Zeitgenössische Holzbauten

Olching, Wohnsiedlung
Wohnsiedlung mit 27 Einheiten in Holzsystembauweise (Brettsperrholz), davon als Reihenhäuser gebaut. Das Projekt wurde zu sehr niedrigen Kosten realisiert (1800 DM/m²).
Weiter...

Oldenburg, serielle Sanierung IGS Kreyenbrück

Im Jahre 2020 wurde die aus dem Jahre 1972 stammende Schule seriell saniert


Weiter...

Oldenburg, Supermarkt
Der Grundriß des Supermarktes besteht aus drei ineinander übergehenden Kreisen. Deren Aussenwände bestehen aus Ziegeln und Beton. Die Dachkonstruktion aus Brettschichtholz ist in der Kreismitte durch jeweils 14 konisch zulaufende BSH-Stützen abgestützt. Der Primärkonstruktion liegen Holzhohlkammerdeckenelemente auf (Unter und Oberseite Sperrholz, innen liegende Rippen aus Kerto-Furnierschichtholz.…
Weiter...

Oldenburg, Umwandlung historischer Köterhof in Weinhandlung mit Restaurant
Der vom Verfall bedrohte Köterhof aus dem Jahre 1807 wurde denkmalgerecht saniert und erweitert. Das Ensemble beherbergt heute eine Weinhandlung mit Restaurant
Weiter...

Olivone, Herberge im Nordic-Skizentrum
Modulare, dreigeschossige Massivholzkonstruktion auf massivem Sockelgeschoss
Weiter...

Olten, Dünnernbrücke Gheidgraben
Gedeckte Konstruktion aus Brettschichtholz mit Lärchen-Lamellen-Schalung
Weiter...

Olten, Fußgängersteg Gheidgraben
Fußgängersteg aus Stahl und Eichenholz
Weiter...

Olten, Swiss Prime Tower Bornwald
Zu den Solothurner Waldtagen 2014 errichtete Aussichts-Plattform
Weiter...

Oost-Vlieland, Brauerei
Brauereigebäude in Brettsperrholzbauweise. Das komplette Dach ist mit Fotovoltaikelementen belegt, die den gesamten notwendigen Betriebsstrom erzeugen
Weiter...

Oost-Vlieland, Strandpaviljoen 't Badhuys
Strandpavillon mit gut 1000m² Fläche, davon die Hälfte Terrassen, aufgebaut auf Holzpfählen. Zum Einsatz kamen verschiedene Tropenholzarten
Weiter...

Oosterwolde, Biosintrum
Das Gebäude besteht zu mehr als 80% aus biobasierten Materialien
Weiter...

Oosterwolde, Büro und Lagergebäude
BREEAM Zertifikat (outstanding)
Weiter...

Oostknollendam, Hausboot
Die Tragkonstruktion des Hausbootes besteht aus Douglasie und Fichte, Fußböden und Decken aus Eiche
Weiter...

Opfenbach, Einfamilienhaus
Neubau auf dem Gelände eines bestehenden Hofes.
Weiter...

Opfikon, Aubrugg
Elegante, 38m frei spannende Bogenbrücke aus Brettschichtholz
Weiter...

Oppegård, Holzachterbahn im Freizeitpark TusenFryd

Holzachterbahn mit einer Länge von 950m und einer maximalen Höhe von 32m


Weiter...

Oppenau, Buchkopfturm
Der acht Stockwerke und 28m hohe Turm in Brettsperrholzbauweise steht auf 921 m Seehöhe am Renchtalsteig
Weiter...

Oppenau, Günter-Bimmerle-Halle
Die Mehrzweckhalle der Gemeinde Oppenau wurde teilweise mit Sturmholz aus dem Sturm Lothar errichtet das regionale Sägewerke einschnitten und Freiwillige in vielen Arbeitsstunden verbauten.
Weiter...

Oppenau, Stadtpark-Pavillon
Der Pavillon wurde 1929 als Musik- und Lesetempel für die Stadtgemeinde Oppenau gebaut. Er bildete damals den Eingang in die Städtischen Kuranlagen. 2003 wurde er für gastronomische Zwecke umgebaut.
Weiter...

Oppenheim, Erweiterung Landskronschule
Zweigeschossiger Brettsperrholzbau
Weiter...

Oranienburg-Eden, Kindergarten
Der Kindergarten besteht aus einer Holz-Lehmkonstruktion und hat eine bautechnisch interessante frei tragende Lehmkuppel
Weiter...

Örebro, Wohnblock Kvinnohuset
Fünfgeschossiges Frauenhaus einer NGO in Brettsperrholzbauweise
Weiter...