Zeitgenössische Holzbauten

Libramont, Messehalle
Das geschwungene und oberseits begrünte Hallendach besteht aus einer 60m frei tragenden Brettschichtholzkonstruktion.
Weiter...

Libramont, Schul- und Verwaltungsgebäude
Das 2400m² große Gebäude beherbergt sämtliche Infrastruktur die zur Ausbildung in allen Holzberufen notwendig ist.
Weiter...

Libramont, Turm auf dem Messegelände
Holzturm mit begrünter Wand "mur vegetal"
Weiter...

Limburg Aufstockung Verwaltungsgebäude
Das Verwaltungsgebäude der EVL (Energieversorgung Limburg) wurde um ein weiteres Geschoß mit einem ovalen Konferenzsaal aufgestockt (456 m² Grundfläche). Gleichzeitig wurde die Fassade erneuert.
Weiter...

Limburg-Dietkirchen, Fußgänger- und Fahrradfahrerbrücke
Schrägseilbrücke mit zwei 19m hohen A-Pylonen und einer Gesamtlänge von 145m. Die Hauptträger bestehen aus Lärchen-brettschichtholz, der Gehbelag aus Bongossiholz.
Weiter...

Limburg, Umgestaltung einer Friedhofskapelle
Die im Jahre 1896 erbaute Friedhofskapelle wurde für ihre ursprüngliche Bestimmung nicht mehr benötigt. Es entstand dann die Idee, sie durch eine neue Nutzung als Lokal zu erhalten. Die zur Umgestaltung notwendigen Ein- und Anbauten wurden als Holzkonstruktion ausgeführt. Sie sind zurückhaltend gestaltet und angebaut, so daß der historische Bestand nicht beeinträchtigt wird. Auch im Inneren der…
Weiter...

Limoges, Veranstaltungshalle "Zénith"
Zenith ist ein Markenzeichen für französische Kultur. Es steht für standardisierte Konzerthallen, die nach einem festen Kriterienkatalog staatlich gefördert werden. Die Vorgaben werden jeweils örtlich angepasst. So entstand in Limoges eine Halle, die an die umgebenden, 200 Jahre alten Bäume angepasst wurde. Auf einem massiven Sockel in Form eines Amphitheaters wurde eine hölzerne Hülle gesetzt.…
Weiter...

Limonest, Pole de Service
Multifunktionsgebäude mit einer Krippe und einer Mensa für die Mitarbeiter des umgebenden Gewerbegebietes. Konstruiert in einer Mischung aus Brettschichtholzskelett und Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Lindau-Hochbuch, Einfamilienhaus
Ein Haus, das ganz auf die Panoramen am Standort hin ausgerichtet ist. Die Aufständerung und Auskragung des Obergeschosses schafft einen Raum- und Landschaftseindruck, der seines gleichen sucht. Dabei geriet das luxuriös anmutende Haus nicht teuer. Ein konsequentes Entwurfsraster und die dadurch optimierte Vorfertigung sorgten für Kosten, die 30% unter denen vergleichbarer Häuser lagen.
Weiter...

Lindenberg, Unterkunft für Flüchtlinge
Holzmodulbau für 70 Flüchtlinge
Weiter...

Lindenberg, Werkstätte Lebenshilfe
Die Gebäude am Stadtrand von Lindenberg bieten Arbeitsplätze für 140 behinderte Menschen und 40 Verwaltungsmitarbeiter. Mit dem hohen Holzeinsatz bei Bau (780m³ Massivholz und ca. 1000m³ Zellulose) und Betrieb (Holzpellets-Heizanlage) erreicht das Gebäude eine nahezu ausgeglichene Kohlendioxidbilanz.
Weiter...

Lindlar-Hohkeppel, Passivhaus-Siedlung
Die erste Passivhaus-Siedlung in Nordrhein-Westfalen besteht aus 5 Holzhäusern, die zu dem sehr günstigen Kostensatz von 2500 DM/m² (1250 €) errichtet wurden.
Weiter...

Lindlar, Ausstellungsgebäude Cluster Bergisch Holz
Der hölzerne Ausstellungskubus wurde ursprünglich für die UN Konferenz zur Biodiversität 2008 in Bonn mit Unterstützung zahlreicher Sponsoren errichtet. Er steht für das Volumen an Holz, welches innerhalb von 30 Sekunden in deutschen Wäldern nachwächst, was einem CO2 Speichervermögen von 113 t CO2 entspricht. Mit Finanzierung durch Wald und Holz NRW und technisch ausgeführt durch die Firma…
Weiter...

Lindlar, Metabolon - Kompetenzzentrum für standortbezogene Umwelttechnologien
Aus einer ehemaligen Mülldeponie entstand ein Freizeit und ein Kompetenzgelände mit einem Informationsgebäude zu Umwelttechnologien und regenerativer Energie. Das 74m lange Holz-Gebäude befindet sich im Eingangsbereich des Geländes.
Weiter...

Lingenau, Bauernhof
Das landwirtschaftliche Anwesen stammt aus dem Jahre 1882. Nach Sanierung des Wohntraktes im Jahre 1990 wurde der Wirtschaftsteil abgebrochen und vollständig neu aufgebaut. Dabei kam ausschließlich Holz aus dem Wald des Bauherren zum Einsatz. Das Erd-/Stallgeschoß ist in Strickbauweise, das Obergeschoß in Riegelbauweise konstruiert.
Weiter...

Lingenau, Bürogebäude
Zweigeschossiger Holzbau mit Stampflehm-Giebelwänden
Weiter...

Lingenfeld, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges, einfach und kostengünstig erstelltes Massivholzgebäude mit Holzfaserdämmung, aussen verputzt
Weiter...

Lingenfeld, Jugendtreff
Für das Gebäude wurde erstmals in Deutschland die Steko-Holzmodul-Bauweise angewandt. Sie ermöglichte, dass die Jugendlichen mitbauten. So entstand innerhalb von 6 Tagen die vollständige Gebäudehülle inkl. Fenster. Das Ergebnis waren sehr niedrige Baukosten (rd. 860.- EURO pro Quadratmeter). Die Innenwände wurden nicht behandelt und sind gleichzeitig wegen des massiven Holzes sehr robust.
Weiter...

Lingolsheim, Médiatheque de l'ouest
Eine bestehende Bibliothek wurde saniert, erweitert und in eine Mediathek umgewandelt. Im Zuge der Maßnahme wurde eine markante hölzerne Fassade angebracht, der wiedrum in den beiden oberen Geschossen eine Glashaut vorgeblendet ist, die als Klimapuffer funktioniert.
Weiter...

Lippstadt, Aula des evangelischen Gymnasiums
Wenig Geld, aber viel Kreativität: Eine Aula für 930 Schüler, erstellt in einem Gemeinschaftsprozess mit genau 930 Holzbauteilen. Jeder Schüler mußte also ein Bauteil organisieren und so entstand, was zuvor unmöglich schien. Den "Geburtshelfern" um Prof. Hübner ist großer Respekt zu zollen. Mit viel Geld spektakulär bauen ist einfacher! Was hier entstand, wird nicht bestaunt, sondern geliebt und…
Weiter...

Lochau, Badehaus am Kaiserstrand
Im Zuge der Erneuerung des Hotels Kaiserstrand besann man sich auf auf das traditonelle Badehaus, das einst zu dem Ensemble gehörte. Was folgte war eine moderne Interpretation des Themas, für die es dann prompt eine Auszeichnung beim Vorarlberger Holzbaupreis gab.
Weiter...

Lochau, Lifestylehaus Kokon
Vor die eigentliche Ausstellungshalle der Firma Kokon ist eine Holzbox als überdimensioniertes Schaufenster gestellt, das als Blickfang den Nachteil ausgleicht, dass der Komplex tiefer liegt, als die vorbeiführende Bundesstrasse.
Gleichzeitig wirkt die Box als Energiefalle und trägt zur Beheizung der Verkaufsräume bei.
Weiter...

Lochau, Supermarkt
Ein bestehender Supermarkt mußte wegen bauphysikalischer Mängel abgerissen werden. Auf der Fundamentplatte wurde eine neue Konstruktion in Holzbauweise errichtet.
Weiter...

Lochau, Umbau/Aufstockung Bahnwärterhaus
Das 1871 erbaute Bahnwärterhaus wurde unter weitgehender schonung der Substanz im Inneren nach aussen radikal umgestaltet. Der um eine Etage aufgestockte Bau wurde vollständig verschindelt (Weisstannenholz).
Weiter...