Zeitgenössische Holzbauten

Schluchsee, Heizzentrale Nahwärmenetz
Das Gebäude ist von einer Fassade aus Weisstannenstämmen umgeben, aussen rund und naturbelassen, innen mit gehobelter, ebener Oberfläche
Weiter...

Schmallenberg, Hotelschwimmbad
Hotelschwimmbad mit abgerundetem Grundriß mit einer Dachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern und einer Pfosten-Riegel-Fassade aus Holz.
Weiter...

Schmidsfelden, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, mit Zellulose gedämmter und Lärchenholz verschalter Holzständerbau. Ausfachung der Innenwände mit Lehmsteinen. Wandflächenheizung mit Pelletsanlage
Weiter...

Schmitten-Treisberg, Aussichtsturm "Pferdskopf"
34m hoher Turm in offener Fachwerkbauweise
Weiter...

Schnepfau, Bergkapelle Wirmboden
Die in Stampfbeton ausgeführte Kapelle hat einen sehr schönen Sichtdachstuhl . Er ist wie die Eingangstüre und der eingebaute Glockenstuhl aus Haselfichte ausgeführt, einem Akkustikholz, das sonst für Musikinstrumente verwendet wird.
Weiter...

Schnepfau, Einfamilienhaus
Auf einen massiven Sockel gebautes Holzrahmengebäude aus Fichtenholz. Der Innenausbau erfolgte durch eine familieneigene örtliche Tischlerei.
Weiter...

Schnepfenried, Panoramarestaurant "Le Panoramic"
Das aufwändig konstruierte hölzerne Dach des Panoramarestaurants bildet eine Art Berglandschaft ab.
Weiter...

Schneverdingen, Sportfunktionsgebäude
Zweigeschossiger Holzständerbau
Weiter...

Schöllnach, Erweiterung Kita St. Maria und Josef
Kombination aus Massivholz- und Holzrahmenbauweise
Weiter...

Schömberg, Aussichtsturm "Himmelsglück"
Um einen stählernen Kern mit Aufzug ordnen sich als eine Art Exoskelett 36 Brettschichtholz-Rundholzstützen aus Lärchenholz auf drei Etagen an. Mit einer Gesamthöhe von 55m derzeit (2021) höchster Holzturm Deutschlands
Weiter...

Schönau, Haus eines Architekten
Beim Bau des einfachen Hauses sollte auf Erdarbeiten in dem steilen Hang verzichtet werden. Demzufolge entwickelt sich der auf Punktfundamente gestützte Holzrahmenbau mit mehreren Wohnebenen hangaufwärts. Lediglich unter der obersten Ebene gibt es ein Sockelgeschoss.
Weiter...

Schönau, Verwaltungsgebäude der Elektrizitätswerke Schönau
Auf ein massives Unter- und Erdgeschoss wurde eine dreigeschossige Brettsperrholzkonstruktion gestellt.
Weiter...

Schönberg, Aussichtsturm Kapellenberg
Aussen verschalter Holzturm, etwas erweiterte Kopie des Vorgängerbaus.
Weiter...

Schönberg, Ostseekurklinik
Die Betonbauten der Klinik wurden um eine Cafeteria und ein Bewegungsbad mit Liegeraum in Holzbauweise ergänzt. Die Cafeteria besteht aus drei hintereinander gestaffelten Kuben mit Zeltdach.
Weiter...

Schondorf am Ammersee, Aufstockung eines Architekturbüros
Bei einem Massivhaus aus den 1940er Jahren wurde der Dachstuhl abgebaut und eine Holzetage aufgesetzt. Auf die Balkenlage des Altbaus wurden Brettsperrholzplatten aufgelegt und darauf eine Holzständerkonstruktion errichtet.
Weiter...

Schondorf am Ammersee, Aufstockung Wohn-und Geschäftshaus
Ein vorhandenes zweigeschossiges Gebäude wurde um eine Etage in Holzrahmenbauweise aufgestockt. Da die Tragfähigkeit der Fundamente des aus der unmittelbaren Nachkrieszeit stammenden Gebäudes nicht bestimmbar war, wurden die beiden Wohnungstrennwände der Aufstockung in einem BauBuchen-Fachwerk ausgeführt,die über je zwei aussen liegende Stahlstützen an der Vorder-und der Rückseite des gebäudes…
Weiter...

Schondorf am Ammersee, Einfamilienhaus
Das Haus lehnt sich in seiner Gestaltung an die traditionellen Fischerhäuder des Ortes an
Weiter...

Schondorf am Ammersee, Ferienhaus
Zweigeschossiges Gebäude in Holzständerbauweise mit zwei Wohnungen und einem Ladenatelier.
Weiter...

Schönebeck (Elbe), Zwillingshäuser
Die beiden identischen Häuser sind im Erdgeschoss in Massivholzbauweise ausgeführt und im Ober-/Dachgeschoss in Holzrahmenbauweise
Weiter...