Zeitgenössische Holzbauten
Niederheimbach, Siebenburgenblick
Kleiner hölzerner Aussichtsturm mit sehr schönem Rundblick.
Weiter...
Niederhummel, Büro- und Werkstattgebäude
Das gemischt genutzte Gebäude (Firmensitz zweier Bioenergiebetriebe) besteht aus Holztafelementen mit Brettstapeldecken. Es ist aussen mit einer Lärchen-Rhombus-Schalung verkleidet.
Weiter...
Niederjesar, Sanierung/Aufstockung Kirche
Die nach einem Entwurf von Friederich August Stüler im Jahre 1859 errichtete neoromanische Kirche war im zweiten Weltkrieg stark beschädigt worden. Danach standen nur noch die Umfassungsmauern des Kirchenschiffs, Teile des Chors und Reste des Turms. Mitte der 1990er wurde der Bestand gesichert und ein mittels Glasband abgehobenes Holzdach über der Ruine errichtet. Seither wird das Gebäude…
Weiter...
Niederkirchen, Doppelhaushälfte mit Architekturbüro
Auf einem Erdgeschoss in massivbauweise wurden Oberstock und Dach in Holzrahmenabuweise erstellt
Weiter...
Niederndorf, Supermarkt MPreis
Der Supermarkt (Betonbauweise) ist umlaufend von einem "Vorhang" aus unbehandelten Fichten-Rundhölzern umgeben
Weiter...
Niedernhall, Einfamilienhaus
In den Hang komponiertes, aufgeständertes Pultdachgebäude, das in seiner Dachneigung der Hangneigung folgt.
Weiter...
Niederottendorf, Verkaufsgebäude
Eine ehemalige Scheune wurde zu einem Geschäftshaus umgebaut
Weiter...
Niederpöcking, Erweiterung Tagungshotel
Als Erweiterung des denkmalgeschützten Hotelgebäudes wurde ein schlichter, eingeschossiger Pavillon in Holzbauweise errichtet.
Weiter...
Niederrieden, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzgebäude.
Weiter...
Niederrieden, Umbau und Sanierung Pfarrhof
Der denkmalgeschützte Pfarrhof wurde saniert und mit einem angebauten Holzbau als Veranstaltungssaal erweitert
Weiter...
Niederurnen, Autobahnraststätte
1400m² große Dachkonstruktion, deren Tragwerk ausschließlich aus 16/16er Kantholz konstruiert ist.
Weiter...
Niederuzwil, Tiergesundheitszentrum
Holzkuppelbau für ein Pferdetherapiezentrum
Weiter...
Niederuzwil, Tiergesundheitszentrum
Der 2004 entstandene Kuppelbau des Tiergesundheitszentrums wurde durch einen zweigeschossigen Trakt mit rundem Grundriß erweitert. Das Holz ist sowohl innen als auch aussen sichtbar - Fassade aus unbehandelter Lärche.
Weiter...
Niederwerrn, neue Ortsmitte MittenIm
Zirkuläres Ensemble mit (hölzernbetoner) Adaptierung von Bestandsbauten (Energiescheune) und zirkulärem Neubau mit Recyclingbeton
Weiter...
Niederwinkling, Erweiterung Kindergarten
Der bestehende Kindergarten wurde um eine Krippe in Massivholzbauweise erweitert.
Weiter...
Niemegk-Lühnsdorf, Landhaus alte Schmiede
Ein historischer Bauernhof wurde umfassend restauriert und zu einem Gasthof umgewandelt. 2014 wurde er durch einen modernen Holzbau erweitert, in dem sich u.a. die neue Kochwerkstatt befindet.
Weiter...
Nienburg, kleine Wohnsiedlung
Acht zweigeschossige Doppelhäuser in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Nierstein, Supermarkt
REWE Supermarkt nach dem Greenbuildingkonzept des Konzerns
Weiter...
Niestetal, SMA Service Center
Bei dem Solarwerk in Niestetal sind die insgesamt 30.000m² großen Wand- und Dachflächen alle aus Holzrahmenelementen konstruiert, die auf der Baustelle in einer temporären Halle konstruiert wurden. Sie haben Abmessungen von bis zu 15*5m. Obwohl durch die Aluminiumverkleidung der Fassade keinerlei Holz sichtbar ist, handelt es sich um ein Projekt, das vom schieren Volumen her neue Maßstäbe für den…
Weiter...
Nieuw Namen, Vogelbeobachtungsstation Verdronken Land van Saeftinghe
Aufgeständerter Holzbau, der fast ausschließlich aus wieder verwendetem Material besteht
Weiter...
Nieuw-Vennep, Wohnhaus DUET
Wohnkomplex mit 42 Starterwohnungen
Weiter...
Nieuwegein, Kulturzentrum
Der Kunstcluster Nieuweigein besteht aus einem großen Theaterkomplex und einem großen Parkhaus mit Geschäften.
Weiter...
Nieuwegein, mehrgeschossiges Wohn-/Bürogebäude
Das vom planenden Architekten selbst genutzte Gebäude erinnert äusserlich und innen an ein historisches Lagerhaus. Das tragende Brettschichtholzskelett ist innen sichtbar.
Weiter...
Nieuwkoop, Zirkulärer Bauhof
Der Entwurf des Gemeindebauhofes folgte den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Es wurden nur natürliche oder wieder verwendete Materialien eingesetzt
Weiter...