Zeitgenössische Holzbauten

Flims-Waldhaus, Einfamilienhaus
Ganz aus Holz! (Bis auf den Keller). Dieses Minergie-Haus wurde vollständig mit ökologischen Baustoffen errichtet - nach Möglichkeit aus der Schweiz, naturbelassen und recyclebar. So ist das gesamte Gebäude einschließlich Dach mit einer sägerohen Lärchenschalung verkleidet.
Weiter...

Flims, Brücken am "Truig dil flem"
Entlang des Flem führt der Flimser Wasserweg. Zur sicheren Führung der Wanderer existieren einige ältere Stege, die durch eine Reihe nuer Brücken ergänzt werden. Sie sind sämtlich geschickt in das Terrain eingefügt mit hohem gestalterischem Anspruch. Die Brücken Tarschlims, Punt da Max und Muletg sind in Holz ausgeführt.
Weiter...

Flisa, Holzbrücke über den Glommafluß
Strassenbrücke mit 181,5m Länge und einer maximalen Spannweite von 71m. Verbaute wurden 900m³ Kiefern-Brettschichtholz
Weiter...

Flöha, Fußgängerbrücke Auensteg
Brettschichtholzbogenbinderbrücke nahe dem Zusammenfluß von Flöha und Zschopau
Weiter...

Floirac, Wohnsiedlung Rosa Parks
Mit dem Sozialwohnungs-Bauträger Aquitanis wurde ein Holz-Modulsystem "Sylvanis" entwickelt, das den kostengünstigen Bau von Wohnsiedlungen mit hoher Umweltqualität (BBC) möglich machen soll. Der Prototyp mit 50 Wohnungen entstand in Floirac. Es sollen jährlich bis zu 30 Wohneinheiten vom gleichen Bauträger folgen.
Weiter...

Floirac. Einfamilienhaus
Das maison Latapie wurde mit schmalem Budget errichtet. Eine Holzbox wurde zur Strasse hin mit Faserzementplatten verkleidet und zur Rueckseite mit einer Art Gewaechshaus erweitert.
Weiter...

Flörsheim, Paul-Maar-Grundschule
Das Erdgeschoss der Schule ist eine Stahlbetonkonstruktion das Obergeschoss wurde in Holzständerbauweise ausgeführt
Weiter...

Fontainebleau, Gymnase Lagorsse
Holzkonstruktion, die mit dem System Solarwall ausgestattet ist.
Weiter...

Fontainebleau, Stade equestre du grand Parquet
Das Reitstadion von Fontainebleau wurde in mehreren Etappen erneuert. Holz kam dabei für 2 Fußgängerbrücken, für die Sitzplätze und für die Tribühnenüberdachung zum Einsatz.
Weiter...

Forchtenberg-Wohlmutshausen, Alten- und Pflegeheim Arche
Zwei bestehende Häuser des Heimes wurden mit einem Zwischentrakt in Holzrahmenbauweise miteinander verbunden. Dabei wurde darauf geachtet, daß vorhandenes Sichtfachwerk in dem einen Bestandsbau erhalten blieb. Alle energieintensiven Räume wurden möglichst in den sehr gut wärmegedämmten (Zelluloseflocken) Neubau verlagert. Dort erfolgt die Wärmeversorgung durch die Koppelung einer Solaranlage mit…
Weiter...

Forst, Wohnhaus für drei Familien
Eine zur Bauzeit wegweisende Lösung zum gemeinschaftlichen Wohnen und Arbeiten. Drei Familien vereint unter einer Dachlandschaft, die sich aus verschiedenen Pultdächern zusammen fügt.
Weiter...

Forst, Wohnhaus Karch
Zurückhaltend und materialgerecht konstruierter Holz-Tafelbau.
Weiter...

Fraisans, Umnutzung alte Schmiede
In die Überreste eines alten Hammerwerkes wurde ein Mehrzwecksaal mit innen sichtbarer Holzkonstruktion eingebaut (Primärtragwerk: Stahlrahmen, nicht sichtbar; Sekundärtragwerk: Holz)
Weiter...

Frammersbach, Einkaufsmarkt
Der Einkaufsmarkt hat aussen eine Lärchenschalung unnd im Inneren ein sichtbares Dachtragwerk aus Brettschichtholz
Weiter...

Franchard - Fontainebleau Öko-Tourismus-Zentrum
Schön gestaltetes Zentrum für Ökotourismus, mit geschwungenen Dachlinien perfekt an die natürliche Umgebung angepasst.
Weiter...

Franchorchamps, Einfamilienhaus
Auf einer Art lang gestrecktem Natursteinsockel ist der ebenso lang gestreckte hölzerne Baukörper errichtet. Seine Tragstruktur besteht aus Douglasienholz, das aussen mit Afzelia verschalt ist.
Weiter...

Francova Lhota, Aussichtsturm Čubův kopec
2004 auf dem Gipfel des Čubův kopec (720m ü.NN) errichteter, 18m hoher Holzturm
Weiter...

Frankenau, Quernst-Kapelle
Im Nationalpark Kellerwald-Edersee wurde diese Kapelle aus Naturstein und Holz an Stelle einer früher dort vorhandenen Kirche errichtet. Sie steht auf dem Ausläufer des Talgangs, dem auf 545m ü.NN. liegenden Gipfel des Quernst.
Weiter...

Frankenberg (Eder), Radwegbrücke Wildparkbrücke

Teil einer "Brückenfamilie" im Rahmen des Radwegekonzeptes der Stadt, die die zur Landesgartenschau errichtete Brücke an der Wehrweide umfasst (separater Datensatz) sowie je eine Brücke über den Lohmühlsgraben bei der Walkemühle und eine 12m lange Brücke über den Walkegraben. Die Wildparkbrücke ist rund 80 Meter lang und vier Meter breit, mit maximal 6 % Steigung natürlich barrierefrei.


Weiter...

Frankenberg, Flüchtlingsunterkunft "Am Grün"

In einem ehemaligen Bau- und Gartenmarkt entstand eine Flüchtlingsunterkunft. Auf dem Freigelände wurden 30 hölzerne Module aufgestellt, in der ehemaligen Verkaufshalle hölzerne Zimmer geschaffen


Weiter...

Frankenberg/Eder, Bürogebäude
Der Büroteil des Druckgusswerkes wurde aus einer Tragstruktur aus Brettschichtholz, kombiniert mit hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen errichtet.
Weiter...

Frankenhardt Oberspeltach, Burgbergturm
1961 eingeweihter, verschalter Holzturm mit einer Höhe von 30m.
Weiter...

Frankenhardt, Caféhaus
Die Landgaststube im Buchenhof ist Teil des Selbstvermarktungskonzeptes des biologisch-dynamisch wirtschaftenden Betriebes. Die innen sichtbare Holzkonstruktion ist an traditionelle Feldscheunen angelehnt.
Weiter...

Frankfurt am Main, katholische Kirche Heilig-Kreuz
Die 1972 mit einer pyramidenförmigen Dachkonstruktion (Zelt Gottes) erbaute Kirche wurde 2012/13 umfassend saniert und umgestaltet (Architekten: Kissler und Effgen, Wiesbaden). Das Brettschichtholztragwerk blieb dabei innen sichtbar
Weiter...

Frankfurt am Main, Kindertagesstätte
Zweigeschossige Kita in Holzsystembauweise
Weiter...