisch behandeltem Lindenholz.
Weiter...

Potsdam, kleine Siedlung an der Nuthestrasse
Holzgerippehäuser auf Betonstützen mit über 200 Wohnungen. Die sog. Nutheschlange war aufgrund massiver Ausführungsfehler (Abdichtung der komplexen Gebäudegeometrie) in der kritik und mußte schon 10 Jahre nach Fertigstellung saniert werden. Dennoch: angesichts des üblichen Investoren-Einerleis eine baukünstlerisch interessante Alternative.
Weiter...

Potsdam, Reihenhäuser im Bornstedter Feld
36 Reihenhauseinheiten in Brettstapelbauweise
Weiter...

Potsdam, Sanierung Bestandsgebäude 2 und 17
Ehemaliges Stallgebäude. Aufgrund des vormals maroden Zustandes drohte der Abriss. Das Gebäude wurde daraufhin von Studierenden besetzt und improvisiert hergerichtet. Zur langfristigen Bestandssicherung und für die baurechtliche Genehmigung mußte das Vorhaben professionell angepackt werden. Dabei galt es, den rustikalen Charme zu bewahren.
Weiter...

Pouilly-en-Auxois, kleine Ökosiedlung
20 Wohneinheiten in 6 kleinen, zweigeschossigen Bauten.
Weiter...

Preetz, Erweiterung Fachgymnasium
Die Grundkonstruktion des Erweiterungsbaus besteht aus einem Betontisch, in den im Erdgeschoss eine Holzrahmenkonstruktion "eingeschoben" und im zweiten Geschoss "aufgestellt" ist. Als zweite Massnahme folgte im Jahre 2012 die Sanierung des Altbestandes, u.a. mit vorgefertigten, hoch wärmegedämmten Holztafelelementen, geplant von den gleichen Architekten und Tragwerksplanern.
Weiter...

Prerow, Erweiterung des Kulturkatens
Der Prerower Kulturkaten, ein ehemaliges Kapitänshaus wurde 2008 mit einem Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Prerow, Gaststätte Teestube und Laden
Um 1850 wurde die heute denkmalgeschützte "Teeschale" erbaut.
Weiter...

Prignac-et-Marcamps, Besucherpavillon der paleolithischen Höhle
Die Struktur des Eingangspavillons der prähistorischen Grotte besteht aus Beton und aus Eichenschwellen.
Weiter...