Zeitgenössische Holzbauten

Wapserveen, Doppelhaus "Greenhouse"
Zweigeschossiger Holzbau in der Form und Anmutung regionaler Holzscheuen, mit vorgebautem Gewächshaus als Klimapuffen
Weiter...

Warbende, Zweifamilien-Strohballenhaus
Zweigeschossiger Holzständerbau mit Strohballendämmung
Weiter...

Warburg-Scherfede, Aufstockung Bürogebäude
Die Aufstockung mit einer vorgefertigten Holzrahmenkonstruktion erfolgte bei laufendem Bürobetrieb.
Weiter...

Warburg, Wisent-Turm im Wisentgehege
12m hoher Turm aus Kanthölzern, der als Zu- und Abgang eine Doppelhelix hat
Weiter...

Waren (Müritz), Landschaftsgärtnerei und Hotel
Die ehemalige Stadtgärtnerei von Waren wurde zu einem Betrieb für behinderte Menschen umgebaut. Dabei wurde die Aussenfassade verschindelt und das Flachdach begrünt.
Weiter...

Waren, Naturerlebniszentrum Müritzeum
Neben seiner markanten Gebäudeform zeichnet sich das Müritzeum durch seine schwarze Fassade aus. Lärchenhölzer wurden bewußt angekohlt, um zum einen den Farbeffekt, zum anderen aber auch einen wirksamen Holzschutz ohne Chemie erreichen zu können.
Weiter...

Warin, Umnutzung Fachwerkhaus zu Jugendzentrum
Ein Ende des 18. Jahrhunderts erbautes Fachwerkhaus, das Pfarrwitwenhaus, wurde saniert und zu einem Jugendtreff umgebaut.
Weiter...

Warmbronn, Kinderhaus
Zweigeschossige Kindertagesstätte in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Warmbronn, Wohnhaus und Atelier Frei Otto
"Mutter aller Ökohäuser aus Warmbronn" so lautete der Titel eines Artikels in der Leonberger Kreiszeitung vom 20.12.2011. Der mit viel Holz und Glas entstandene Doppelbau stand am Anfang einer rasanten Entwicklung des Bauens. Von, mit und in ihm kamen viele wichtige Impulse: ein Meilenstein.
Weiter...

Warmenhuizen, Fassade eines Gewerbebetriebes
Aussenbekleidung und Pfosten-Riegel-Konstruktion der Fassade wurden in Fraké Noir ausgeführt.
Weiter...

Warmenhuizen, Wohnkomplex Startblock
Wohnkomplex mit 28 Starterwohnungen in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Warnemünde, Kinderschiff
Das beeindruckende, große Piraten-Spielschiff ist einer 2-mastigen Kogge nachempfunden
Weiter...

Warnemünde, neuapostolische Kirche
Holztafelbau mit Klinkerfassade
Weiter...

Warstein, Feuerwehr-Gerätehaus

84m langes und 15m breites Gebäude mit insgesamt 8 "Feuerwehrgaragen"


Weiter...

Warth am Arlberg, Sanierung/Erweiterung Holzgauer Haus
Das Bestandsgebäude wurde saniert und um einen größeren Zimmertrakt in Brettsperrholzbauweise erweitert
Weiter...

Warth-Hochkrumbach, Hotel Adler
Der Zubau des Hotels Adler wurde mit vorgefertigten Betonteilen für Decken und Wände innen und Holzelementen für die Fassade aussen realisiert. Letztgenannte wurden mit integrierten Sonnenkollektoren versehen.
Weiter...

Warth, Volks- und Hauptschule
Das umfangreiche Raumprogramm einer Hauptschule - wenn auch nur für 2 Klassen - wurde in einem dreigeschossigen Holz-Gebäude plus Keller untergebracht. Die Raumgestaltung ist so flexibel, dass auch eine Nutzung für gemeindliche Zwecke möglich ist. Die Lage im Hochgebirge bedingt extreme Schneelasten. Die Dachkonstruktion muss bis zu drei Meter Schnee mit einem Gewicht von 500 Tonnen aushalten.
Weiter...

Wassenaar, Einfamilienhaus
Villa mit Fassade aus angekohltem Holz
Weiter...

Wassenberg, Einfamilienhaus
Ein Holzhaus, das nicht so aussieht. Villa im Bauhausstil, weiß verputzt mit kubischen Baukörpern.
Weiter...

Wasserburg am Inn, Einfamilienhaus
Das für eine sechsköpfige Familie errichtete Haus ist in Holzmassivbauweise konstruiert.
Weiter...

Wasserburg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzhaus, aussen vollständig mit Accoya-Holz ummantelt
Weiter...

Wasserburg, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Holzhybridbau mit 23 Wohnungen. Um ein dreigeschossiges Atrium in Stahlbetonbauweise gruppieren sich die Wohnetagen. Alle Innen- und Aussenwände sind in Holzriegelbauweise, die Decken in Brettsperrholzbauweise in Sichtqualität ausgeführt.
Weiter...

Wassersleben, kleines Mehrfamilienhaus

Dreigeschossiges Holzhaus mit 14 Wohungen, KfW 40+


Weiter...

Wassy, kleine Siedlung "Les Roquelles"
Vom Träger Vitry Habitat erstelltes Vorhaben mit 10 Hauseinheiten in Holzrahmenbauweise. Ziel des Projektes war, den ökologischen Fußabdruch zu minimieren und die Summe der Eingriffe in die Natur möglichst klein zu halten. Die hoch wärmegedämmten Bauten haben alle ein begrüntes Dach, eine thermische Solaranlage, eine Holzheizung sowie eine Regenwassernutzung. In einer zweiten Tranche wurden 2011…
Weiter...

Watt, Wohnsiedlung Sunny Watt
Nullenergiesiedlung mit 19 Wohneinheiten und 4 Gebäuden. Die Konstruktion besteht überwiegend aus Holz. Die Geschossdecken sind Holz-Beton-Verbundsysteme.
Weiter...

Wattenheim, Haus Dößereck
Die Konzeption des Hauses sah eine vollständige Erstellung in Eigenleistung vor.
Weiter...

Wattwil, Lagerhalle für Holzwollehersteller
Halle mit 24,5m frei spannendem Tragwerk aus Brettschichtholz, Lagerfläche 2000m²
Weiter...

Wattwil, Markthalle
Die Tragkonstruktion der Markthalle Wattwil besteht aus 18 Brettschichtholz-Bogen-Bindern, die 26m stützenfrei überspannen. In die Halle ist ein Restaurantgebäude eingestellt. Erwähnenswert ist, dass beim Bau Käferhölzer aus der Region zum Einsatz kamen.
Weiter...