Zeitgenössische Holzbauten

Amsterdam, Reihenhäuser
26 Reihenhauseinheiten im Block 51. Die Zeile hat zwei völlig verschiedene Gesichter. Zur Strasse hin konventionell, mit Ziegelmauerwerk und einer vertikalen Fassade, zum Wasser hin gegliedert, aufgelockert und mit einem "hölzernen Gesicht".
Weiter...

Amtzell, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holztafelbau mit Zellulosedämmung im KfW-40 Standard. Aussen mit Lärchenschindeln verkleidet.
Weiter...

Andelsbuch, "Werkraum Bregenzerwald"

Der transparente, eingeschossige Flachdachbau des Werkraums Bregenzerwald wird von einer 73*21m großen Trägerrost-Dachkonstruktion gekrönt, die auf 14 Pendelstützen aus 36cm starkem Fichtenholz ruht. Jede Stütze kann bis zu 98 Tonnen Last aufnehmen (hohe Schneelasten sind für die Region typisch).


Weiter...

Andelsbuch, Elektrofachbetrieb Will
Die Betriebsgebäude nebst dem Verkaufsraum bestehen aus einer sehr filigranen Tragkonstruktion aus Furnierstreifenholz (Paralam).
Weiter...

Andelsbuch, Rathaus
Der zweigeschossige Holzkubus des Andelsbucher Rathauses steht auf Betonstützen. Er ist außen mit sägerauhen Fichtenbrettern verschalt. Im hochwertigen Innenausbau dominiert die Weisstanne.
Weiter...

Andelsbuch, Verwaltungsgebäude Wälder Versicherung
Der rundum mit Tannen-Holzlamellen verkleidete Bau kann als Musterbeispiel einer egionalen Wertschöpfungskette gelten.
Weiter...

Andernach, Aufstockung eines Wohnhauses und Umwandlung zum Büro
Der Dachstuhl eines bestehenden älteren Wohngebäudes wurde abgetragen und durch einen Kubus in Holzrahmenbauweise ersetzt. Zusammen mit der erfolgten (energetischen) Sanierung des verbleibenden Bestandsgebäudes wurde so eine völlig neue, spannende Architektur geschaffen.
Weiter...

Andernach, Kita Südernacher Pänz

Viergruppige Kita in Holztafelbauweise mit Gründach und Photovoltaikanlage


Weiter...

Andernach, Viva Solar
Die Energieversorgung des Firmengebäudes ist autark und basiert ausschließlich auf Solarenergie und Biomasse. Das Gebäude ist nicht an das öffentliche Strom- oder Gasnetz angeschlossen. Zum Einsatz kommen Solaranlage, ein mit Biodiesel betriebenes Blockheizkraftwerk sowie ein Holzvergaserkessel im Winter. Beim Nau wurden ausschließlich ökologisch unbedenkliche Baustoffe, in erster Linie Holz,…
Weiter...

Angelsberg, Erweiterung Grundschule
Holz-Beton-Hybridbauweise mit Strohballen als Dämmmaterial
Weiter...

Anif, Supermarkt
Zur Konstruktion des Marktes, der stützenfreie Spannweiten bis zu 23m aufweist, wurden 1100m³ Brettschichtholz, 500m³ Brettsperrholz sowie 1700m² Wandelemente verbaut.
Weiter...

Annweiler, Andachtsstätte im Bestattungswald Trifelsruhe
Der Andachtsplatz wird von einem Holzdach in Blattform überdacht, das auf Stahlstützen ruht
Weiter...

Annweiler, Schutzhütte Wood Stop am Zollstock

Eine abgängige Schutzhütte wurde durch eine neue Konstruktion aus naturbelassenem Kastanienholz ersetzt. Der Entwurf erfolgte in einer digitalen Prozesskette (Design to production) und orientierte sich an der Zollingerbauweise. Da der Tanningehalt des Kastanienholzes Metallische Verbindungsmittel korrodiert, wurde ausschließlich auf klassische (handwerkliche) Steckverbindungen (Schwalbenschwanz)…


Weiter...

Ansbach, Einkaufszentrum Brücken-Center
Zur nachträglichen Überdachung der Ladenstrassen des Einkaufszentrums wurden 280 Tonnen Stahl, 190 Kubikmeter Holz und fast 1000 Scheiben mit Sonnenfilter verbaut. Damit die Geschäfte geöffnet bleiben konnten, wurde die gesamte Tragkonstruktion nachts montiert.
Weiter...

Ansbach, Renovierung/Erweiterung Realschule
Das zweiflügelige, zweigeschossige Betongebäude der 1974 gebauten Johann Steingruber Realschule war eine typische "Energieschleuder". Mit einer Aufstockung in Holzbauweise, der Überdachung des Innenhofs und einer neuen Fassade wurde der Energiebedarf um 70% reduziert.
Weiter...

Ansbach, Wohnanlage
Viergeschossige Wohnanlage (37 Wohneinheiten) mit tragenden Wänden und Decken aus Brettsperrholz und einer hoch wärmegedämmten Fassade in Holzrahmenkonstruktion (KfW-40). Die insgesamt 4 Baukörper (Ein Viergesschosser, ein Dreigeschosser, zwei eingeschossige Funktionsgebäude) wurden in Form eines Vierseithofes angeordnet.
Weiter...