Zeitgenössische Holzbauten

Nancy, Pavillon "La Kiva Là" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Par-Dessus Le Ruisseau" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Pollen Pentatonique" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Ramificarré" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon "Sténopé" im botanischen Garten
Die "Holzhochschule" ENSTIB in Epinal veranstaltet jährlich die Défis du Boiss, ein studentisches Workcamp, bei dem nach einem Leitmotiv von verschiedenen gemischten Teams (Architekten, Tragwerksplaner, Compagnon du Devoir) kleine Bauwerke entworfen und dann selbst gebaut werden. 2018 in den Défis du Bois 3.0 wurden erstmals 10 dauerhaftere Interventionen für den botanischen Garten Nancy…
Weiter...

Nancy, Pavillon Ram'eaux - Pavillon Archi-Folies

Der Pavillon wurde von Studierenden der école d'architecture de Nancy zur Kulturolympiade 2024 in Paris erstellt und auf dem Forum Bois 2024 ausgestellt


Weiter...

Nancy, Penthäuser auf Wohnblock "Les Jardins de Haye"
Auf den massiv konstruierten Wohnblock wurden "Häuser" in elementierter Holzrahmenbauweise gesetzt. Dem Gebäude wurde eine Reihenhauszeile in Holztafelbauweise vorgestellt.
Weiter...

Nancy, Reihenhäuser
Kleine Reihenhaussiedlung in Holzrahmenbauweise mit 30 Einheiten, die im Rahmen einer "Stadtreparatur" ein 14-geschossiges Hochhaus ersetzt hat.
Weiter...

Nancy, Sanierung/Erweiterung collège Jean Lamour
Die Schule wurde mit einer neuen, hoch wärmegedämmten Fassade mit einer Dämmung aus Strohballen versehen und erreicht nach Sanierung Passivhausstandard. neu hinzugefügt wurden 2 Personalwohnungen.
Weiter...

Nancy, Sanierung/Erweiterung Studentenwohnheim
Das bestehende Studentenwohnheim aus den 1960er Jahren wurde mit vorgefertigten Kastenelementen energetisch saniert und erweitert.
Weiter...

Nancy, thermische Sanierung und Renovierung École Buffon
Im Zuge der Renovierung sollte das Schulensemble auch ein neues Gesicht erhalten. Das ist mit einer Struktur aus schwachen Rundhölzern optisch hervorragend gelungen.
Weiter...

Nancy, Totem Bois Flow

Zu den Défis du Bois 2023 enstandene studentische Arbeit, ausgestellt zum Forum Bois 2024 vor dem Kongresszentrum Nancy


Weiter...

Nassau, Verwaltungsgebäude
Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma Kaiser, Backformen, wurde als Holzskelettbau im Bekannten HUF-System errichtet. Das Ensemble wurde 2009 auf eine Stiftung übertragen und wird künftig die Zentrale von "Support Africa" beherbergen.
Weiter...

Nattenheim, Einfamilienhaus
Es sieht weder nach Holzhaus aus, noch nach einem der üblichen Passivhäuser: das Gebäude ist eigenständig gestaltet und fügt sich doch sehr gut in seine bauliche Umgebung ein.
Weiter...

Nauheim, Ersatzneubau Grundschulgebäude
Dreigeschossiger Betonskelettbau mit Fassade in Holztafelbauweise
Weiter...

Nebelschütz, Kindertagesstätte Jan Skala
Das Ensemble des Kindergartens orientiert sich an traditionellen sorbischen Hofanlage. Beim Bau wurde z.T. eigenes Holz der gemeinde eingesetzt.
Weiter...

Nebikon, Mehrfamilienhaus "swisswoodhouse"
Modellprojekt für modulares, industriell vorgefertigtes Bauen mit hoher Ökoeffizienz. Der viergeschossige Bau mit 18 Wohneinheiten wurde aus einem einheitlichen Raummodul mit Abmessungen von 4,32*4,32 m entwickelt. Das flexible System ermöglichte eine breite Spannaweite von zweieinhalb- bis fünfeinhalb-Zimmer-Wohnungen.
Weiter...

Neckarelz, KZ-Gedenkstätte
In Neckarelz existierte während des zweiten Weltkrieges ein KZ-Aussenlager des im annektierten Elsass gelegenen KZ's Natzweiler-Struthoff. Auf dem Gelände der Celemns Brentano Schule (s.Zt. Zentralgebäude des Lagers) wurde über einer noch in Resten vorhandenen Typhusbaracke eine Gedenkstätte errichtet, die im Wesentlichen als Holzkonstruktion ausgeführt ist.
Weiter...

Neckartenzlingen, Blockträgerbrücke
96m lange Brücke mit einer maximalen Spannweite von 44.50m aus blockweise verleimtem Brettschichtholz, oberseits abgedeckt mit einer durchgehenden Beton-Fahrbahn
Weiter...

Neckartenzlingen, Parkhaus Sägemühle
Das Neckartenzlinger Parkhaus ist ein konventioneller Massivbau. Sein mächtiger, stahlunterspannter Holzdachstuhl ist innen sichtbar. Die schöne Atmosphäre wird gelegentlich für Veranstaltungen, wie Dorffeste genutzt.
Weiter...

Nettersheim-Marmagen, Aussichtsturm
Der 8m hohe Aussichtsturm steht auf dem frei zugänglichen Gelände der Eifelhöhenklinik nördlich des Ortes inmitten eines (weitgehend) barrierefreien Landschaftspfades.
Weiter...

Nettersheim-Marmagen, Wohnhaus Denzer
Das als Architekturbüro und Wohnhaus genutzte Gebäude besteht in seinem Kern aus einer Sichtbetonkonstruktion. Sie ist im Untergeschoss mit einer Aussenverkleidung aus Bruchstein und im Obergeschoss mit einer Holzfassade versehen.
Weiter...

Nettersheim, Fußgängerbrücke über die Bahn
30 m spannende Fachwerkbrücke aus Lärchenholz mit Glasdach. Die 32,50 Tonnen schwere Konstruktion wurde vorgefertigt und mittels Kran auf die Widerlager gehoben - so blieb die Bauzeit kurz. Ohne Störung des Bahnverkehrs wurde in einer nächtlichen Aktion der Brückenschlag realisiert.
Weiter...

Nettersheim, temporärer Modulbau WOODCABIN
Das mobile Wohnmodul mit Abmessungen von 3*10*3,5m besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion mit Lärchenholzfassade. Die inneren Wandoberflächen bestehen aus Sperrholz. Die Beheizung erfolgt mit einem Pelletsofen.
Weiter...