Zeitgenössische Holzbauten

Bernburg/Saale, Werkstatt für Behinderte
Die Werkstätten werden von markanten Tonnendächern aus gebogenem Sperrholz überdacht.
Weiter...

Bernkastel-Andel, Holzfassade Holzbaubetrieb
Der Zimmerer- und Dachdeckerbetrieb Oster ist über die Jahre stetig gewachsen und weist einen - für Handwerksbetriebe typischen - heterogenen Gebäudebestand auf. Das Ensemble sollte optisch zusammengefasst und der gestalterische Anspruch des Holzbaubetriebes nach aussen sichtbar werden. Mit CNC-gefrästen, unbehandelten Eichenbohlen und -Lamellen wurde eine konstruktiv anspruchsvolle Verblendung…
Weiter...

Bernwiller, École Élementaire - Grundschule
Die Holzkonstruktion der Schule ist z.T. mit Strohballen gedämmt
Weiter...

Bertrange, Ateliers, Lagerräume und Büros des Staatlichen Baubetriebes
Die Werkstätten und die Verwaltung der staatlichen Baubehörde Luxemburgs sind in zwei großen Holzbauten untergebracht. Der Aussenfassade besteht aus einem speziell behandelten norwegischen Fichtenholz (Kebony), das sich durch eine sehr hohe Dauerhaftigkeit auszeichnet.
Weiter...

Bertrange, Salzlagerhalle
Die Streusalz-Lagerhalle ist ein herausragendes Beispiel dafür, daß auch eher nüchterne Zweckbauten, deren Nutzung meist auch schon die Architekturmöglichkeiten einschränkt, spannend, ja geheimnisvoll gestaltet werden können. Die transluzide Fassade dieses Holzbaus läßt mit wechselndem Lichteinfall ständige Verwandlungen zu. Bei Nacht leuchtet der Bau als eigenständiger Körper und wirkt als…
Weiter...

Besancon, Architektenbüro
Zur Konstruktion des Büros wurden die Umfassungsmauer eines geschützten Parks sowie die Reste eines kleinen Gebäudes verwendet. Damit wurde der Eingriff minimiert. Die Konstruktion besteht aus Holzrahmenelementen.
Weiter...

Besancon, Berufsausbildungszentrum
Rot verkleidetes Holzrahmengebäude, dessen beide parallel laufenden Flügel durch ein transparent überdachtes Erschließungsfoyer verbunden sind.
Weiter...

Besancon, Cité des Arts et de la Culture
Das Kulturgebäude entstand auf einem ehemaligen Hafengelände. Der große Komplex ist als Mischkonstruktion ausgeführt mit Holzelementen in der Fassade und einer mächtigen Dachkonstruktion aus Brettschichtholz.
Weiter...

Besancon, Pavillon Maison du tram
Ende 2014 wird in Besancon die neue Strassenbahn eingeweiht. Ein Modell der künftigen Züge ist im hölzernen Pavillon "maison du tram" ausgestellt.
Weiter...

Besancon, Reihenhäuser
11 Reihenhauseinheiten mit holzverschalten Fassaden
Weiter...

Besancon, Umbau/Sanierung Architekturbüro
Ein vorhandenes Betongebäude mit 16 Büros wurde entkernt und mit einer Holzrahmenkonstruktion energetisch und optisch aufgewertet.
Weiter...

Bescheid, offenes Gemeindehaus
Ein historisches Gebäude wurde entkernt und mit einer Holzkonstruktion "ausgefüllt". Sie ermöglicht es, Feiern, Theater, Konzerte u.ä. zu veranstalten.
Weiter...

Besigheim, Flüchtlingsunterkunft
Flüchtlingsunterkunft für 250 Personen, erstellt aus 164 vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...

Bétheny, 10 Einfamilienhäuser
10 zweigeschossige Holzrahmenhäuser mit Dämmung aus Stroh
Weiter...

Bettembourg, Bürogebäude
Viergeschossiges Betongebäude, das von einer vorgefertigten Holzrahmenfassade umgeben ist. Die Aussenverkleidung besteht aus Douglasienholz
Weiter...

Bettembourg, Flüchtlingsunterkunft
Dreigeschossiges modular konstruiertes Flüchtlingsheim
Weiter...

Bezau, Abbundhalle und Hoblerei Holzbau Kaspar Greber
Beim Bau dieser Betriebsgebäude eines Holzbaubetriebes kamen zu 50% wiederverwendete Hölzer dreier demontierter Gewerbebauten zum Einsatz.
Weiter...

Bezau, Erweiterungsbau Hotel Gams
Das oberste Geschoss der Hotelerweiterung mit 4 Suiten ist in Holzkonstruktion ausgeführt. Ebenso der den Rundbau umgebende Fassadenschirm.
Weiter...

Bezau, Gewerbepark/Lagerhalle eines Baumarktes
Drei hölzerne Hallen eines Baustoffhändlers, die untereinander durch gekrümmte, offene Tonnendächer verbunden sind und eine kleine "Holzstadt" bilden.
Weiter...


Biberach, Ausbildungszentrum Holzbau + Ausbau
Das Kompetenzzentrum weist eine Reihe interessanter Holzkonstruktionen auf. Darunter der Infoturm Holzbau, erbaut 1996, ein achteckiger Holz-Skelettbau mit einer Stahl-Glas Fassde und einer Gesamthöhe von 13m. Das 1984 eingeweihte Internat und die Ausbildungswerkstätten werden mit Fernwärme beheizt.
Weiter...

Biberach, Freie Waldorfschule
Die Waldorfschule wächst jährlich um eine Schulklasse an, entsprechend muß auch der Gebäudebestand sukzessive erweitert werden. Der Plan der Architekten sah daher für diese Etappe weitere "Andockmöglichkeiten" vor. Alles wird in vielen Eigenleistungen realisiert und ist deswegen "holzaffin".
Weiter...

Biberach, Hallenbad
Das Primärtragwerk der Schwimmhalle besteht aus einer Stahl-Rahmenkonstruktion. Durch die Verwendung von Lignatur-Holzelementen mit einer Spannweite von 6m konnten Anzahl und Dimensionierung der Stahlelemente reduziert werden. Gleichzeitig trägt das Holz zu einer deutlichen Verbesserung der Raumakustik bei.
Weiter...

Biberach, Kindergarten
Der zweigeschossige Kindergarten für 6 Gruppen wurde mit eigenem Holz der Hospitalstiftung errichtet. Verwendet wurden massive, sogenannte Dübelholzelemente.
Weiter...

Biberach, Kindergarten Fünf Linden
Dem Biberacher Fünf Linden Kindergarten haftet in gewissem Sinne etwas Provisorisches an. Rohe Holzoberflächen, überstehende Eckbretter vermitteln den Kindern das Gefühl: hier ist noch nicht alles fertig, hier kannst Du weiter machen, Dich entfalten.
Weiter...