Zeitgenössische Holzbauten

Montabaur, Einfamilienhaus
Mit Mut zur Farbe in ein eher zurückhaltendes Einfamilienhausgebiet platziertes Holzgebäude im skandinavischen Stil.
Weiter...

Montabaur, Gewerbegebäude
Ausstellungsgebäude für einen Keramik- und Ofenbaubetrieb.
Weiter...

Montabaur, Gewerbegebäude Ärztezentrum Montamedicum
Viergeschossiger Hybridbau, Betonskelett mit vorgefertigten Fassaden aus Holztafelelementen (mit Holzfaserdämmung)
Weiter...

Montabaur, HUF-Büropark
Gewerbepark mit verschiedenen mehrgeschossigen Einzelgebäuden für verschiedene Nutzer. Gebaut in Holz-Skelettbauweise im Stil des bekannten Fertig-Herstellers HUF-Haus.
Weiter...

Montabaur, kleine Siedlung Mehrfamilienhäuser "HUF City Living"
Um einen zentralen Innenhof gruppierte dreigeschossige Bauten mit Staffelgeschoß ((auf Stahlbeton-Tiefgarage). Die Hybride Konstruktion kombiniert Holzskelettbauweise mit Brettsperrholzelementen und Betondecken (Ortbeton auf filigranplatten als verlorener Schalung). Außen verputz, bzw. mit Lamellen aus Accoya-Holz versehen. Der energetische Standard entspricht KfW-55. Das Gebäude verfügt über…
Weiter...


Montabaur, Salzlagerhalle der Autobahnmeisterei
Die auf Silobau spezialisierte schweizerische Firma Blumer-Lehmann zeichnete für die Gesamtplanung der Salzlagerung bei der Autobahnmeisterei verantwortlich. Zur Vermeidung von Korrosion mußten Metallteile möglichst vermieden werden. So kamen beim Bau der Lagerhalle handwerkliche Holzverbindungen und CNC-gefertigte Knotenverbindungen zum Einsatz, die von der örtlichen Firma Kappler dank passender…
Weiter...


Montagny, Schulgebäude
Bei der Grundschule von Montagny bilden konstruktives Raster und Gestaltung eine - sehr sehenswerte - Einheit. Das Gelände ist zwar eingezäunt, jedoch durch einen hindurch führenden öffentlichen Weg gut einsehbar.
Weiter...

Montbard, Siedlung "Cité de Fays"
Siedlung mit 25 Wohneinheiten
Weiter...

Montigny-le-Roi, Pole Départemental
Vom Conseil Géneral de la Haute Marne wurden 2 Verwaltungs- und Servicegebäude in hoch energieeffizienter Bauweise in Auftrag gegeben. Das Schwestergebäude steht in Chaumont. Das Holzrahmenhaus hat einen ovalen Grundriß und ein zentrales Atrium als Lichthof.
Weiter...

Montlieu-la-Garde, Haus des Waldes
Das maison de la foret bietet verschiedene Optionen: eine Waldausstellung, die Tourismusinformation, Konferenzräume sowie im Freigelände einen - bis auf halbe Höhe begehbaren Feuerwachturm und ein Freigelände mit historischen Bauten und Waldnutzungsformen.
Weiter...

Montzen, Einfamilienhaus
Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung. Aussenverkleidung aus Zinkblech.
Weiter...

Moosburg, Erweiterung Kindergarten
Als erster Schritt zur Realisierung eines Bildungscampus wurde der bestehende Kindergarten um einen zweigeschossigen Anbau in Holzriegelbauweise erweitert. Er ist mit einer "wilden" Fassade aus Fichtenholzversehen, deren abwechselnd stehende und liegende Latten eine kontrastreiche Oberfläche bilden, die dem Baukörper jegliche Schwere nimmt. Für 2012 ist bereits die nächste Erweiterung geplant.
Weiter...

Moosburg, evangelisches Gemeindezentrum
Das evangelische Gemeindezentrum von Moosburg ist ein Holzbau aus dem Jahre 1936. Das Gebäude wurde 2009/2010 umfassend saniert und um einen modernen Bau ergänzt.
Weiter...

Morbach, Archäologiepark Belginum
Das Gebäude lehnt sich in seiner Struktur an die vorgefundenen archäologischen Befunde an. Zwei Langhäuser aus vorfabrizierten Holzelementen enthalten Verwaltung, Museumspädagogik und einen Mehrzweckraum. Beide werden verbunden durch den lang gestreckten Ausstellungsraum, der mit seiner transparenten Bauweise die natürliche Blickbeziehung zu den Fundorten der ausgestellten Exponate herstellt.
Weiter...

Morbach, Bürogebäude
Das Bürogebäude der Firma Decker entstand mit firmeneigenen Brettsperrholzlementen, in die versuchsweise eine Hartschaumdämmung integriert wurde.
Weiter...

Morbach, DRK Rettungswache
Das Erdgeschoss mit den Fahrzeughallen ist eine massive Konstruktion, das darüber liegende Staffelgeschoss wurde in Holzrahmenbauweise errichtet.
Weiter...

Morbach, Forstbetriebshof
In der Morbacher Energielandschaft steht der Betriebshof des Forstbetriebes der Gemeinde. Er beherbergt auch Räume für waldpädagogische Aktivitäten und wurde aus diesem Grund mit ELER-Mitteln der LAG Erbeskopf gefördert.
Weiter...

Morbach, Infozentrum Energielandschaft
Aus einem ehemaligen Kontrollgebäude des früheren Munitionslagers wurde ein Infozentrum der Morbacher Energielandschaft. Der massiv gemauerte Bau wurde energetisch saniert und mit einer neuen Vorhangfassade völlig umgestaltet.
Weiter...

Morbach, Kindergarten
Integrativer Kindergarten in Massivholzbauweise.
Weiter...

Mörfelden-Walldorf, Kita XI Nord
Zellulosegedämmte Holzständerkonstruktion mit hinterlüfteter Schalung aus Thermoholz
Weiter...

Mörfelden-Walldorf, Umbau/Erweiterung Wilhelm-Arnoul-Schule
Eine Bestandsschule aus dem Jahre 1962 wurde um einen fast gleich großen Flügel in Holzrahmenbauweise erweitert. Beide Bauteile werden mittig mit einer hölzernen Eingangshalle verbunden.
Weiter...

Morhange, Büro- und Ausstellungsgebäude
Das Haus der Energie von Morgen ist eine Mischung aus Holzrahmen- und Holzmassivbauweise.
Weiter...

Morhange, Bürogebäude Rehau
Die Tragstruktur des Gebäudes besteht aus 95mm starken Brettsperrholzelementen.
Weiter...

Morhange, Reihenhäuser
Personalwohnungen des Collège de l'arboretum
Weiter...

Morhange, Vogelbeobachtungsstation Etang de la Mutche
Vogelbeobachtungsstation in Form eines Schiffes.
Weiter...

Morschwiller, Grundschule
Holzskelettbau aus Brettschichtholz, kombiniert mit Holzrahmenbauelementen.
Weiter...

Mörsdorf, Besucherzentrum Geierlaybrücke
Eine ehemalige Scheune - früher als Bauhof der Gemeinde genutzt - (teilweise Fachwerk) wurde zu einem Besucherzentrum mit Gastronomie umgebaut.
Weiter...

Mörsdorf, Hängeseilbrücke
Die Gehbahn der stählernen Seilkonstruktion besteht aus einheimischer Douglasie. Das ausgesuchte, feinjährige Holz stammt aus dem Staatswald des Forstamtes Daun. Mit einer Länge von 360m handelt es sich um Deutschlands längste frei gespannte Brückenkonstruktion. Sie ist auf eine Belastung von bis zu 600 Personen ausgelegt.
Weiter...

Mortier, Energiesparhaus
Holzrahmenbau, der nicht nur von seinem Dämmwerten her, sondern durch seine Gebäudeform Energie einspart.
Weiter...