Zeitgenössische Holzbauten

Trier, Aufstockung Bürogebäude
Das vorhandene Verwaltungsgebäude einer Versicherungsgesellschaft wurde um eine Etage aufgestockt. Zur Lastverteilung wurde ein Stahlrost auf die oberste Decke gelegt und darauf eine Holzrahmenkonstruktion gebaut.
Weiter...

Trier, Aufstockung Bürogebäude Softwareunternehmen
Das vorhandene massive zweigeschossige Bürogebäude wurde um eine Etage in Holzbauweise aufgestockt
Weiter...

Trier, Aufstockung der Universitätsbibliothek
Das Bestandsgebäude der Bibliothek wurde aufgestockt und so 500m² zusätzliche Fläche geschaffen. Dabei wurde das Flachdach mit einem lastverteilenden Stahlträgerrost überstellt und darauf eine Holztafelkonstruktion errichtet
Weiter...

Trier, Aufstockung Mehrfamilienhaus
Das viergeschossige massive Bestandsgebäude der Trierer GeWoGe wurde um ein Vollgeschoss aufgestockt. Im Vorgriff auf die Änderung der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz erfolgte die Genehmigung unter Anwendung der Musterrichtlinie des Bundes Hoch Feuerhemmende Holzbauteile (M-HFHHolzR)
Weiter...

Trier, Aufstockung Wohngebäude Rommel
Aus einem Flachdachbau mit geringer Grundfläche von 1968 wurde mit einem rationellen Holzbausystem ein großzügiges Einfamilienhaus, das sich hervorragend in sein städtisches Umfeld einfügt..
Weiter...

Trier, Büro- und Wohngebäude "Suite Dreams"
Die Mediabox "Suite dreams" ist ein konventionelles Massivgebäude, bei dem die hoch wärmegedämmten Fassaden der beiden Obergeschosse in Holz ausgeführt sind. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine zentrale Holz-Pelletsanlage. Das Anwesen beherbergt eine Reihe von Unternehmen der Medienbranche sowie hochwertige Wohnungen.
Weiter...

Trier, Bürogebäude Energie- und Technikpark Stadtwerke Trier

Eine ehemalige Werkhalle eines Papierwerkes mit Tragstruktur aus Brettschichtholz wurde mit einer neuen Fassade und zweigeschossigen Einbauten aus Brettsperrholz zu einem modernen Bürostandort umgewandelt


Weiter...

Trier, Bürogebäude IT Security Academy

Dreigeschossiger Betonskelettbau mit hoch effizienter Holzfassade


Weiter...

Trier, Carport für Nutzfahrzeuge

Experimenteller Nutzfahrzeuge-Carport mit Stützen aus Eichen-Rundholz und Boxen mit einer Holz-Beton-Verbund-Wand. Zum Inneren hin zeigt sich die flache Seite von Halbrundhölzern. Diese wurden in einer Form aussenseitig mit Beton vergossen, der mit den Hölzern einen stabilen Verbund eingeht.


Weiter...

Trier, Dreigeschossiges Gewerbegebäude
Dreigeschossiges Büro-, Verkaufs- und Lagergebäude eines Werkzeughandels.
Weiter...

Trier, Einfamilienhaus
Das mit Brettsperrholzelementen (8 cm starke Lenotec-Elemente mit aufgedoppelten Stegträgern) konstruierte Passivhaus ist aussen mit einer Streckmetallfassade versehen. Die Brettsperrholzelemente wurden zur Verbesserung der Luftdichtigkeit mit einer Mittellage aus Furnierschichtholz aufgebaut.
Weiter...

Trier, Gewerbe- und Wohngebäude Velopoint
Ein bestehendes Gebäude des ehemaligen Schlachthofes wurde teilweise saniert, teilweise abgerissen und mit einem zweigeschossigen hölzernen Aufbau versehen, die Wohnungen enthält.
Weiter...

Trier, Kinderhaus Trimmelter Hof
Bei dem Kinderhaus sind die gartenseitige Fassade und das Dach aus Holzelementen konstruiert. Leider traten bei dem schön gestalteten Bau erhebliche Feuchteschäden mit umfangreichem Sanierungsaufwand auf, die durch mangelhafte Abdichtung des Baukörpers verursacht wurden.
Weiter...

Trier, Kita Estricher Weg
Zweigeschossige Kita in einem modularen Baukastensystem auf Brettsperrholzbasis
Weiter...

Trier, kleine Siedlung Bobinet Neo
Acht Bungalows in Holztafelbauweise - innen Verkleidung mit Dreischichtplatten
Weiter...

Trier, Reihenendhaus
Am Ende einer innerstädtischen Reihenhauszeile wird ein hölzerner Akzent gesetzt.
Weiter...

Trier, Schnelladestation für E-Fahrzeuge

Die Stützen der Holzkonstruktion bestehen aus schwachem Eichen-Rundholz aus der Region. Solche Rundholz-Tragsysteme wurden an der Hochschule Trier vom dem Team um Prof, Wieland Becker erforscht und entwickelt. Rundhölzer weisen höhere Festigkeitswerte auf als gesägtes Holz, bei minimalem Energieaufwand für die Herstellung. Dazu kommt noch die besondere Dauerhaftigkeit der Eiche. Schaut man sich…


Weiter...

Trier, Solarcarport am Forstamt
Das Gebäude wurde mit mondphasengerecht im Winter gefälltem Douglasien-Rundholz aus dem Forstamt realisiert. Alle Knotenverbindungen sind aus Beton. Somit wird das Bauwerk am Ende seiner Lebensdauer sortenrein zu recyceln sein.
Weiter...

Trier, Studentenwohnheim
Studentenwohnheim mit 84 Wohneinheiten in zwei viergeschossigen Gebäuden, das aus in einer Feldfabrik vorgefertigten Holz-Beton-Modulen errichtet wurde. Verwendet wurden 375m³ Kreuzlagenholz. Der energetische Standard ist KfW40 bei einem Primärenergiebedarf von 13,2 bis 14,7 KWH/m²/a.
Weiter...

Trier, temporärer Pavillon
Der am Holzbaulehrstuhl der Hochschule Trier entstandene Pavillon sollte die gestalterischen Möglichkeiten demonstrieren, die in der digitalen Prozesskette der Holzbearbeitung erschlossen werden können. Zugleich wird die Leistungsfähigkeit von Rundhölzern und Holz-Beton-Verbundknoten gezeigt. Das Gebäude hat zudem ein einfaches Montagekonzept und konnte so problemlos nach der vorgesehenen…
Weiter...

Trier, temporäres Schulgebäude
Zur Überbrückung eines temporären Raumbedarfs an der IGS Trier wurde dort ein dreigeschossiges mobi-sku:l Gebäude mit 24 Klassenräumen errichtet. Durch die vergleichsweise großzügigen raumhöhen wurde der bau in die Gebäudeklasse 4 eingestuft. Das in Einzelmodulen komplett vorgefertigte Gebäude soll für etwa 5 Jahre genutzt und anschließend an einen anderen Schulstandort in Trier versetzt werden.
Weiter...

Trier, zwei Mehrfamilienhäuser
Betonskelettgebäude mit Holzrahmenbau-Fassade, aussen verputzt
Weiter...

Trier, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei Mehrfamilienhäuser in Stahlbeton-Skelettbauweise mit Holzrahmenbau-Fassade, aussen verputzt
Weiter...

Trier, Zweifamilienhaus
Interessant gestalteter Holzrahmenbau, teilweise mit verputzter Fassade, teilweise mit Lärchenholzschalung. Ein kleines Gründach und eine thermische Solaranlage sind in das Konzept integriert.
Weiter...

Triesen, Einfamilienhaus
Perfekt nach Südenausgerichtetes Passivhaus, das ausgesprochen "holzsichtig" ist. Auch die Dämmung basiert auf Holz (Zellulosefasern, Holzweichfaserplatten). Die Fassade besteht aus regionalem Lärchenholz.
Weiter...

Triesen, Kindergarten
Die Dachkonstruktion des Triesener Kindergartens besteht aus einer Brettrippenschale (ähnlich dem Lausanner Polydome).
Weiter...

Triesenberg, Schule
Fünfgeschossiges Schulgebäude, an dem erstmals in diesem Maßstab Brettstapeldecken in Holz-Beton-Verbundbauweise (Entwicklung: Prof. Julius Natterer) eingesetzt wurden.
Weiter...

Trippstadt Johanniskreuz, Haus der Nachhaltigkeit
Gebaute Identität von Landesforsten Rheinland-Pfalz, gebaute Nachhaltigkeit. Bei diesem von der Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt stand der Einsatz regionaler Baustoffe, allen voran das Holz aus dem eigenen Wald im Vordergrund. Insgesamt wurden 1000 Festmeter Holz aus dem umgebenden Staatswald vorwiegend für die Brettstapelkonstruktionen verbaut. Kurze Transportwege, verbunden mit einer…
Weiter...

Trippstadt, Energie-Gewinn-Haus der Forschungsanstalt
Der Erweiterungsbau der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt entsteht als hoch wärmegedämmtes Holzgebäude. Da die Fotovoltaikanlage (20 kWp) auf dem Dach des Gebäudes mehr Strom produziert als die Wärmepumpe zur Gewinnung den wenigen benötigten Heizenergie verbraucht ist rechnerisch der Status eines Energie-Gewinn-Hauses erreicht.
Weiter...