Zeitgenössische Holzbauten

Heringsdorf, Seminarzentrum Gut Siggen
Das Dach des filigranen Seminar-Pavillons wurde aus 35cm starken Dickholzelementen gefertigt.
Weiter...

Herisau, Schuh- und Outdoorbekleidungsmarkt
800m² großer, zweigeschossiger Holzbau, aussen mit Lamellenverkleidung
Weiter...

Herisau, Solarhaus
Zweigeschossiges nach Süden orientiertes Pultdachgebäude mit transparenter Wärmedämmung (TWD).
Weiter...

Hermagor, Feriendorf Pressegger See
Fast schon ein Klassiker. Zurückhaltend in die Landschaft eingepasste Ferienhäuser, die einen Urlaub nahe an der Natur möglich machen. Die insgesamt 18 Bauten sind in Holzriegelbauweise konstruiert und ruhen auf bis zu 18m tief in den Untergrund getriebenen Lärchenstämmen.
Weiter...

Hermagor, Saunahaus im Feriendorf Pressegger See
Schwimmendes Saunahaus im Familien-Feriendorf Pressegger See (ebenfalls Holzbau-Preisgekrönt). Mit diesem Konzept ist das Gebäude hochwassersicher und dem Standort bestens angepasst. Der umgebende Schilfgürtel schirmt es nach (fast) allen Seiten ab, so dass der Blick auf den Ruhe vermittelnden Seespiegel gelenkt wird. Eine Art prädestinierter Lieblingsplatz, der zum Wiederkommen herausfordert.
Weiter...

Herne, Fortbildungsakademie "Mont Cenis"
Ein Holzbauprojekt der Superlative. In und an dem 180m langen, 75m breiten und 15m hohen Gebäude wurden 56 Fichtenstämme und insgesamt 3475 Kubikmeter Holz verbaut. Die Konstruktion trägt 20000 Quadratmeter Glasflächen, kombiniert mit einem Photovoltaikkraftwerk mit einer Leistung von 1 MW peak.
Weiter...

Herrenberg, Bürogebäude
Das konventionelle errichtete Gebäude wird in seiner Mittelachse durch einen breiten Flur erschlossen. Zu diesem hin orientieret sich eine Innenfassade aus Sperrholzelementen.
Weiter...

Herrenberg, Erweiterung Hilde-Domin-Schule
Erweiterung einer bereits vom Büro Behnisch gebauten Schule mit einer Holzkonstruktion und teilweise vorgefertigten Elementen.
Weiter...

Herrlisheim, Einfamilienhaus
Zur Sonne und zur Landschaft hin ausgerichteter Holzrahmenbau, der auf Punktfundamente gestellt wurde. In Abhängigkeit von der Witterungsbeanspruchung wurden die Holzarten Douglasie, Lärche und Robinie eingesetzt.
Weiter...

Herrlisheim, Sanierung/Erweiterung Bibliothek
Die ehemalige Synagoge des Ortes wurde saniert und mit einem hölzernen Erweiterungsbau versehen. Der neu geschaffene Komplex beherbergt die örtliche Bibliothek
Weiter...

Herschbach, Erneuerung Hallendach
Eine bestehende Produktionshalle der Firma Schlag und Pröbstl war in die Jahre gekommen. Daher wurde die Dachkonstruktion durch eine neue ersetzt, für die BauBuche (Buchen-Furnier-Schichtholz) zum Einsatz kam. Dessen hohe Festigkeitswerte erlauben sehr schlanke und wirtschaftliche Konstruktionen. Wichtig ist, dass die feuchteempfindliche Buche geschützt wird. Dies geschah hier wegen der feuchten…
Weiter...

Herschbach, Mehrfamilienhaus
Sechsfamilienhaus in Holztafelbauweise im KfW-40-Standard
Weiter...

Herschbach, Sportfunktionsgebäude
Harte Schale, weicher Kern, so in etwa könnte man das Sportfunktionsgebäude des SV Herschbach beschreiben. An dem Projekt wurden die Kompetenzen der Region zusammengeführt: Holz, Metall, Keramik. Holz übernimmt den Part der Tragstruktur und des Innenausbaus, Metall, in diesem Falle Aluminium formt die wetterfeste Hülle und Keramik, genauer ein Recyclinggranulat bildet die Basis der Begrünung des…
Weiter...

Hertlingshausen, Holzkirche katholische Kirche Maria vom Frieden
1966 von der Firma Kilian Kimmle aus Fehrbach bei Pirmasens aus Holz-Fertigteilen errichtete Kirche. Im Jahre 2000 renoviert und Anbringung einer Fassadenverkleidung aus Red-Cedar-Schindeln
Weiter...

Herxheim-Hayna, Wohnhausanbau
An ein bestehendes konventionelles Gebäude wurde ein markanter roter Holzrahmenbau angefügt.
Weiter...

Herzogenrath-Kohlscheid, Haus-Heyden-Hof
Das Projekt Haus-Heyden-Hof war eine der ersten ökologischen Siedlungen und in seiner Holz-Skelettbauweise einer der Meilensteine für die Renaissance des Holzbaus.
Weiter...

Hesperange, Holzfassade des Centre D'Incendie et de Secours - Feuerwehr
Die Betonkonstruktion des CIS ist aussen vollständig mit Holz verkleidet
Weiter...

Hettange Grande, Maison de la Nature
Die Holzrahmenkonstruktion ist mit Holzfasern und Stroh gedämmt
Weiter...

Hetzerath, kleine Wohnanlage
Die Staffelgeschosse der drei kleinen, massiv erstellten Wohnblocks sind in Holzrahmenbauweise erstellt worden.
Weiter...

Heuchelheim, Drehbares Haus
Im Jahr 1998 entstand ein erstes drehbares Holzhaus, das auf eine Optimierung der solaren Einstrahlungsgewinne hin konzipiert ist. Es wurde 2009 um ein weiteres in unmittelbarer Nähe ergänzt. Beides sind Holzrahmenbauten, die an einem inneren Treppenturm "angehängt" sind. Über ein Trimmrad oder einen kleinen Elektromotor können die Gebäude mit geringem Kraftaufwand der Sonne folgen.
Weiter...

Heuchelheim, Kindergarten "KiKi"
Zweigeschossige Holzrahmenkonstruktion mit Lärchenholzschalung
Weiter...

Hilden, Erweiterung der Grundschule Kalstert 86
Der bestehende einstöckige Verwaltungstrakt der Grundschule wurde mit einem feuerroten Kubus in Holzrahmenbauweise aufgestockt. Die Verwendung von Holz-Beton-Verbunddecken ermöglichte einen zusätzlichen Gewinn an Nutzfläche durch Auskragungen.
Weiter...

Hildesheim, Ausstellungsgebäude aus Holz
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude im Passivhausstandard. Das Haus steht mit seiner Ausführung in "Möbelqualität" und seiner beispielgebenden Gestaltung für den hohen Anspruch der Möbeltischlerei Klimmt, die es wie eine hölzerne Skulptur als "hölzerne Visitenkarte" und Ausstellungszentrum nutzt.
Weiter...

Hilgert, Sport- und Fitnessstudio Red & Fun
Das Gebäude wird von einer geschwungenen Brettschichtholzbinderkonstruktion überdacht
Weiter...

Hillesheim, Erweiterung Firmengebäude
Ein vorhandenes Firmengebäude wurde um einen eingeschossigen Büroanbau in Holzrahmenbauweise erweitert
Weiter...

Hittisau, Feuerwehr- und Kulturhaus

Auf dem für die Feuerwehr konzipierten Basisgeschoss aus Beton stockt der "Kulturteil" in Holzelementbauweise. Dort wurden erstmals bei einem Gebäude dieser Größenordnung sämtliche sichtbaren Oberflächen im Innenbereich in Weisstanne ausgeführt.


Weiter...

Hittisau, Gemeindesaal
Der Hittisauer Gemeindesaal wird von einem Stahl-Holz-Fachwerk überspannt und durch eine Firstverglasung großzügig belichtet.
Weiter...