Zeitgenössische Holzbauten

Bern-Brünnen, Fassade des Einkaufszentrums Westside
Das große Bauvolumen des Einkaufsparks hat Daniel Libeskind durch eine geschickte Fassadengestaltung, ausgeführt als sichtbare Holzkonstruktion, aufgelöst und in die Umgebung eingepasst. 50% der benötigten Wärme werden über eine Holz-Hackschnitzel-Heizung bereitgestellt.
Weiter...

Bern, Ateliers Baumgarten Ost
An der Berner Peripherie entstanden 4 größere und 5 kleinere einstöckige Ateliers in vorgefertigter Holzrahmenbauweise. Die einfachen Baukörper sind auf Betonstützen aufgeständert und aussen markant blau gefärbt.
Weiter...

Bern, Dienstleistungs- und Wohngebäude Wylerpark
Auf ein vorhandenes zweigeschossiges massives Bürogebäude wurden 3 weitere Etagen mit 39 Wohungen in Holzbauweise gesetzt (Minergie-Standard). Durch elementiertes Bauen entstand eine kurze Bauzeit und hohe Wirtschaftlichkeit.
Weiter...

Bern, Einfamilienhaus
Kubischer Holzrahmenbau, aussen mit unbehandelter Lärche verschalt.
Weiter...

Bern, Eishockeystadion
Das aus dem Jahre 1979 stammende Eislaufstadion auf der Berner Allmend ist mit Brettschichtholz-Bogenbindern mit einer maximalen Spannweite von 85m überdacht. Die Konstruktion gilt als wegweisend in der neueren Geschichte des schweizer Holzbaus. Derzeit wird es für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 umfassend erneuert und an die modernen Bedürfnisse angepasst.
Weiter...

Bern, Kindergarten "Holenacker"
Auf einem schiffsförmigen Grundriss des massiven Sockelgeschosses erheben sich - den unterschiedlichen Funktionen entsprechend, drei unterschiedlich aufgebaute Holzrahmenbauten mit Deckenkonstruktionen in Holz-Beton-Verbundbauweise. Die Flachdachkonstruktion besteht aus Brettschichtholzelementen, die untereinander durch Dreischichtplatten schubfest verbunden sind.
Weiter...

Bern, Lokomotivdepot
Die Tragstruktur des Depotgebäudes besteht aus Metallkassetten, die Verkleidung aus zementgebundenen Spanplatten (Duripanel).
Weiter...

Bern, Passerelle am Bahnhof
Der Berner Bahnhof mußte aufgrund deutlich steigender Fahrgastzahlen in seiner Kapazität angepasst werden. Zu diesem Zweck wurde eine vorgelagerte Passerelle stark ausgebaut und über geschwungene Dächer optisch und erschließungstechnisch auf die Bahnsteigniveaus angebunden. Sowohl von der Gestaltung als auch von der Logistik eine Herausforderung: der Einbau erfolgte mehr oder weniger bei laufendem…
Weiter...

Bern, Umbau dreier Altstadthäuser
Drei Altstadthäuser, deren Bausubstanz aus dem 16. bis 19. Jahrhundert stammt, wurden behutsam saniert und an eine zeitgemässe Nutzung angepasst.
Weiter...

Bern, Umbau Weichenbauhalle in Hörsaalgebäude
In eine ehemalige und heute denkmalgeschützte Weichen-Bauhalle wurden Hörsäale als Holzkonstruktion als Haus-im-Haus eingefügt
Weiter...

Bern, Umbau/Aufstockung Rowing Club
Auf dem Stampfbeton-Sockelgeschoß des Vorgängerbaus wurde eine hoch wärmegedämmte Holzkonstruktion gestellt (Minergie-P)
Weiter...

Bernau am Chiemsee, Ferienhaus
Ein altes "Beihaus" eines bäuerlichen Anwesens aus dem 18. Jahrhundert wurde aufbereitet, mit einem hölzernen Anbau erweitert und zu Ferienwohnungen umgenutzt.
Weiter...

Bernau im Schwarzwald, Naglerhof
Der Naglerhof, ein vollständig verschindeltes Ständer-Bohlen-Haus aus dem Jahre 1538 wurde behutsam saniert und zu einem Ferienhaus umgewandelt
Weiter...

Bernau-Todtmoos, Naturkindergarten Lichtpünktchen
Als Rückzugsort bei ganz schlechter Witterung wurde für die Kinder des Naturkindergarten diese aufgeständerte Konstruktion in Holzrahmenbauweise mit Holzfaserdämmung errichtet. Entsprechend dem naturnahen pädagogischen Konzept wurde auf Luxus verzichtet. Es gibt keinen Strom und lediglich einen Holzofen.
Weiter...

Bernau, Erweiterung Hotelgebäude
Schwarzwald neu interpretiert! Mit seinem Erweiterungsbau hebt sich das Hotel Schwanen wohltuend ab vom Einheitsstil der Life-style-wellness-Architektur. Die im Schwarzwald typischen Bauformen und Proportionen werden modern interpretiert und so ein Gebäude geschaffen, das zum Ensemble und der umgebenden Landschaft passt. Pseudo-traditionelle Schnörkel wurden unterlassen und mit einer klaren Linie…
Weiter...

Bernau, Forum erlebnis:holz, Heimatmuseum Resenhof
Der 1789 erbaute Resenhof mit seinem Heimatmuseum und sein unmittelbar benachbartes moderne Pendant widmen sich beide dem Holz-Handwerk der Schneflerei. Damit wird mundartlich die Holzverarbeitung bezeichnet. Das Heimatmuseum zeigt die Tradition, das überwiegend mit Weisstanne konstruierte Forum das aktuelle (Kunst)Gewerbe.
Weiter...

Bernau, Kita „Raumschiff“
Eingeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

Bernau, Kletterhalle
die 8*13m große und 13m hohe Kletterhalle wurde aus vorgefertigten Massivholzelementen errichtet. Gegenüber einer ursprünglich angedachten konventionellen Konstruktion brachte dies eine beträchtliche Gewichtsreduzierungen und sparte große Kosten bei der Fundamentierung auf dem moorigen Baugrund.
Weiter...

Berngau, grünes Klassenzimmer - Erkläranlage

Auf dem Gelände einer ehemaligen Kläranlage entstand ein barrierefreies grünes Klassenzimmer in Holzbauweise


Weiter...

Bernried, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude aus Kreuzlagenholz im Niedrigenergiestandard. Wärmedämmung aus Holzweichfaserplatten. Aussenschalung aus Lärchenholz. Das Gebäude wird mit einer Holzpelletsheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Bernried, Viehtriebbrücke Gut Unterholz
Der besitzer des Gestütes Unterholz erwarb den Pressepavillon des G7 Gipfels 2015 in Elmau. Aus dessen Hölzern wurde in zweitverwendung die Viehtriebbrücke konstruiert. Die 27,2m lange Fachwerkbrücke wurde in einem Stück vorgefertigt und mit einem Mobilkran auf die Widerlager gehoben.
Weiter...

Bernried, Villa B
Die Konstruktion des Gebäudes besteht aus Holzrahmen, die über feste Wandelemente ausgesteift sind. (Rahmen aus massivem Lärchenholz, gefüllt mit Dreischichtplatten aus Lärchenholz). Das um 5 Meter auskragende Obergeschoss ist aufwändig gearbeitet. Zur Gewährleistung der Funktion der raumhohen Schiebefenster kommt es auf eine hohe Steifigkeit an.
Weiter...

Beromünster, Erweiterung Schulhaus Mariazell
Die Turnhalle des Schulhauses wurde mit einer zweigeschossigen Konstruktion aus Brettstapelelementen aufgestockt
Weiter...

Berrias-et-Casteljau, kleine Ökosiedlung
Kleine Ökosiedlung, in Selbstbauweise erstellt, mit 20 Einheiten
Weiter...

Bertignat, kleine Ökosiedlung
Die kleine Ökosiedlung startete in 2012 mit drei Einheiten, die die Gemeinde als Impuls für weitere Häuser errichtete.
Weiter...

Besancon, Erweiterung Einfamilienhaus
Ein schlichtes Einfamilienhaus aus dem Jahre 1938 wurde saniert und um einen mit schwarz gefärbtem Holz verkleideten Anbau erweitert.
Weiter...

Besancon, Firmengebäude Vibrasens
Betonskelettgebäude, das mit einer hoch energieeffizienten Fassade aus vorgefertigten Holz-Beton-Elementen verkleidet wurde.
Weiter...

Besancon, Sitzungssaal der Chambre de Commerce et de l'industrie
Der Sitzungssaal (Salle de séances Jean Michel) der Handelskammer wird von einer gekrümmten Brettschichtholzschale überspannt.
Weiter...