Zeitgenössische Holzbauten

Freiburg, Forstbetriebshof Waldsee
Der städtische Forstbetriebshof Waldsee wurde aus Douglasienholz errichtet.
Weiter...

Freiburg, Gebäudeaufstockung Freiburger Hof
Der denkmalgeschützte Freiburger Hof am Martinstor stammt aus dem Jahre 1890. Er wurde im zweiten Weltkrieg beschädigt und trägt seither ein Provisorium als Dachkonstruktion. Dieses wurde durch eine vorgefertigte Holzkonstruktion ersetzt, die eine deutliche Ausweitung der nutzbaren Flächen möglich macht. Über eine Gebäudelänge von 50m werden 14,5m frei mit einer Brettsperrholzkonstruktion…
Weiter...

Freiburg, Gemeindezentrum St. Peter und Paul
Das aus den Jahren 1971/72 stammende Gemeindezentrum St. Peter und Paul wurde 2010/2011 komplett saniert.
Weiter...

Freiburg, Green City Hotel
Das Green City Hotel ist - wie auch das anschließende Wohnhaus - ein Beton-Skelettbau mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holz.
Weiter...

Freiburg, Handwerkerzentrum
Das Handwerkerzentrum beherbergt insgesamt 4 Betriebe.
Weiter...

Freiburg, Haus des Bauern
Viergeschossiges Gebäude in Brettsperrholzbauweise. Für den Bau wurden mehr als 3000m³ Fichten- und 2000m³ Weisstannenholz verbaut.
Weiter...

Freiburg, Heliotrop
Das Heliotrop sorgte dafür, daß der Holzbau im High-Tech-Zeitalter ankam. Eine statisch hoch anspruchsvolle Konstruktion. Ein Haus das sich mit der Sonne dreht, um maximale Erträge an Solarenergie zu erzielen. Seine Konstruktion basiert auf einem drehbaren Säulenschaft aus 11 cm starken Spezialsperrholz, in dessen Inneren sich eine Wendeltreppe zur Erschließung befindet. Nur der leichte und hoch…
Weiter...

Freiburg, Kindergarten St. Peter und Paul
Der sehr schön gestaltete Kindergarten wurde zweieinhalb Jahre nach Bezug im Jahre 2011 Opfer von Brandstiftung (wie auch sein Vorgängerbau). Er wird nach den vorhandenen Plänen mit einigen Modifikationen wieder aufgebaut (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Freiburg, Kindergarten St. Peter und Paul (Wiederaufbau)
Nachdem preisgekrönte Vorgängerbau Opfer einer Brandstiftung wurde, wurde der Kindergarten unter Verwendung der alten Pläne mit geringen Modifikationen wieder aufgebaut. Vom Vorgängerbau konnten die Betonbauteile übernommen werden.
Weiter...

Freiburg, Kindertagesstätte Immergrün
Zweigeschossige Kindertagesstätte in Holzrahmenbauweise mit dem zur Farbgebung und der Umgebung passenden Namen "Immergrün".
Weiter...

Freiburg, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...

Freiburg, Mehrfamilienhaus "BUGGI 52"

Das achtgeschossige, 22m hohe Gebäude vereint eine Wohnnutzung mit einer Kita und einem Supermarkt (untergebracht im massiven Sockelgeschoss) . Erstes FSC-zertifiziertes Gebäude in Deutschland. KfW-Effizienzhaus 55.


Weiter...

Freiburg, Mehrfamilienhaus "Ida 7"
Viergeschossiges Gebäude mit 7 Maisonette und 2 Etagenwohnungen im Passivhausstandard. Fassade und Dachkonstruktion bestehen aus vorgefertigten Holzelementen.
Weiter...

Freiburg, Mehrfamilienhaus in Brettstapelbauweise
Im Stadtteil Rieselfeld entstand dieses Mehrfamilienhaus mit 24 Wohneinheiten in Brettstapelbauweise (tragende Wände und Decken im Holz-Beton-Verbund; Aussenwände mit vorgefertigten Holztafeln), einer der ersten modernen Mehrgeschosser aus Holz.
Weiter...

Freiburg, Ökostation
Die erste Ökostation wurde zur Landesgartenschau 1986 erbaut und ein Jahr später durch Brandstiftung zerstört. 1991 feierte sie eine Art Wiederauferstehung. Das Gebäude ist eine Mischkonstruktion unterschiedlicher Materialien. Die gesamte Deckenkonstruktion besteht aus wintergeschlagenen Schwarzwaldtannen in der sog. Hogan-Bauweise. Bei dieser von den Navajo-Indianern abgeschauten Technik werden…
Weiter...

Freiburg, Passiv-Wohnanlage im Vaubangelände
Die Wohnanlage besteht aus einem viergeschossigen Holzrahmenbau und 6 Reihenhäusern im Passivhausstandard.
Weiter...

Freiburg, Passivreihenhäuser im Stadtteil Vauban
In privater Bauherrengemeinschaft errichtetes Passivhaus in Holzbauweise. Fassadenschalung aus Robinienholz.
Weiter...

Freiburg, Pavillon "Forsthaus"
Der Pavillon wurde als eine Art Aussichtspavillon zur Landesgartenschau 1986 an den Rand des Flückinger Sees gestellt. Er besteht aus 125m³ Douglasienholz und ist teilweise verglast.
Weiter...

Freiburg, Quartier Vauban Projekt "Genova"
Tragwerk aus Betonfertigteilen, Fassade in Holzrahmenbauweise, KfW-Effizienzhaus 55
Weiter...

Freiburg, Quartier Vauban, Wohn- und Geschäftshaus
Die Architekten das Hauses "Amöbe" standen vor der Aufgabe, ein unwirtschaftlich geschnittenes Grundstück mit einem Gebäude ohne rechten Winkel zu bebauen.
Weiter...

Freiburg, Reihenhaus
Markant rot gefärbtes dreigeschossiges Reihenhaus in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Freiburg, Reihenhaus
Das kräftig blau gefärbte Reihenhaus in Holzrahmenbauweise setzt einen selbstbewußten Farbakzent.
Weiter...

Freiburg, Schauinslandturm (Eugen-Keidel-Turm)
Drei Eckstützen aus Douglasien-Rundholz bilden das Haupttragwerk des Turms. Deren Durchmesser beträgt am Fußpunkt 65 cm. Die mächtigen, 40m langen Stämme kamen aus dem Freiburger Stadtwald.Ein weiterer Stamm in der Mitte unterstützt den Treppenaufgang.
Weiter...

Freiburg, Schlossbergturm - "Salzbüchsle"
Die 35 m hohe Holz-Stahlkonstruktion wird von 6 Douglasienstämmen getragen. Das 375.000 Euro kostende Projekt wurde zu einem Drittel von der Stadt Freiburg und zu zwei Dritteln aus Spenden der Bürgerschaft getragen. Die Spender konnten ihren Namen auf je einer der 153 Stufen verewigen.
Weiter...

Freiburg, Schwabentorsteg
Der 25m lange Steg überbrückt eine vielbefahrene Strasse. Die Konstruktion ist auf Betonböcke aufgelegt und "abgehängt". Zwei massive Brettschichtholzträger (25*2,2*0,14m) sind satteldachartig gegeneinander geneigt und im First schubfest miteinander verbunden. Die Aussteifung auf der offenen Unterseite erfolgt durch gekreuzte Fachwerkstäbe. Oberseits der Brettschichtholzträger sind alle 3m…
Weiter...

Freiburg, Seeparkturm
Der 15m hohe Aussichtsturm wurde zur Landesgartenschau in Freiburg 1998 errichtet. Durch Brandstiftung wurde er 2003 zerstört und anschließend wieder aufgebaut.
Weiter...

Freiburg, Solarsiedlung und Sonnenschiff
Insgesamt 50 Häuser aus dem Bauzeitraum 1999 bis 2006 umfaßt die Freiburger Solarsiedlung, allesamt Plusenergiehäuser, die mehr Energie produzieren als sie verbrauchen. Das parallel entstandene Sonnenschiff ist auf einem separaten Datenblatt beschrieben.
Weiter...

Freiburg, Sonnenschiff
Das parallel zur Straße stehende, 125m lange Sonnenschiff hat bis zu 6 Geschoße. Es schirmt die dahinter liegende Solarsiedlung zum Verkehrslärm ab. Das gemischt genutzte Gebäude produziert mehr Energie, als es selbst benötigt. Innovativ auch die hölzerne Pfosten-Riegel-Fassade im Passivhaus-Standard über 6 Stockwerke. Im Gewerbebereich besteht die Tragkonstruktion aus einem Stahlbetonskelett, die…
Weiter...

Freiburg, Sporthalle der Clara Grundwald Grundschule
Die als "grüner Hügel" konzipierte Sporthalle ist in den öffentlichen Park eingebunden und die Dachflächen, deren Tragkonstruktion aus Brettschichtholz besteht, begehbar.
Weiter...

Freiburg, technisches Rathaus

Pavillonartiger Holzskelettbau aus dem Jahre 1971. Wird 2014 durch einen Neubau ersetzt.


Weiter...

Freiburg, Universitätsbauamt
Beispiel einer Zangenkonstruktion
Weiter...

Freiburg, Wohnheim für Flüchtlinge St. Christoph
Dreigeschossiges modulares Gebäude, dessen Aussen- und Innenwände aus Brettsperrholz bestehen, mit Ausnahme der in Holzrahmenbauweise erstellten Giebelwände. Interessantes Gestaltungskonzept mit farbigen Fassadenplatten
Weiter...

Freimersheim, Wohnhaus Klenner
Der zur Straßenseite hin verputzte Bau wurde im Holzrahmenbau-System 81.5 errichtet und ist mit Holzfasern und Zellulose gedämmt.
Weiter...

Freising, Fachhochschule Weihenstephan
Das beeindruckt sehr! Ein 135 Meter langer Gebäuderiegel mit Querspangen, der trotz seiner Größe nirgends wuchtig wirkt. Auch der dominante Einsatz von Holz erscheint durch die Lichtführung und die Gliederung der Holzelement nicht drückend sondern überall heiter und transparent. Es wäre eine architekturpsychologische Untersuchung wert mit der Fragestellung, ob es sich hier auch besser lernt.
Weiter...

Freudenstadt, Baubetriebshof
Beim Bau des Betriebshofes wurde Weisstannenholz eingesetzt. In den Hallenbereichen ist die Holzkonstruktion mit Polycarbonatplatten verkleidet. Die Versorgung mit Wärme erfolgt durch eine Holz-Hackschnitzel-Heizung
Weiter...

Freudenstadt, Werkstatt für behinderte Menschen
Holzständerkonstruktion, die ausschließlich mit Scheitholz beheizt wird.
Weiter...