Zeitgenössische Holzbauten

Unterradlberg, Bürogebäude Holzwerkstoffhersteller
Bei der Konzeption des Bürogebäudes wurden die Standardmasse der vor Ort produzierten Holzwerkstoffplatten berücksichtigt und damit besonders wirtschaftlich gearbeitet.
Weiter...

Unterradlberg, EGGER Forum
Fünfter Neubau einer Serie modularer Gebäude des Holzwerkstoffherstellers - abgestimmt auf dessen Produktplaette
Weiter...

Unterreichenbach, Einfamilienhaus
Auf ein massives Sockelgeschoss wurde eine zweigeschossige Holzrahmenkonstruktion gestellt. Die Erdgeschossdecke wurde als Brettstapeldecke ausgeführt.
Weiter...

Unterschleißheim, Aufstockung von 3 Wohnblocks
Eine dreigeschossige Wohnanlage wurde um eine Etage aufgestockt. Dazu wurde der bestehende Dachstuhl abgetragen und danach eine ebene Mörtelausgleichsschicht hergestellt. Darauf wurde eine Brettsperrholz- "Bodenplatte" gestellt. Der Rest der Konstruktion besteht aus Holztafelelementen mit sehr hohem Vorfertigungsgrad
Weiter...

Unterschleißheim, Gemeinschaftshaus eines Schulzentrums für Sehbehinderte
Gemeinschaftshaus in zweigeschossiger Holzskelettbauweise. Direkt daneben wurde ein Kindergarten in Holzbauweise errichtet (siehe sep. Datenblatt).
Weiter...

Unterschleißheim, Kindergarten im Sehbehindertenzentrum
Der Kindergarten des Sehbehindertenzentrums folgt einem ähnlichen Gestaltungsraster (Holzskelettbau) wie das auf dem gleichen gelände von den gleichen Akteuren errichtete Gemeinschaftshaus (siehe sep. Datenblatt).
Weiter...

Unterschleissheim, Sport- und Mehrzweckhalle
Die Sport- und Mehrzweckhalle der Rupert-Egenberger-Schule besteht aus einer Holzskelettkonstruktion im Erdgeschossbereich. Alle geschlossenen Aussenwände und das Dach sind eine zweischichtige Holzständerkonstruktion. Die Dachebene wird von Brettschichtholzbindern getragen. Die Aussenschalung wird von Lärchen-Leisten gebildet und die Innenbekleidung aus Fichten-Dreischichtplatten. Es handelt sich…
Weiter...

Untersiggenthal, Wohnsiedling Geissweg
13 Reihenhäuser in Holzbauweise
Weiter...

Unteruhldingen, Pfahlbaumuseum

Der Holzbau wurde auf 81 bis zu 20m tief in den Seegrund reichenden Bohrpfählen gegründet. Er ist aussen vollständig mit Eichen-Kanthölzern verkleidet.


Weiter...

Unterwössen, Bürgerhaus
Das alte Hallenbad wurde mit sehr viel Holz (innen wie aussen) zu einem Bürgerhaus mit unterschiedlichen Nutzungen: u.a. Mehrzweckhalle, Kindergarten, Touristinfo, Almen -Ausstellung, Vereinsräumlichkeiten umgebaut. Ein ebenso kreativer wie vorbildlicher Umgang mit alter Bausubstanz.
Weiter...

Upfingen, Jugendhaus
Bei dem Upfinger Jugendhaus handelt es sich um einen von der Firma Weinmann hergestellten Prototypen für die schnelle Errichtung modularer Holzbauten in Krisengebieten. Nachdem dieser ausgiebig erprobt worden war, wurde er der Gemeinde geschenkt.
Weiter...

Uppsala, Fahrradparkhaus - Cykelgarage
Zweigeschossige Fahrradgarage mit 1200 Plätzen am Hauptbahnhof in Uppsala. Ausgeführt als Brettschichtholzskelett mit Brettsperrholzdecken
Weiter...

Uppsala, Wohnkomplex Botanikern
Bis zu 6-geschossige Wohnanlage mit mehr als 150 Wohnungen
Weiter...

Urbach, "Urbach-Turm"

Der 14m hohe Turm entstand zur Landesgartenschau 2019. Die einzelnen Komponenten wurden eben aus frischen Holz hergestellt. Sie krümmten sich bei der anschließenden technischen Trocknung in eine vorausberechnete Form, so dass der Turm sich spiralig nach oben "schraubt"


Weiter...

Urbach, Fußgänger- und Radfahrerbrücke
30m frei spannende blockverleimte Brücke, sog. Stuttgarter Brücke, die fest und ohne Fugen mit dem Beton-Widerlager vergossen ist.
Weiter...

Uriménil, Groupe Scolaire
Eingeschossiges Schulgebäude mit 2 Kindergartenräumen und 4 Grundschulklassen. Errichtet in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Urmein, Feriendorf
21 äusserlich gleiche Ferienhäuser greifen die Idee der Maiensäss auf. Sie bilden eine geschlossene Einheit, die - anders als bei den traditionellen Bauten - ganzjährig genutzt wird. Es handelt sich um Holzrahmenbauten, die aus vorgefertigten Wandelementen auf der Baustelle montiert wurden. Sie sind aussen mit horizontalen Latten verschalt.
Weiter...

Useldange, Übernachtungshütten Ecolodges MushROOMs
Drei zum Schutz gegen Hochwasser auf Betonpfählen aufgeständerte Übernachtungshäuser in Pilzform. Aussen verschindelt.
Weiter...

Uslar-Volpriehausen, Umwandlung Kindergarten in Wohnhaus
Ein sanierungsbedürftiger Kindergarten in Massivbauweise wurde entkernt, energetisch saniert, in Holzrahmenbauweise aufgestockt und so zu einem Zweifamilienhaus umgewandelt
Weiter...

Uslar, Zweifamilienhaus
Ein ehemailger eingeschossiger Kindergarten wurde in Holzrahmenbauweise aufgestockt und zu einem Zweifamilienhaus umgewandelt.
Weiter...

Uster, Bootshaus
Am Strandbad des Usterer Ufers des Greifensees entstand ein architektonisch gelungener Holzelementbau, der das Bootshaus der Seerettung beherbergt.
Weiter...

Uster, Büroaufstockung auf bestehendem Gärtnereigebäude
Auf ein bestehendes Gärtnereigebäude wurde eine zweigeschossige Holzkonstruktion als Bürogebäude gesetzt
Weiter...

Uster, Wohnanlage Balance
Sieben vier- bis fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser mit 34 Wohnungen
Weiter...

Utrecht, Bürogebäude HoutWerk
Dreigeschossige Brettschichtholzskelett-Konstruktion im Raster 5*5m mit Brettsperrholzdecken
Weiter...

Utrecht, Erweiterung Bahnwärterhaus
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Bahnwärterhaus Nr. 52 (Ziegelbau) wurde mit einem Holzhaus gleicher Kubatur erweitert
Weiter...

Utrecht, Haus Nr. 19, Nomads in Residence
In einen neu entstehenden Wohngebiet Leidsche Rijn wurde das Kunstprojekt Beyond mit einer Reihe temporärer Bauten angelegt. Das bekannteste Gebäude ist nomads in residents das aus einer Kombination eines Stahlrahmens mit Brettsperrholz entstand. Im Rahmen einer Kunstroute (s.u.a. Link) sind die Projekte zugänglich - leider inzwischen abgebaut!
Weiter...

Utrecht, Mehrfamilienhaus im Leidsche Rijn Centrum
Sechs- bis neungeschossiger Komplex in Holz-Beton-Hybridbauweise mit 178 Sozialwohnungen
Weiter...