Zeitgenössische Holzbauten

Landau, Kirchenpavillon "Himmelgrün" zur Landesgartenschau 2015
Der Kirchenpavillon entstand zur Landesgartenschau 2015 in Landau. Dort entwickelte er sich zum Besuchermagneten. Ein gutes Drittel aller Veranstaltungen auf dem Gelände wurden in und an dem Pavillon absolviert. Er kann noch bis 2020 vor Ort besichtigt werden.
Weiter...

Landau, Kulturzentrum am Westbahnhof
Privat finanziertes und mit viel Eigenleistungen ausgeführtes alternatives Kulturzentrum.
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in Betonskelettkonstruktion mit vorgefertigter, hoch wärmegedämmter Holzfassade
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Stahlbetonbau (plus Staffelgeschoß), dessen Hüllflächen aus vorgefertigten Holzrahmenelementen bestehen
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus Baugenossenschaft "Onkel Pö"
Die beiden ersten Etagen des Mehrfamilienhauses sind massiv, das darüber liegende Geschoss in Holzbauweise ausgeführt
Weiter...

Landau, Sporthalle am Ebenberg
Zur Landesgartenschau 2015 in Landau entstand auf dem Baufeld einer ehemaligen Militärsporthalle ein Neubau. Seine äusssere Form bildet ein Spielfeld für Inlineskate-Hockey mit seinen gerundeten Ecken nach. Die barrierefreie Einfeldhalle ist dennoch für alle gängigen Sportarten für den Schulsport bzw. den Trainingsbetrieb geeignet. Die Fassade besteht aus unbehandelten Lärchenholz-Lamellen. Auch…
Weiter...

Landau, stilisierter "Heimat-Wald"
Ein virtueller Wald aus 75 einzelnen Baumstämmen, die von allen 75 Gemeinde des Lankreises südliche Weinstrasse zur Verfügung gestellt wurden.
Weiter...

Landau, Umbau und Erweiterung des Kindergartens der Universität
Der bestehende Holzbau des Kindergartens der Universität Koblenz-Landau wurde umgebaut und wesentlich erweitert. Das gesamte eingeschossige Holzrahmengebäude nimmt nun 57 Kinder in 4 Gruppen auf.
Weiter...

Landgraaf, Fußgänger- und Radfahrerbrücke "De Regenboog"
Die beiden tragenden Bögen der Brücke sind 28m lang und 7m hoch und bestehen aus Iroko-Brettschichtholz
Weiter...

Landsberg am Lech, Kirche zu den heiligen Engeln
Die Betonkonstruktion der Kirche wird von einem beeindruckenden zeltartigen Holz-Faltwerk bekrönt. Es ist zwölfteilig und soll an die Apostel und das himmlische Jerusalem erinnern. Ein ähnlicher Bau steht in München Nymphenburg (Heilige Dreifaltigkeit).
Weiter...

Landsberg/Lech, Einfamilienhaus
Als Austraghäusel eines Bauernhofes errichtete eingeschossige, ansteigende Holzrahmenkonstruktion mit Brettstapeldecken.
Weiter...

Landscheid, Forst-Service-Unternehmen
Die Skulptur im Eingangsbereich des Unternehmens stammt von dem Schalkenmehrener Kettensägenschnitzer Konrad Scholzen
Weiter...

Landscheid, Omnibushalle
Omnibushalle in Brettschichtholzkonstruktion
Weiter...

Landshut, Verwaltungsgebäude der Land- und Forstwirtschaftlichen Sozialversicherung
An dem Verwaltungsgebäude beeindruckt besonders die geschwungene, 17m hohe Holzleimbinderkonstruktion der Erschließungshalle.
Weiter...

Dreisgeschossiger Brettsperrholzbau auf massiver, in den Hang geschobener Tiefgarage, Gebäudeklasse 4, KfW 55
Weiter...

Landstuhl, Solarhaus
Im Grundriß achteckiges Holzgebäude, das in seiner Form der energetisch besonders effizienten Halbkugel angenähert ist.
Weiter...

Langen, Erweiterung Adolf-Reichwein-Schule
Die Adolf-Reichwein-Schule wurde um einen Erweiterungsbau mit 8 Klassen- sowie Nebenräumen in Holz-Massivbauweise (Kreuzlagenholz) ergänzt.
Weiter...

Langen, Schulerweiterung
Die Albert Schweizer Schule wurde saniert, erweitert und ergänzt. Alle Erweiterungsteile sowie der separate Betreuungspavillon wurden in Holzrahmenbauweise errichtet (vorgefertigte Wand- und Deckenelemente). Die Fassadengesaltung erfolgte dort mit einer Lärchenholzschalung.
Weiter...

Langenberg, behindertengerechte Hauserweiterung
Neben ein bestehendes historisches Fachwerkgebäude wurde ein zweiter Bau mit ähnlicher Kubatur gestellt und durch eine zwischengestellte Stahl-Glas-Konstruktion mit diesem verbunden. Der Erweiterungsbau ist aussen vollständig, d.h. auch auf der Dachfläche, mit Lärchenholz verschalt.
Weiter...

Langenfeld-Immigrath, Kirche und Gemeindezentrum
Die Kirche der freien evangelischen Gemeinde wurde mit vorgefertigten Holzelementen errichtet. Sie sind beidseitig mit Dreischichtplatten verkleidet - aussen mit roten und orangenen Farbtönen, innen holzfarben.
Weiter...

Langenfeld, AWO-KiTa "Hummelnest"
Auch KiTa wachsen manchmal. Diese hier platzt aus allen Nähten. So wurde der Ursprungsbau - ein Ziegelgebäude mit teils schönem hölzeren Innenleben (Turnsaal) und wintergartengleichen Zonen durch angedockte rote Holzrahmenbauten erweitert.
Weiter...

Langenfeld, Einfamilienhaus
Nicht unterkellertes Satteldach-Niedrigenergie-Gebäude mit Lärchenholzverkleidung.
Weiter...

Langenfeld, Umkleidekabinen Sportbad
Der s.Zt. beachtete Holz-Skelett-Bau tritt heute durch die umfangreiche Bebauung seiner Umgebung und die erfolgten Renovierungsmaßnahmen etwas in den Hintergrund.
Weiter...

Langenlonsheim, Sanierung/Umnutzung Fachwerkhaus zu Vinothek
Nach 20 Jahre langem Leerstand wurde das Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert saniert und zu einem Weinshop sowie Veranstaltungsräumen umgenutzt ein angebauter Stahlpavillon dient als Vinothek
Weiter...

Langenselbold, Lagergebäude Modelabel
Lagergebäude mit zellulosegedämmter Holzkonstruktion.
Weiter...

Langenselbold, Werkstatt für behinderte Menschen
Bewußt ein- und durchgegrünter Bau, der von dem Kontrast zwischen Beton und Holz geprägt ist.
Weiter...

Langgöns, Backshop
14*22m großer Backshop mit innen sichtbarer Holzdecke.
Weiter...

Laßnitz, Gestüthofbrücke
Mit einer Spannweite von 48 Metern und einer Tragfähigkeit von 60 Tonnen gehört die Gestüthofbrücke zu den größten Strassenverkehrstauglichen Brücken in Europa. Das Bogenförmige Haupttragwerk aus Brettschichtholz wird durch Zugelemente aus Stahl ergänzt. Die Fahrbahn besteht aus Kreuzlagenholz.
Weiter...

Lausanne, Polydome der Universität
Das Gebäude entstand zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft und wurde nach der Entscheidung am 15. Januar bis zum April dieses Jahres fertig gestellt. Es handelt sich um eine verschraubte Brettrippenschale mit Abmessungen von 25*25m und einer maximalen Firsthöhe von 6,80 m. Obwohl das Bauwerk ursprünglich nur im Jubiläumsjahr genutzt werden sollte, besteht es immer noch und wird lebhaft genutzt.
Weiter...

Lauterach, Einfamilienhaus
Kleines Ensemble unterschiedlich gestalteter zweigeschossiger Holzrahmenbauten.
Weiter...

Lauterach, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmenhaus
Weiter...

Lauterach, Feuerwehrgebäude
Bis auf den Keller und die Stützen im Erdgeschossbereich besteht das Feuerwehrgebäude aus Holz. Die geschlossenen Wände sind Holzrahmenkonstruktionen, die verglasten Fassaden sind Pfosten-Riegel-Konstruktionen und die Decken bestehen aus Hohlkastenelementen. Auch der Schlauchturm besteht aus einer vorgefertigten Holzkonstruktion.
Weiter...

Lauterach, Heu-Bergehalle
Auf der Bodenplatte einer abgebrannten Scheune wurde eine neue Heu-Bergehalle aus Holz errichtet.
Weiter...