Zeitgenössische Holzbauten

Isny, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Gebäude mit 8 Wohnungen, seniorengerecht konzipiert
Weiter...

Isny, Mehrfamilienhäuser
Drei dreigeschossige Wohnhäuser mit 30 Wohnungen, konstruiert in Holztafelbauweise
Weiter...

Isny, Rotmoos Dreifach-Sporthalle
Die Sporthalle wird von einem hölzernen Raumfachwerk überspannt
Weiter...

Isny, Winzerverein
An die Stadtmauer angebaut ist das Gebäude des Winzervereins Isny. Im Innenausbau wurde mit Eichenholz gearbeitet, Tisch und Bestuhlung sind aus alten Fassdauben.
Weiter...

Itzehoe, Kindertagesstätte Schatzinsel
Eingeschossiger Kindergarten für 3 Gruppen mit 45 Kindern.
Weiter...

Itzig, Abfallwirtschaftszentrum und Kompostierungsanlage
Die Konstruktion des Recyclingzentrums und der Kompostierungshalle besteht aus Brettschichtholz mit einer Aussenschalung aus Lärche. Im konstruktiven Bereich ist zur Ausbildung flächiger Elemente durchimprägniertes Furnierschichtholz (Kerto) eingesetzt.
Weiter...

Itzig, Sanierung und Erweiterung des Stade Albert Kongs
Das bestehende Sportfunktionsgebäude wurde saniert und mit einem Anbau erweitert. Beide Gebäudeteile sind eine massive Konstruktion, deren verbindende Klammer die gemeinsame Lärchenholzschalung bildet.
Weiter...

Jambes, Einfamilienhaus
Am Stadtrandbereich von Namur wurde dieses Einfamilienhaus in den Wald hinein gebaut. Auf einem Sockel aus Beton und an der Nordseite mit einer Ziegelsteinmauer versehen, erstreckt sich die Konstruktion in zellulosegedämmter Holzrahmenbauweise über 3 Etagen. In den Decken übernimmt eine Holzfaserdämmung die Aufgabe des Schallschutzes.
Weiter...

Jambes, Strohballenhaus
Die "grüne" Buchhandlung docverte ist im ersten Strohballengebäude der Wallonie untergebracht.
Weiter...

Jena-Niederwöllnitz, Fußgängerbrücke
Von einem Pylon abgehängte Brettschichtholz-Trogbrücke. Gesamtlänge 62m.
Weiter...

Jena, Anbau Freie Integrative Ganztagsgrundschule Jena
Zweigeschossiger Anbau mit Holzfassade
Weiter...

Jena, Bootshaus
Nach einem verheerenden Hochwasser 2013 wurde das Bootshaus der Universität mit einer Holzkonstruktion neu errichtet
Weiter...

Jena, Pavillon nachwachsende Rohstoffe
Der Pavillon entstand für die Bundesgartenschau 2007 in Ronneburg. Nach deren Ende wurde er ab- und leicht modifiziert in Jena wiederaufgebaut. Er stellt symbolisch einen liegenden Baumstamm dar und enthält sowohl eine Dauerausstellung als auch Veranstaltungsräume
Weiter...

Jena, Sport-und Mehrzweckhalle Kastanienschule
Sporthalle mit Lärchenholzfassade
Weiter...

Jonzac, Thermalbad und Hotel
Sehr schöne, geradezu klassisch durchkomponierte Anlage, die in ihrer Anordnung ein wenig an japanische Tempelanlagen erinnert.
Weiter...

Jugenheim, Doppelhaus
Doppelhaus in Holztafelbauweise mit Holzwerkstoffplatten nach dem System Homogen 80 aus der Schweiz.
Weiter...

Jugenheim, Gewerbehalle
Gewerbehalle in einer modularen Holzskelettbauweise, die eine flexible Aufteilung und - mittlerweise 2-fach realisiert - Erweiterung ermöglicht.
Weiter...

Jugenheim, Passivhaus Ossendorf
Klassisches verputztes Passivhaus in Holzrahmenbauweise, das später um einen Anbau erweitert wurde.
Weiter...

Jülich, Solar Campus
Das Auditorium markiert das Zentrum des sogenannten Solar-Campus in Jülich. Dort sollten richtungsweisende Umweltstandards beim Bauen verwirklicht werden. Die markante Gebäudeform konnte durch eine Holz-Lösung wirtschaftlich realisiert werden: Rund- und Schrägfassade aus Kerto-Furnierschichtholz.
Der später (2003) hinzugekommene Gerling-Pavillon (Architekt: Christoph Otten, Holzbau Krogmann,…
Weiter...

Junglinster-Imbringen, Renovation Bauerngehöft
Schönes Beispiel für die Umnutzung und Erweiterung eines traditionellen Bauerngehöfts.
Weiter...

Junglinster, Einfamilienhaus
Großzügiges Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise. Als Besonderheit wurde auch der Keller aus Holzkonstruktion ausgeführt.
Weiter...

Junglinster, Einfamilienhaus
Das als Holz-Skelettbau im Raster 125*125cm konstruierte Haus besteht aus einem zentralen 500*500cm großen "Turm", dessen verglaste Dachfläche das einfallende Licht diffus in das Gebäudeinnere streut. Um ihn herum orden sich 4 unterschiedliche Ebenen an, die die verschiedenen Wohnfunktionen aufnehmen. Die Außenverschalung besteht aus unbehandeltem Douglasienholz und die Dämmung besteht aus…
Weiter...

Junglinster, Einfamilienhaus
Sorgfältig detailiertes und präzise in die Umgebung eingefügtes Einfamilienhaus mit der eigenwilligen Handschrift des Büros Tatanka. Beim Bau wurden Lignotrend-Elemente verwendet.
Weiter...

Junglinster, Gemeindehaus
Das Rathaus Junglinster besteht aus einem renovierten Gebäude mit traditioneller Scheune, das entsprechend umgebaut und durch einen - zum Teil in die Scheune eingeschobenen - Anbau in Lignotrend-Bauweise ergänzt wird.
Weiter...

Junglinster, Kaufhaus Langwies
Im Kaufhaus Langwies bestehen die Deckenkonstruktionen aus einem Holz-Beton-Verbund-System mit einer maximalen Spannweite von 8,2 m. Neben hoher Wirtschaftlichkeit wird eine hoher Feuerwiderstandsdauer (F-90) erzielt. Auf der website von hbv-systeme findet sich eine ausführliche Baubeschreibung nebst 2 Presseberichten zum download.
Weiter...

Junglinster, Seniorenheim
Komplex eines zweigeschossigen Holzrahmengebäudes mit vier Flügeln, die ein integriertes Wohn- und Pflegeheim für 100 alte Menschen beherbergen. Die Betonkonstruktion im Kern ist aussen mit hoch wärmegedämmten Holz-Fassaden versehen, deren Hülle aus hitzebehandeltem Thermoholz besteht
Weiter...

Kaarst, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiger Holzrahmenbau für 76 Personen
Weiter...

Kaarst, Kintertagesstätte Buntakundla
Kindertagesstätte in Modulbauweise
Weiter...

Kaatsheuvel, Freizeitpark Eftleling
Der niederländische Freizeitpark Efteling weist ein imponierendes, 43m hohes Eingangsgebäude in Holzkonstruktion auf. Es dürfte sich dabei um Europas größte Rundholzkonstruktion handeln. Zu den Attraktionen des Parks zählt auch die Holzachterbahn Pegasus.
Weiter...

Kaisersesch, Gewerbegebäude
Klassischer Holzrahmenbau
Weiter...

Kaiserslautern-Hohenecken, Einfamilienhaus
12m langes Minihaus auf einem nur 9,5 m breiten Baugrundstück am Hang
Weiter...

Kaiserslautern-Mölschbach, Daubenhauerei
Die Daubenhauerei stellt als einer der wenigen noch verbliebenen Betriebe dieser Art Faßdauben her. Der Neubau im Ortskern mußte sich durch eine unaufdringliche Architektur sensibel einfügen. Ein einfacher Baukörper, teils zur Trockung von Schnittholz weit überkragend, mit unbehandelter Douglasienschalung verwirklicht dieses Konzept. Die Konstruktion besteht aus einem zum Lärmschutz optimierten…
Weiter...

Kaiserslautern-Siegelbach, Reihenhäuser
Zwei- bis dreigeschossige Reihenhäuser in Brettsperrholzkonstruktion, KfW 40+ Standard
Weiter...

Kaiserslautern, Ambulantes Hilfezentrum ASB
Klare Reduktion aus Wesentliche! An einer Stelle, die sich eigentlich der Bebauung widersetzt, wurde ein einfacher Baukörper in ein Birkenwäldchen auf einer Ruderalfläche an einer stark befahrenen Straße gestellt. Nach außen, hinter einer Glasfläche, ist die rohe, dunkle Oberfläche von Heraklith-Dämmplatten sichtbar. Die senkrechten Fensterbänder lenken den Blick auf das ganz und gar warme,…
Weiter...