Zeitgenössische Holzbauten

Stamford, Rogers Environmental Studies Magnet School
Auf dem Kellergeschoss eines Vorgängerbaus errichtete Schule, die sich mit einem intensiven Begrünungs- und Wasserrückhaltekonzept in die Landschaft einfügt.
Weiter...

Stans, Mehrfamilienhaus
Acht zweigeschossige Wohneinheiten mit Wohnungen unterschiedlichen Zuschnitts in Holzriegelbauweise. Verkleidung mit Okoumé-Sperrholz.
Weiter...

Starnberg, Jugendzentrum
Das neue Jugendzentrum (gegenüber den Holzbauten des Landratsamtes und des bayerischen Yachtclubs)von Starnberg besteht aus einer Brettsperrholzkonstruktion.
Weiter...

Starnberg, Landratsamt
Zweigeschossiger Atriumbau, bestehend aus einem Skelett aus Brettschichtholzstützen und - Bindern. Die Außenhaut besteht aus einer Pfosten-/Riegelkonstruktion, in die Paneele und Glasflächen eingesetzt sind. Ein zurückhaltend, freundlicher und hervorragend in die Umgebung eingepasster Verwaltungsbau mit einer Qualität die nach wie vor beispielgebend ist.
Weiter...

Staufen, Einfamilienhaus
das zweigeschossige Haus ist Teil eines kleinen Wohn- und Gewerbeensembles, das vom Bauherren mit viel Geschick zu einem stimmigen Ensemble "komponiert" wurde.
Weiter...

Staufen, Gebäude einer Werbeagentur
Schön gestaltetes Gewerbegebäude in Holzrahmenbauweise als kreative Basis für eine auf Beschriftungssysteme spezialisierte Werbeagentur.
Weiter...

Staufen, Gewerbegebäude der Firma Martin Behringer Möbelkonzepte
Trotz seiner Reduziertheit ausdrucksstarkes Gewerbegebäude mit interessantem "Vorgarten".
Weiter...

Staufen, Lagerhalle des Zentrums für Baubiologie und Ökologie
Die Dämmstofflagerhalle des ZBÖ ist vollständig in Holz mit einem Tragwerk aus Brettschichtholzbindern konstruiert.
Weiter...

Staufen, Mehrfamilienhäuser Gaisgraben
54 Wohneinheiten in klimaneutraler Holzmassivbauweise als Plusenergiehaus
Weiter...

Staufen, Mehrgenerationen-Wohnanlage
Viergeschossige Wohnanlage mit vier Baukörpern für 47 Wohnungen. Konstruiert in Brettsperrholzbauweise mit Holzfaserdämmung, Decken aus Beton
Weiter...

Staufen, Schreinereibetrieb
Der Schreinereibetrieb zeigt mit der Umsetzung teils komplizierter Fassadendetails, über welche Kompetenzen er verfügt.
Weiter...

Staufen, Wohnhausanbau
Ein separater Studioanbau in Lignotrend-Holztafelbauweise. Das Gebäude ist mit Holz-Weichfaserplatten gedämmt.
Weiter...

Staufen, Zentrum für Baubiologie und Ökologie ZBÖ
Auf dem gelände des ZBÖ ist nahezu alles versammelt, was irgendwie mit ökologischen Bauen in Verbindung steht (incl. Buchverlag). Das spiegelt sich auch in den Gebäuden wieder, die in ihrer Mehrzahl Holzkonstruktionen sind.
Weiter...

Stavelot-Rivage, Wohnhaus
Die eine Haushälfte des Anwesens besteht aus Naturstein, die andere ist in Holzrahmenbauweise errichtet. Ein Ergänzungsbau auf dem gleichen Grundstück ist ebenfalls in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...

Stavelot, Erweiterungsbau Hotel le val d'Ambleve
Der Erweiterungsbau für das Romantikhotel "Le val d' Ambleve" entstand als Mischkonstruktion Massivbau/Holzrahmenbau.
Weiter...

Stein, Verwaltungsgebäude Erne AG
Das 1800m² große Gebäude ist Ausdruck der Modulbaukompetenz des Unternehmens. Der Bürotrakt war zuvor bereits im Einsatz (2007-2011) und wurde mit einem Empfangsreich in Systembauweise ergänzt.
Weiter...

Steinau an der Strasse, Kindertagesstätte Märchenwald
Hybridgebäude aus Stahlgerüst und Holzwänden
Weiter...

Steinbach am Wald-Buchbach, kath. Pfarrkirche St. Laurentius
Die Kirche wird von einem hölzernen Zeltdach überspannt, aus dem 6 Dreiecksgauben herausragen, die der Konstruktion die Anmutung einer Krone verleihen. Die anspruchsvolle hölzerne Konstruktion von Kirche und Kirchturm wurde von den Gemeindemitgliedern in Eigenleistung erstellt. Das Holz stammte als Spende aus den umliegenden Wäldern, wurde selbst eingeschnitten und verzimmert.
Weiter...

Steinbach am Wald, Schwimmen am Rennsteig, Freizeitzentrum
Die vorhandene Rennsteighalle wurde um ein Hallenbad in Holzbauweise erweitert.
Weiter...

Steineberg, Vulcanoplattform
Die Steineberger Vulcano Info Plattform wurde mit unbehandeltem Douglasienholz errichtet. Die drei Hauptstützen aus Rundholz mit einem Rauminhalt von 11 Festmetern stammen von 110 Jahre alten Bäumen und sind eine Spende von Landesforsten Rheinland-Pfalz. Insgesamt wurden 33 Kubikmeter Holz verbaut. Der Turm weist eine Firsthöhe von 28 m auf. Die Aussichtsplattform ist in 24 m Höhe errichtet.
Weiter...

Steinfeld, Altenwohnheim
Das Steinfelder "Alpen-Wohnheim hebt sich wohltuend von der üblichen Heimarchitektur ab. Holz schafft Atmosphäre, innen wie aussen. Die vielen Aus-, Ein- und Durchblicke schaffen Transparenz und den Bezug zur Landschaft - nirgend existieren lange Flure.
Die beiden hölzernen Obergeschosse bestehen aus einem Brettschichtholzskelett, kombiniert mit Holzrahmenwänden und Brettstapeldecken.
Weiter...

Erstes sechsgeschossiges Holzgebäude der Schweiz (Minergie-Standard) - ein 7 Mio sFr-Projekt. Auf der u.a. website ist der gesamte Bauablauf hervorragend dokumentiert.
Weiter...

Steinheim, Einfamilienhaus
Das einfach und schnörkellos gestaltete Holzrahmengebäude im Passivhausstandard liegt im Hochwasser-Gefährdungbereich der Sauer und ist deshalb auf eine Stützenkonstruktion gestellt.
Weiter...

Steinweiler, Gewerbegebäude
Friseurgebäude im Niedrigstenergiestandard (Holzrahmenbauweise)
Weiter...

Steinwenden, Haus Uhrig
Dem üblichen Sammelsurium zeitgenössischer Baugebiete setzt dieses Gebäude Klarheit und Einfachheit entgegen.
Weiter...

Steisslingen, Grund- und Hauptschule
Holz im Glashaus: Deutschlands erste Schule im Passivhausstandard (mit schweizer Minergie-Zertifikat). Die Holzkonstruktion wird geschützt durch eine vorgehängte Glasfassade. Die dahinter liegende Luftschicht wirkt als effizienter Klimapuffer.
Die Konstruktion besteht aus einem Brettschichtholzskelett, dessen Stützen hohl ausgebildet sind und damit als Lüftungskanäle funktionieren. Außen - und…
Weiter...

Stelzenberg, Anbau an ein Holzhaus
Ein interessantes Bauwerk: An einen s.z. preisgekrönten Holzskelettbau aus dem Jahr 1985/86 (siehe gesondertes Datenblatt) wurde ein Anbau aus Dickholzelementen errichtet. Die Aussenfassáde besteht aus unbehandelter Douglasie.
Weiter...

Stelzenberg, Wohnhaus
Holz-Skelettbau, der weitgehend in Eigenleistung erstellt wurde. Die Hölzer wurden außen sägerauh belassen, innen gehobelt und mit Leinölfirniss behandelt. 17 Jahre später wurde das Haus um einen Anbau - ebenfalls als Holzkonstruktion - ergänzt (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Stipshausen, Aussichtsturm auf dem Idarkopf
Auf 744m üNN gelegener Aussichtsturm, der einen 2018 bei einem Brand beschädigten Vorgängerbau ersetzt. Mit 32m ist er 4 Meter höher als die Ursprungsbau. Drei gekrümmte Brettschichtholzbinder aus Lärche bilden das Haupttragwerk, in dessen Mitte eine stählerne Treppenspindel platziert ist, die mit Lärchenlamellen verkleidet ist. Das Vorhaben wurde mit LEADER-Mitteln der EU und mit Mitteln des…
Weiter...

Stockdorf, Einfamilienhaus 2
Massivbau, der aussen mit einer sägerauhen Fichtenschalung verkleidet ist. Durch die geschickte Planung der Gebäudeform konnte eine Kiefer erhalten und in die Gestaltung des Ensembles einbezogen werden. Das Haus setzt an der Strassenecke einen markanten architektonischen Akzent. Direkt benachbart (Ganghoferstrasse) steht ein weiteres Holzhaus (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Stolberg, Atelierhaus
Der ehemalige Tennisplatz "Court 1" bot den Vorteil einer ebenen Baufläche, nachteilig war allerdings der weit oberhalb liegende Zugang. Die erfahrene Holzbau-Architektin entwarf für die Bauherrin - eine Künstlerin, die auch Workshops veranstaltet - ein zweigeschossiges Atelier/Wohngebäude, bei dem trotz offener Bauweise die Funktionsbereiche klar getrennt sind: Der oben liegende Wohnbereich wird…
Weiter...