Zeitgenössische Holzbauten
Ernstbrunn, Bürogebäude
Das Firmengebäude eines Windenergieanlagenbetreibers ist in modularer Brettsperrholzbauweise konstruiert.
Weiter...
Esbeek, Infogebäude und Scheunen Natuurbegraafplaats de Utrecht
Das Minidorf des Natuurbegraafplaats wurde überwiegend mit eigenem Lärchenholz erstellt, das im Januar 2020 den Stürmen zum Opfer gefallen war. Es wurde vor Ort mit einem mobilen Sägewerk zugeschnitten. Eine von 4 Seiten wurde dabei rund belassen.
Die Haupttragkonstruktion im Inneren besteht aus Douglasienholz.
Weiter...
Esch-sur-Alzette, Grundschulgebäude und Kindertagesstätte Kleppen
Dreigeschossige Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...
Eschborn, Interims-Kindertagesstätte
Eingeschossiger Kindergarten in Holzmodulbauweise für die GIZ, Eschborn.
Weiter...
Eschborn, Kleine Siedlung
Kleine Siedlung mit 154 Wohneinheiten
Weiter...
Eschdorf, Pfadfinderheim St. Pirmin vum Séi
das Pfadfinderheim entstand als eine Art Musterhaus für die daneben s.Zt. im Aufbau begriffene Niedrigenergiehaus-Siedlung "Lascht Driecht"
Weiter...
Eschede, Feuerwehrgebäude
Feuerwache in Holztafelbauweise, mit Holzfassade
Weiter...
Eschen, Ateliergebäude einer Kunsttherapeutin
Der vorelementierte kompakte Bau für eine Kunsttherapeutin besteht aus Multiboxen. Das kostengünstige Haus ist aussen mit einer Kautschukbahn verkleidet und erreicht Passivhaustandard.
Weiter...
Eschen, Gewerbehaus
Markant rot gefärbtes, dreigeschossiges Gewerbegäude in Brettsperrholzbauweise. Im Erdgeschoss befindet sich ein Gemäldeatelier.
Weiter...
Eschenbergen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Satteldachgebäude mit Holzfassade
Weiter...
Eschenlohe, Strassenbrücke
Strassenbrücke mit hölzernem Hänge-Sprengwerk und Fahrbahndeck aus einer Stahlverbundkonstruktion. Spannweite 32m
Weiter...
Eschenz, Einfamilienhaus mit Strohdämmung
Auf Stelzen gestelltes Gebäude mit Dämmung aus Strohballen und Aussenverkleidung aus transparenten Kunststoffplatten.
Weiter...
Eschenz, Schulerweiterung
Die vorhandene Schule wurde sowohl um weitere Klassenräume, als auch eine Sporthalle erweitert. Bei den neuen Klassenräumen besteht der untere Kern aus einer massiven Konstruktion, der Rest wude in Holzbauweise errichtet. Im Inneren wurde dabei v.a. Fichten-Brettschichtholz verwendet. Im Aussenbereich dominiert hingegen die widerstandsfähigere Douglasie. Die Sporthalle ist von Fachwerkträgern…
Weiter...
Eschlikon, Werkhof und Salzsiloanlage
Der mit Lärchenholz verkleidete Werkhof birgt drei große hölzerne Salzsilos mit je 300m³ Fassungsvermögen
Weiter...
Escholzmatt, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Wohnhaus in Holz-Elementbauweise
Weiter...
Eschweiler, Erweiterung Einfamilienhaus
Ein Einfamilienhaus in Massivbauweise aus den 1970er Jahren wurde mit einer Holzkonstruktion aufgestockt und durch Anbauten erweitert. Dabei entstanden 7 neue Wohnungen
Weiter...
Espedalen, Elchbeobachtungsturm
12m hoher Elchbeobachtungsturm mit Schlafmöglichkeit
Weiter...
Espelkamp, Soziokulturelles Zentrum "ISY 7"
Das fröhlich-farbige Zentrum "ISI 7" besteht aus einer großen Halle in Stahlkonstruktion, die durch verschiedene Funktions-Anbauten in Holzrahmenbauweise ergänzt wird.
Weiter...
Espoo - Otaniemi, Infobar der technischen Universität
Pavillon aus Brettsperrholz
Weiter...
Espoo, Finnisches Naturzentrum Haltia im Nationalpark Nuuksio
Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...
Essen-Altenessen, Holz-Lamellenfassade Mehrfamilienhäuser im Quartier Johanniskirchgärten
Die massiv gebauten dreigeschossigen Mehrfamilienhäuser sind von einer vorgestellten Holz-Lamellenfassade umgeben (Holzvorhänge), die neben interessanten Licht- und Schattenspielen auch interessante räumliche Qualitäten schaffen.
Weiter...
Essen-Kupferdreh, Anbau an eine Doppelhaushälfte
Eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1923 wurde mit einem zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...
Essen-Schönebeck, Wohnhausanbau
Ein Siedlungshaus wurde saniert und mit einem Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...
Essen-Steele, Umbau und Umnutzung der Marienkirche
acht Jahre nach seiner Entweihung wurde das denkmalgeschützte Kirchengebäude in Wohnungen umgewandelt
Weiter...
Essen, Altpapierhaus
Ein Gebäude, dessen Tragstruktur aus hoch verdichtetem Altpapier besteht. Dank der guten Dämmeigenschaften des Papiers ist so auch der Passivhausstandard erreichbar. Das Gebäude auf dem Gelände der Zeche Zollverein ist aussen mit Holzwerkstoffplatten verkleidet und mit einer Dachkonstruktion aus Holz abgedeckt. Einmal mehr zeigt sich, dass aus dem Grundstoff Holz eine Menge gemacht werden kann und…
Weiter...
Essen, Annex Haus P.
Anbau an ein Wohnhaus aus den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Konstruktion aus einem zweigeschossigen Brettschichtholzrahmen, der mit OSB-Platten beplankt ist. Die interessante Fassade besteht aus Mahagoni-Sperrholz.
Weiter...
Essen, Aufstockung Wohnblocks
Mehrere dreigeschossige Wohnblocks wurden um eine Etage in Holzbauweise aufgestockt
Weiter...
Essen, Aufstockung zweier Wohnblocks
Aufstockung zweier Wohnblocks um eine Etage in Holztafelbauweise
Weiter...
Essen, Biomasse-Heizwerk
Kubischer Bau mit farbigen Fassadenplatten und einem großen Schaufenster nach innen. Die Konstruktion besteht aus einer Kombination aus Brettschichtholzbinderskelett und Holzrahmenelementen
Weiter...
Essen, Freizeitanlage im Gildehof
In dem großen Komplex des Gildehofes sind die Sporthalle und das Schwimmbad jeweils mit einer weiß lasierten Brettschichtholzkonstruktion überdacht. Bei der Sprthalle sind es 600m² Dachfläche und eine stützenfreie Überspannung von 18m, beim Schwimmbad beträgt die Dachfläche 220 und 110m².
Weiter...
Essen, Sanierung Studentenwohnheim
Das achtgeschossige Gebäude aus den 1970er jahren wurde energetisch saniert und erreicht jetzt den KfW-70 Standard. Die neue Fassade besteht aus einer hoch wärmegedämmten Holzkonstruktion, die mit farbigen Metallelementen verkleidet ist.
Weiter...
Essen, Sanierung und Anbau Doppelhaushälfte
in altes Zechenhaus wurde saniert und mit einem zweigeschossigen Anbau in Holztafelbauweise erweitert
Weiter...
Essen, Umwandlung evangelisches Gemeindehaus zu Studentenwohnheim
Das bestehende Gemeindehaus aus dem Jahre 1957 wurde nach langem Leerstand zu einem Studentenwohnheim umgenutzt. Da nach einem Abriss der Bestandsschutz verfallen wäre, mußte der Altbau erhalten werden. Mit einer Aufstockung in Holzrahmenbauweise und der Anfügung hölzerner Laubengänge zur Erschließung, war eine wirtschaftliche Nutzung als Wohnheim für Studenten möglich.
Weiter...